Handbike
Das Handbike (auch Handcycle) ist ein Fahrrad, das allein über Handkurbeln angetrieben wird.
Arten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Grundtypen: das Adaptivbike, das an fast jeden handelsüblichen Rollstuhl montiert werden kann, und das reine Rennbike, das ohne Rollstuhl auskommt.
Das Adaptivbike eignet sich für den Alltagsgebrauch und für mittellange Touren, während das Rennbike eigentlich nur für Rennen bzw. Training geeignet ist.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das erste einem Handbike ähnliche Gefährt wurde etwa 1655 von dem damals 22-jährigen Stephan Farfler (1633–1689), einem behinderten und handwerklich geschickten Uhrmacher aus Altdorf bei Nürnberg, erfunden und gebaut.
Moderne Handbikes wurden erstmals 1983 in den USA hergestellt. Einzelne Pioniere beschäftigten sich mit Handbike-Konstruktionen, wie etwa 1988 der schwäbische Tüftler Hans Olpp. Ab 1989 erschien mit Reinhold und Edgar Stricker der erste kommerzielle Anbieter für Adaptivbikes, dem bald weitere folgten. 1990 kam das Cycle-One von Shadow nach Europa. Erste reine Sportgeräte entwickelten Chris Petersen, Top End (USA) 1991 und in Europa um 1993 Kees van Breukelen (NL) und Gregor Golombek (D). 1992 brachte Alois Praschberger ein Adaptivbike auf den Markt, das mit Kettenschaltung und einer festen Verbindung zum Rollstuhl auch schon renntauglich war.
Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ersten Rennen fanden im Rahmen der Human-Powered-Vehicles-Szene (Liegeräder) statt, wo es 1993 bei der Europameisterschaft in der Schweiz zum ersten Mal eine „Arm-powered“-Klasse gab. Seit ca. 1998 finden die meisten Rennen im Rahmen von Stadtmarathons oder Radkriterien statt. Inzwischen haben sich aber auch eigene Rennserien etabliert, zum Beispiel die Handbike Trophy, NHC oder das EHC. Das Handbiken ist vom Internationalen Paralympischen Committee (IPC) anerkannt – erstmals waren bei den Sommer-Paralympics 2004 in Athen die Handbiker am Start.
Begriff „Handbike“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Obwohl es sich häufig um (mindestens) Dreiräder handelt, hat sich im Deutschen der Begriff Handbike etabliert, bei dem das -bike als Kurzform des Zweirads (engl. bicycle) eigentlich unzutreffend ist. Im Englischen herrscht die Bezeichnung handcycle vor.