Hirm
Hirm
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Mattersburg | |
Kfz-Kennzeichen: | MA | |
Fläche: | 3,11 km² | |
Koordinaten: | 47° 47′ N, 16° 27′ O | |
Höhe: | 183 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.020 (1. Jän. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 327 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7024 | |
Gemeindekennziffer: | 1 06 03 | |
NUTS-Region | AT112 | |
UN/LOCODE | AT HRM | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Hirm 7024 Hirm | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Inge Posch-Gruska (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Hirm im Bezirk Mattersburg | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Hirm ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich mit 1020 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Félszerfalva.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hirm ist der einzige Ort in der Gemeinde Hirm.
Nachbargemeinden:
Wulkaprodersdorf (EU) | ||
![]() |
Zagersdorf (EU) | |
Zemendorf-Stöttera | Antau |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologische Funde aus der Kupferzeit (Badener Kultur) und aus der Bronzezeit weisen darauf hin, dass das Gemeindegebiet von Hirm schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt war.
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später unter den Römern lag das heutige Hirm dann in der Provinz Pannonia. Aus dieser Zeit zeugt östlich auf den Kirchäckern ein großer römischer Gutshof.
Im 16. und 17. Jahrhundert standen die Hirmer Edlen in den Diensten der Grafen von Mattersdorf-Forchtenstein. Während der Kriegsjahre 1605 und 1620 hatten die Hirmer unter ungarischen Rebellen, Türken und Tataren zu leiden.
1627 gliederte der neue Besitzer der Grafschaft Forchtenstein, Graf Nikolaus Esterhazy, Hirm seinen Besitzungen an. Die Errichtung einer großen Zuckerfabrik im Jahr 1850 führte zum entscheidenden Einschnitt in der Gemeindegeschichte und war mit einem rasanten Anwachsen der Siedlung verbunden.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Félszerfalva verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
1944 wurde die ehemalige Zuckerfabrik, in der zu diesem Zeitpunkt Material für die Wiener Neustädter Flugzeugwerke lagerte, von amerikanischen Flugzeugen bombardiert. Während der Ort nach und nach seine Kriegsspuren verlor, blieb die Fabrik nach dem Kriege herrenlos und war dem Verfall preisgegeben. Ab den 1960er-Jahren siedelten sich auf dem Areal der ehemaligen Zuckerfabrik neue Produktionsstätten an: jene der Österreichischen Kuvertindustrie (ÖKI), damals noch Myrtle Mill, die Heinrich Sachs KG (SAX), die Koh-i-Noor Hardtmuth AG, heute Cretacolor, die Firma Erwin Mach Gummitechnik GesmbH (EM).
1971 erfolgte der Zusammenschluss mit Antau, Sitz der neu geschaffenen Gemeinde Hirm-Antau war Hirm. 1991 wurden die beiden Ortsteile wieder getrennt und erneut zwei eigenständige Gemeinden.[1]
Siehe auch: Geschichte des Burgenlandes
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Einwohnerzahl der Gemeinde nimmt trotz einer negativen Geburtenbilanz zu, da die Zuwanderung stärker ist.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Katholische Pfarrkirche Hirm hl. Rochus
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 15 Mitglieder.
Partei | 2017[3] | 2012[4] | 2007[5] | 2002[6] | 1997[6] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 466 | 73,27 | 11 | 475 | 70,58 | 11 | 440 | 68,01 | 11 | 556 | 92,36 | 12 | 474 | 85,87 | 12 |
ÖVP | 170 | 26,73 | 4 | 159 | 23,63 | 4 | 188 | 29,06 | 4 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||
FPÖ | nicht kandidiert | 39 | 5,79 | 0 | 4 | 0,62 | 0 | nicht kandidiert | 78 | 14,13 | 1 | ||||
FBL | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 15 | 2,32 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 815 | 832 | 792 | 728 | 687 | ||||||||||
Wahlbeteiligung | 81,60 % | 85,10 % | 85,98 % | 88,74 % | 88,50 % |
Gemeindevorstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben Bürgermeisterin Inge Posch-Gruska (SPÖ) und Vizebürgermeister Ernst Mörz (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Kerstin Bedenik (SPÖ), Daniel Gschaider (ÖVP) und Uschi Wallner (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[7]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeisterin seit 2007 Inge Posch-Gruska (SPÖ).[8] Die ehemalige Abgeordnete zum Burgenländischen Landtag (2005–2010) und ist zudem seit 2010 Mitglied des österreichischen Bundesrates. Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 wurde Posch-Gruska mit 72,50 % im Amt bestätigt, ihr Mitbewerber Daniel Gschaider (ÖVP) erhielt 27,50 %.[3] In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Ernst Mörz (SPÖ) zum Vizebürgermeister gewählt.[7]
Amtsleiter ist Alfred Wiesinger.[9]
Chronik der Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
|
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 10603 – Hirm. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Homepage der Gemeinde Hirm
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Atlas Burgenland: Hirm. Abgerufen am 16. Mai 2017.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Hirm, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- ↑ a b Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Hirm. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Hirm. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Hirm. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ a b Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Hirm. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
- ↑ a b Gemeinde Hirm: Gemeinderat (abgerufen am 5. Dezember 2017)
- ↑ Gemeinde Hirm: Bürgermeisterin (abgerufen am 5. Dezember 2017)
- ↑ Gemeinde Hirm: Gemeindeamt (abgerufen am 5. Dezember 2017)