Heinrich Gustav Beck
Heinrich Gustav Beck, ab 1918 von Beck (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Freiberger, später Chemnitzer Oberbürgermeister, sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918 Vorsitzender des sächsischen Gesamtministeriums.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und kommunale Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beck besuchte das Gymnasium in Gera, studierte dann in Heidelberg, Leipzig und Berlin Jura, absolvierte den preußischen juristischen Vorbereitungsdienst und erwarb den Doktortitel. 1881 heiratete er Luise, geb. Rebenstorff. 1874 wurde er Mitglied der Burschenschaft Frankonia Heidelberg.[1]
Beck schlug eine Karriere in der sächsischen Kommunalverwaltung ein und wurde Ratsassessor in Dresden. Danach war er von 1890 bis 1895 in Frankenberg und von 1895 bis 1896 in Freiberg Bürgermeister. Seine Erfolge und seine politische Haltung ermöglichten ihm eine schnelle Karriere: Am 17. September 1896 wurde er zum Chemnitzer Oberbürgermeister gewählt. Ab 1895 war Beck durch seine kommunalen Ämter von Amts wegen Mitglied der I. Kammer (Oberhaus) des Sächsischen Landtags. Er gehörte zur konservativen Richtung und beteiligte sich lebhaft an den Landtagsverhandlungen. Er zeichnete sich in diesem Sinne besonders in den Diskussionen um eine Änderung des Volksschulgesetzes aus.
In seiner Amtszeit von 1896 bis 1907 als Oberbürgermeister erlebte Chemnitz einen bedeutenden Aufschwung. Die Stadt entwickelte sich weiter (heute Oberzentrum). Militärbehörden, eine neue Kreishauptmannschaft und eine Oberpostdirektion erhielten dort ihren Sitz. Vororte wie Gablenz, Kappel und Bernsdorf wurden eingemeindet, so dass Fläche und Bevölkerung der Stadt stark wuchsen. Unter Beck fiel die Entscheidung für die Errichtung von drei das städtische Antlitz besonders prägenden Gebäuden: der Bau des Neuen Rathauses, des König-Albert-Museums und des Opernhauses.
Beck wurden am 27. Dezember 1907 die Ehrenbürgerrechte der Stadt Chemnitz verliehen. Ihm zu Ehren wurde die Kastanienstraße, in der er in verschiedenen Häusern gewohnt hatte, in Heinrich-Beck-Straße umbenannt. Die Straße, die sich auf dem Kaßberg befindet, trug ab 1964 den Namen von Johannes R. Becher, erhielt aber am 20. Dezember 1990 ihren alten Namen zurück.
Kultusminister und Vorsitzender im Gesamtministerium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verdienste erwarb sich Beck u. a. bei der Entwicklung des örtlichen Schul- und Fortbildungswesens. Am 15. Januar 1908 wurde er zum Staatsminister und Vorstand des Ministeriums des Kultus und Öffentlichen Unterrichts berufen und schied aus dem Landtag aus. Zu seinen Verdiensten gehört u. a. die Verabschiedung des sächsischen Mädchenschulgesetzes von 1910. Die Technische Hochschule Dresden verlieh ihm 1914 die Ehrendoktorwürde.[2]
Am 21. Mai 1914 wurde Beck zusätzlich zum Vorsitzenden des sächsischen Gesamtministeriums berufen und nahm damit faktisch die Stellung eines Ministerpräsidenten ein. Im Herbst 1918 zeichnete sich ab, dass sich das konservative Ministerium nicht halten konnte. Beck trat am 24. Oktober 1918 als Kultusminister und am Folgetag auch als Vorsitzender des Gesamtministeriums zurück. Ihm wurde in diesem Zusammenhang als letztem sächsischen Untertan der erbliche Adel verliehen. Beck verlebte seinen Ruhestand in Dresden und Meißen, wo er für das Hochstift Meißen wirkte, zu dessen Domherrn, Dechanten und Dompropst er noch durch den König ernannt worden war.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 1: A–E. Winter, Heidelberg 1996, ISBN 3-8253-0339-X, S. 68.
- ↑ Ehrenpromovenden der TH/TU Dresden
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 75. Geburtstag des Kultusministers a. D. D. Dr. v. Beck, in: Sächsische Dorf- und Elbgaupresse 1929, Nr. 84, Bl. 2.
- Beck, Heinrich Gustav, in: Deutsches Zeitgenossenlexikon. Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart, hrsg. von Franz Neubert, Leipzig 1905, S. 428.
- Beck, Heinrich Gustav, in: Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse, zusammengestellt und herausgegeben von Herrmann A. L. Degener, 3. Ausgabe, vollkommen neu bearb. und wesentl. erw., Leipzig 1908.
