Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.691.954 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Rudolf Schmundt (* 13. August 1896 in Metz, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 1. Oktober 1944 in Rastenburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht. Mehr als sechs Jahre lang war er in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1944 Chefadjutant der Wehrmacht bei Adolf Hitler und damit einer der engsten Mitarbeiter und Vertrauten des Diktators. Ab 1942 leitete er zudem das Heerespersonalamt und war in dieser Stellung maßgeblich für die Personalpolitik des Heeres verantwortlich, die er auch unter nationalsozialistischen Gesichtspunkten gestaltete. Schmundt starb an Verletzungen, die er bei dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 erlitten hatte. Seine Loyalität zu Hitler und seine nationalsozialistische Personalpolitik einerseits sowie sein Engagement für die Belange des Heeres und sein charismatisches Auftreten andererseits machen Schmundt zu einem stark umstrittenen Vertreter der Wehrmachtführung. Ein von ihm verfasstes Protokoll zu einer von Hitler am 23. Mai 1939 gehaltenen Rede, in der dieser seine Absicht verkündete, so bald wie möglich das Nachbarland Polen anzugreifen, wurde zu einem der Schlüsseldokumente im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. – Zum Artikel …
Was geschah am 23. Mai?
- 1542 – Gendün Gyatsho, später nachträglich als zweiter Dalai Lama anerkannt, stirbt.
- 1842 – Die Schriftstellerin Maria Konopnicka, Vertreterin des polnischen Positivismus, kommt zur Welt.
- 1872 – Der Wolfgottesacker, auf dem Wolffeld ausserhalb der damaligen Stadtgrenzen angelegter Basler Friedhof, wird eröffnet.
- 1922 – Mit der Etappe von Mannheim nach Köln endet der Große Preis von Deutschland; Gesamtsieger der Radrundfahrt wird Adolf Huschke.
- 1997 – Der reformorientierte Mohammad Chātami gewinnt die Präsidentschaftswahl im Iran.
In den Nachrichten
- In der Frankfurter Paulskirche ist der Ludwig-Börne-Preis an den Schweizer Journalisten und Autor Eric Gujer verliehen worden.
- Im Endspiel der UEFA Champions League der Frauen hat Olympique Lyon den FC Barcelona besiegt.
- RB Leipzig (Bild: Logo) hat mit einem Sieg über den SC Freiburg das DFB-Pokal-Finale der Männer gewonnen, zugleich haben die Landesverbände die noch fehlenden Teilnehmer für den nächstjährigen Wettbewerb ausgespielt.
Kürzlich Verstorbene
- Miss.Tic (66), französische Künstlerin († 22. Mai)
- Hyon Chol-hae (87), nordkoreanischer Politiker († 19. Mai)
- Wolf Spitzer (82), deutscher Bildhauer († 19. Mai)
- Bernard Wright (58), US-amerikanischer Funk- und Jazz-Musiker († 19. Mai)
- Lothar Gaa (91), deutscher Politiker († 16. Mai)
Schon gewusst?
- Der Berliner Meilenstein in Syke ist der älteste seiner Art in Niedersachsen.
- The Kyiv Independent will der Ukraine eine weltweite Stimme geben.
- Fast 40 Jahre arbeitete Józef Mehoffer an den Glasmalereien der Kathedrale von Freiburg im Üechtland.
- Die Bewohner des Wildweiberhäuschens stehen unter besonderem Schutz.