Hasparren
Hasparren Hazparne | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département | Pyrénées-Atlantiques | |
Arrondissement | Bayonne | |
Kanton | Baïgura et Mondarrain | |
Gemeindeverband | Pays Basque | |
Koordinaten | 43° 23′ N, 1° 18′ W | |
Höhe | 7–610 m | |
Fläche | 77,01 km2 | |
Einwohner | 6.757 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 88 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 64240 | |
INSEE-Code | 64256 | |
Website | http://www.ville-hasparren.fr/ | |
Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert in Hasparren |
Hasparren (baskisch Hazparne) ist eine französische Gemeinde mit 6757 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2016) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Kanton Baïgura et Mondarrain (bis 2015: Hauptort (frz.: chef-lieu) des Kantons Hasparren). Die Einwohner heißen Haspandards.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasparren gehört zur historischen Landschaft Labourd. Die Quelle des Ardanavy liegt im Gemeindegebiet. Umgeben wird Hasparren von den Nachbargemeinden Briscous und Urt im Norden, Ayherre und La Bastide-Clairence im Osten, Macaye, Mendionde und Bonloc im Süden sowie Cambo-les-Bains, Halsou, Jatxou und Mouguerre im Westen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bekannt geworden ist Hasparren durch die römische Stele aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert, die in der Kirchenmauer verwendet wurde.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1793 | 1856 | 1901 | 1926 | 1946 | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 4.641 | 5.068 | 5.735 | 5.129 | 5.407 | 5.432 | 5.224 | 5.048 | 5.081 | 5.303 | 5.399 | 5.477 | 5.742 | 6.139 |
Quelle: INSEE |
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Kirche Saint-Jean-Baptiste, errichtet zu Teilen im 16., 17. und 19. Jahrhundert
- In der Ortschaft Urcuray befindet sich die Kirche Saint-Joseph
- Kapelle Notre-Dame du Sacré-Coeur, seit 2011 Monument historique
- Kapelle de Elizaberri
- Maison Eihartzea
- Maison Bernatenia
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasparren pflegt eine Partnerschaft mit der spanischen Gemeinde Azpeitia im spanischen Baskenland.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Francis Jammes (1868–1938), Dichter
- Pascual Harriague (1819–1894), Winzer (Begründer des Weinbaus in Uruguay)
- Romain Sicard (* 1988), Radrennfahrer
- Michel Christian Cartatéguy (* 1951), Erzbischof von Niamey
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
