Hannes Eder (Fußballspieler)
Hannes Eder | ||
![]() Hannes Eder (2009)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 5. September 1983 | |
Geburtsort | Innsbruck, Österreich | |
Größe | 178 cm | |
Position | Abwehrspieler (Innenverteidiger) | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1991–1992 | SV Hall | |
1992–1998 | Innsbrucker AC | |
1998–2002 | FC Tirol Innsbruck | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2002–2007 | Wacker Innsbruck | 99 (6) |
2007–2011 | SK Rapid Wien | 88 (4) |
2011 | → SønderjyskE (Leihe) | 2 (0) |
2011–2012 | SCR Altach | 21 (1) |
2012–2013 | SK Austria Klagenfurt | 11 (0) |
2013–2014 | SV Horn | 4 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2004–2005 | Österreich U-21 | 5 (0) |
2005 | Österreich FT | 1 (0) |
2006 | Österreich | 2 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
2022–2023 | FC Seefelder Plateau (Co-Trainer) | |
2024–2025 | FC Wacker Innsbruck (Individualtrainer) | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |

Hannes Eder (* 5. September 1983 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Abwehrspieler, der zumeist als Innenverteidiger zum Einsatz kam. Er gewann als bisher einziger Tiroler den Meistertitel mit Rekordmeister SK Rapid Wien.
2014 musste er verletzungsbedingt seine Profikarriere beenden und begann erst Jahre später als Fußballtrainer zu arbeiten.
Vereinskarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eder begann seine sportliche Laufbahn beim Innsbrucker AC. Über das BNZ Tirol stieß er 2002 zum FC Wacker Tirol. Mit den Innsbruckern wurde er 2003 Meister der Regionalliga West, im Jahr darauf stieg er mit Wacker Tirol als Meister der Ersten Liga in die Bundesliga auf. Im Jänner 2007 wechselte er zum österreichischen Rekordmeister SK Rapid Wien,[1] mit dem er 2008 österreichischer Meister wurde. In der Meistersaison war er nur selten zu Einsätzen gekommen und hatte kurz vor Saisonende noch mit Verletzungsproblemen (Außenbandriss links) zu kämpfen.[2] Im Mai 2010 verlängerte der SK Rapid Wien den Vertrag von Hannes Eder um zwei weitere Jahre bis Juni 2012.[3] Erst kurz zuvor war er aufgrund einer Fersenverletzung für mehrere Monate ausgefallen.[4]
Im Jänner 2011 wechselte Hannes Eder leihweise bis Sommer zum in die dänische SAS-Liga zu Sønderjysk Elitesport.[5][6] Sein Engagement dort stand verletzungsbedingt und aufgrund lückenhafter Gehaltszahlungen von Vereinsseite aus allerdings unter keinem guten Stern. Nach der Frühjahrsaison mit nur zwei Einsätzen kehrte er wieder aus Dänemark zurück und löste noch im Juni 2011 einvernehmlich den Vertrag mit Rapid Wien auf.[7]
Im Sommer 2011 wechselte Eder zum Aufstiegsaspiranten der „Heute für Morgen“-Erste Liga SCR Altach nach Vorarlberg und unterschrieb dort einen Vertrag bis Sommer 2013.[8] Im Sommer 2012 wurde der Vertrag auf Wunsch des Spielers einvernehmlich aufgelöst und Hannes Eder unterzeichnete einen langfristigen Vertrag bei SK Austria Klagenfurt. Aufgrund finanzieller Probleme des Vereins trat er aus diesem Vertrag im Jänner 2013 aus. Ab Herbst 2013 stand der zweifache ÖFB-Teamspieler beim SV Horn unter Vertrag, beendete dort jedoch nach nur vier Kurzeinsätzen im Alter von 30 Jahren seine aktive Karriere. Ausschlaggebend dafür war seine hohe Verletzungsanfälligkeit in den Jahren zuvor, insbesondere ein schwerer Meniskusschaden, der ihn zuletzt außer Gefecht gesetzt hatte.
Nationalmannschaftskarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hannes Eder durchlief alle Nachwuchsnationalmannschaften des ÖFB, war Stammspieler der U-21-Nationalmannschaft und gab sein A-Länderspieldebüt gegen Liechtenstein im Oktober 2006. Hannes Eder war der erste Tiroler, der nach dem Zusammenbruch des FC Tirol Innsbruck den Sprung ins Nationalteam schaffte.
Trainerkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erst Jahre nach seinem Karriereende als Aktiver erlangte Eder im September die UEFA-C-Trainerlizenz und erhielt neun Monate später die UEFA-B-Lizenz. Von Oktober 2022 bis zum Saisonende 2022/23 agierte er unter Gregor Eisenbeutl als Co-Trainer beim Siebentligisten FC Seefelder Plateau als Co-Trainer.[9] Mit der Mannschaft schloss er die Saison auf dem fünften Tabellenrang ab. Danach war er in der Spielzeit 2024/25 beim mittlerweile im Amateurbereich spielenden FC Wacker Innsbruck als Individualtrainer beschäftigt.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2003: Meister der Regionalliga West mit FC Wacker Tirol
- 2004: Meister Red Zac Erste Liga und Aufstieg in die Bundesliga mit FC Wacker Tirol
- 2008: Österreichischer Meister mit SK Rapid Wien
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hannes Eder in der Datenbank von weltfussball.de
- Hannes Eder in der Datenbank von transfermarkt.de
- Hannes Eder in der Datenbank des ÖFB
- Hannes Eder auf rapidarchiv.at
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hannes Eder per sofort Rapidler, abgerufen am 6. Juni 2025
- ↑ Saisonende für Hannes Eder, abgerufen am 6. Juni 2025
- ↑ Hannes Eder verlängert Vertrag, abgerufen am 6. Juni 2025
- ↑ Morgen Abend ist es Zeit für eine Revanche, abgerufen am 6. Juni 2025
- ↑ Abgang: Hannes Eder ( vom 12. Mai 2011 im Internet Archive) skrapid.at
- ↑ Hannes Eder nach Dänemark derstandard.at, abgerufen am 4. Februar 2011
- ↑ Rapid trennt sich von Hannes Eder, abgerufen am 6. Juni 2025
- ↑ "Beim Aufwärmen hat der Masseur bei der Hösche mitgespielt" derstandard.at, abgerufen am 10. Juni 2011
- ↑ Ehemaliger Bundesligaprofi unterschreibt in Seefeld!, abgerufen am 6. Juni 2025
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eder, Hannes |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 5. September 1983 |
GEBURTSORT | Innsbruck, Österreich |