Hale-Observatorium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2013 um 14:08 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q639338) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hale Observatories sind zwei Sternwarten am Mount Wilson und am Mount Palomar in Kalifornien. Der Astronom George Ellery Hale ist Gründer der beiden Observatorien. Sie waren mit dem Hooker-Reflektor am Mount Wilson (Durchmesser des Hauptspiegels: 2,5 Meter) und dem 5-Meter-Spiegel des Hale-Teleskops am Mount Palomar über jeweils rund dreißig Jahre mit dem weltweit größten Teleskop ausgestattet. Im Jahr 1970 wurden die beiden Observatorien zu Ehren von Hale umbenannt.