Himesháza
Himesháza | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Baranya | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Mohács | |||
Kreis ab 1.1.2013: | Mohács | |||
Koordinaten: | 46° 5′ N, 18° 34′ O | |||
Fläche: | 17,54 km² | |||
Einwohner: | 1.065 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 69 | |||
Postleitzahl: | 7735 | |||
KSH kódja: | 27933 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2017) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Péter Pataki (parteilos) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 82 7735 Himesháza | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Himesháza (deutsch Nimmersch, kroatisch Imeš) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Mohács im Komitat Baranya.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Umgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Himesháza liegt in einem Tal des Branauer Hügellandes. Größere Orte in der Umgebung sind Pécsvárad und Mohács.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort hat vermutlich schon im 10. Jahrhundert bestanden und wird erstmals urkundlich im Jahre 1333 erwähnt. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts war es fast ausgestorben. Die ersten deutschen Kolonisten erscheinen um das Jahr 1722. Sie wurden vom damaligen Grundherrn, dem Bischof von Pécs Graf Wilhelmus Franciscus Freiherr von Nesselrod (1703–1732) nach Himesháza gerufen. Es wird angenommen, dass sich rund 120 Bauernfamilien niederließen. Nach den Steuerkonskriptionen kamen im Zeitraum von 1721 bis 1752 insgesamt 907 Neusiedler im Dorf an. Die überwiegende Mehrzahl der Deutschen stammte aus dem Hochstift Fulda, daher stammt auch die Bezeichnung der Einwohner als "Stifolder" oder "Stifoller".
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heimatmuseum (Tájház)
- Römisch-katholische Kirche Kisboldogasszony, erbaut 1753
- Skulpturenpark (Szoborpark)
- Weltkriegsdenkmal (Világháborús emlékmű)
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Himesháza treffen die Landstraßen Nr. 5607 und Nr. 5614 aufeinander. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Mohács.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Michael Mott(Fulda): Fuldaer Einwanderer in Himesháza/Ungarn, mit Auszügen aus dem Kirchbuch von Himesháza 1729-1735, in: "Buchenblätter" Fuldaer Zeitung,59. Jahrgang, Nr. 16, 20. Juni 1986, S. 61,62; Nr. 17, 4. Juli 1986, S. 67,68.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Himesháza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website (ungarisch)
- Himesháza in A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
- Himesháza. Térképcentrum, abgerufen am 26. Mai 2013 (HTML, ungarisch).
Babarc | Bár | Belvárdgyula | Bezedek | Bóly | Borjád | Dunaszekcső | Erdősmárok | Feked | Geresdlak | Görcsönydoboka | Hásságy | Himesháza | Homorúd | Ivándárda | Kisbudmér | Kisnyárád | Kölked | Lánycsók | Lippó | Liptód | Majs | Maráza | Máriakéménd | Mohács | Monyoród | Nagybudmér | Nagynyárád | Olasz | Palotabozsok | Pócsa | Sárok | Sátorhely | Somberek | Szajk | Szebény | Szederkény | Székelyszabar | Szűr | Töttös | Udvar | Véménd | Versend