- Dr. jur. Heinrich Gustav Beck, in: Kalender f. d. sächsischen Staatsbeamten, Dresden 1909, S. 5, mit 1 Bildn.
- Minister a. D. Dr. v. Beck 75 Jahre, in: Dresdner Nachrichten 73 (1929), Nr. 167.
- Schleinitz: Staatsminister Dr. Beck. Mit Abb., in: Sachsen-Post 3 (1908/09), Nr. 135, S. 1 f.
- Staatsminister Dr. Beck, in: Der Fortschritt. Nachrichtenblatt des Mittelstandsvereins im Königreich Sachsen 1 (1907/08), S. 220.
- Von André bis Zöllner. 125 Biografien zur Chemnitzer Geschichte (Publikation des Stadtarchives Chemnitz; Heft 2), Chemnitz 1998, ISBN 3-930846-13-6.
- Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 1: A–E. Winter, Heidelberg 1996, ISBN 3-8253-0339-X, S. 68.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Personennachlass Heinrich Gustav von Beck im Hauptstaatsarchiv Dresden
- Uwe Müller: Heinrich von Beck (1854–1933). In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
Wilhelm André (1874–1896) | Heinrich Gustav von Beck (1896–1908) | Heinrich Sturm (1908–1917) | Johannes Hübschmann (1917–1930) | Walter Arlart (1930–1933) | Otto Härtwig (1933–1936) | Walter Schmidt (1936–1945) | Ernst Ring (1945) | Fritz Gleibe (1945) | Heinrich Engelke (1945) | Kurt Wuthenau (1945) | Max Müller (1945–1952) | Kurt Berthel (1952–1960) | Fritz Scheller (1960–1961) | Kurt Müller (1961–1986) | Eberhard Langer (1986–1990) | Dieter Noll (1990–1991) | Joachim Pilz (1991–1993) | Peter Seifert (1993–2006) | Barbara Ludwig (seit 2006) |
Königreich Sachsen: Johann Christian Müller | Hans Georg von Carlowitz | Eduard von Wietersheim | Ludwig von der Pfordten | Gustav Friedrich Held | Friedrich Ferdinand von Beust | Johann Paul von Falkenstein | Karl von Gerber | Paul von Seydewitz | Richard von Schlieben | Heinrich Gustav Beck | Alfred von Nostitz-Wallwitz Freistaat Sachsen: Wilhelm Buck | Richard Seyfert | Hermann Fleißner | Friedrich Kaiser | Wilhelm Bünger | Walther Schieck Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus: Georg Gerullis | Wilhelm Hartnacke | Arthur Göpfert Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR: Kurt Fischer | Erwin Hartsch | Helmut Holtzhauer | Hans Riesner Freistaat Sachsen: Stefanie Rehm | Friedbert Groß | Matthias Rößler | Karl Mannsfeld | Steffen Flath | Roland Wöller | Brunhild Kurth | Frank Haubitz | Christian Piwarz |
Königreich Sachsen: Bernhard von Lindenau | Julius Traugott von Könneritz | Karl Braun | Gustav Friedrich Held | Ferdinand von Zschinsky | Friedrich Ferdinand von Beust | Johann Paul von Falkenstein | Richard von Friesen | Alfred von Fabrice | Karl von Gerber | Hans von Thümmel | Rudolf Schurig | Georg von Metzsch-Reichenbach | Konrad Wilhelm von Rüger | Victor Alexander von Otto | Max von Hausen | Heinrich Gustav Beck | Rudolf Heinze Freistaat Sachsen: Richard Lipinski | Georg Gradnauer | Wilhelm Buck | Erich Zeigner | Rudolf Heinze | Alfred Fellisch | Max Heldt | Wilhelm Bünger | Walther Schieck Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus: Manfred von Killinger | Martin Mutschmann Sachsen zwischen dem Dritten Reich und der DDR: Rudolf Friedrichs | Max Seydewitz Freistaat Sachsen: Kurt Biedenkopf | Georg Milbradt | Stanislaw Tillich | Michael Kretschmer |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beck, Heinrich Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Beck, Heinrich Gustav von (seit 1918) |
KURZBESCHREIBUNG | sächsischer Minister |
GEBURTSDATUM | 11. April 1854 |
GEBURTSORT | Gera |
STERBEDATUM | 9. Januar 1933 |
STERBEORT | Dresden |
- Politiker (Deutsches Reich)
- Ministerpräsident (Sachsen)
- Bürgermeister (Chemnitz)
- Bürgermeister (Freiberg)
- Mitglied der Ersten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen
- Person (Gera)
- Person (Dresden)
- Ehrenbürger von Chemnitz
- Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden
- Burschenschafter (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1854
- Gestorben 1933
- Mann