Hardenberger Bach
Hardenberger Bach | ||
![]() Der Hardenberger Bach bei Schmürsches (Dönberg) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 276962 | |
Lage | Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Deilbach → Ruhr → Rhein → Nordsee | |
Quelle | bei Wuppertal-Dönberg 51° 18′ 8″ N, 7° 9′ 16″ O | |
Quellhöhe | 262 m ü. NN[1] | |
Mündung | in Velbert-Langenberg in den DeilbachKoordinaten: 51° 21′ 11″ N, 7° 7′ 20″ O 51° 21′ 11″ N, 7° 7′ 20″ O | |
Mündungshöhe | ca. 100 m ü. NN[2] | |
Höhenunterschied | ca. 162 m | |
Sohlgefälle | ca. 12 ‰ | |
Länge | 13,2 km[3] | |
Einzugsgebiet | 35,033 km²[3] | |
Abfluss[4] AEo: 34,54 km² an der Mündung |
MQ Mq |
644,83 l/s 18,7 l/(s km²) |
Großstädte | Wuppertal | |
Mittelstädte | Velbert |
Zuläufe und Bauwerke
|
Der Hardenberger Bach ist ein etwas über 13 Kilometer langer Bach in Nordrhein-Westfalen, der in Wuppertal und im Kreis Mettmann verläuft und beim Velberter Stadtbezirk Langenberg von links in den Deilbach mündet.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bach ist nach der Herrschaft Hardenberg benannt, durch deren früheres Herrschaftsgebiet er fließt. Ursprünglich hieß der Bach Neuigisa (875) bzw. Navigisa (10./11. Jh.). Dieser Name könnte sich zusammensetzen aus indogermanisch *nava mit der Bedeutung „Ebene, die von Geländeerhebungen gesäumt ist“ und *-gīs-/*-gis- für „antreiben, lebhaft bewegen“.[5]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hardenberger Bach entspringt auf einer Höhe von etwa 262 m ü. NHN am Nordwestrand des Wuppertaler Ortsteils Dönberg im Naturschutzgebiet Hardenberger Bachtal.
Der Bach fließt zunächst in einem sanften Bogen in südwestlicher Richtung und nimmt dann beim Wuppertaler Wohnquartier Siebeneick auf seiner linken Seite den Heidacker Bach auf. Der Hardenberger Bach wendet sich dann nach Nordwesten, umfließt Neviges, wendet sich dort nach Osten und mündet in Langenberg in den Deilbach.
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Von der Quelle zur Mündung)
- Mutzbergerbach (rechts), 0,6 km[6]
- Heidacker Bach (links), 1,9 km, 0,52 km², 39,66 l/s
- Worthsiefen (links), 0,4 km[6]
- Brunnenbach (rechts), 1,3 km, 0,55 km², 10,54 l/s
- Schevenhofer Bach (links), 2,2 km, 1,70 km², 34,91 l/s
- Ötersbach (rechts), 1,4 km, 0,58 km², 11,44 l/s
- Hesselkotten Bach (rechts), 0,4 km[6]
- Mühlenbach (links), 1,2 km, 0,44 km², 8,91 l/s
- Vettenbach (rechts), 1,0 km, 0,80 km², 16,49 l/s
- Motschenbrucher Bach (links), 1,9 km, 0,62 km², 12,23 l/s
- Lünesbach (rechts), 1,9 km, 2,31 km², 46,07 l/s
- Lohbach (links), 3,2 km, 4,58 km², 91,48 l/s
- Kannebach (links), 1,3 km, 0,84 km², 14,91 l/s
- Schmalenhofer Bach (links), 1,3 km, 2,37 km², 43,43 l/s
- Krüdenscheider Bach (rechts), 1,3 km, 0,73 km², 13,61 l/s
- Kimbecker Bach (rechts), 2,2 km, 1,36 km², 26,08 l/s
- Eselsieper Bach (links), 2,9 km, 3,79 km², 67,06 l/s
- Dresbergbach (rechts), 0,7 km[6]
- Wolfsiepen-Beeke (links), 0,2 km[6]
- Ellerbach (rechts), 0,2 km[6]
- Wolfssiefen (links), 0,2 km[6]
- Hasenbrögelbach (rechts), 0,6 km[6]
- Hellerkampbach (links), 0,4 km[6]
- Brandenberger Bach (links), 1,3 km, 0,92 km², 15,38 l/s
- Brullöhbach (rechts), 1,9 km, 1,19 km², 21,55 l/s
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswürdigkeiten am Bachlauf sind:
- Schloss Hardenberg
- Richrather Mühle
- Ortskern Neviges
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Naturschutzgebiet „Hardenberger Bach“ (W-020) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ Topografische Karte 1:25.000
- ↑ a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW ( des vom 23. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Modellierte Abflusswerte nach dem Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise)
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 370 f., „Navigisa“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e f g h i Eigenmessung auf TIM