Zum Inhalt springen

Hochlandhütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hochlandhütte
DAV-Schutzhütte Kategorie I
Hochlandhütte
Hochlandhütte
Lage unterhalb des Wörners; Bayern, Deutschland; Talort: Mittenwald
Gebirgsgruppe Nördliche Karwendelkette, Karwendel
Geographische Lage: 47° 27′ 0″ N, 11° 19′ 7″ OKoordinaten: 47° 27′ 0″ N, 11° 19′ 7″ O
Höhenlage 1623 m ü. NHN
Hochlandhütte (Bayern)
Hochlandhütte (Bayern)
Erbauer Sektion Hochland des DuOeAV
Besitzer Sektion Hochland des DAV
Erbaut 1909; Umbau: 2025
Bautyp Schutzhütte
Übliche Öffnungszeiten Ende Mai bis Mitte Oktober
Beherbergung 2025 keine Beherbergung wg. Umbau
Weblink Hochlandhuette.de
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Hochlandhütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Hochland des Deutschen Alpenvereins in 1623 m ü. NHN westlich unterhalb des Wörners auf einem kleinen Grasabsatz mit Blick zum Wettersteingebirge mit Zugspitze und Alpspitze sowie Estergebirge. Die Schutzhütte befindet sich im bayrischen Teil des Karwendels hoch über dem Tal der Isar. Die 1909 erbaute Hochlandhütte ist ein Stützpunkt für Bergtouren in der Soierngruppe sowie der Nördlichen Karwendelkette, weiters ein Ziel für Tagesgäste, die von Mittenwald kommend problemlos am selben Tag wieder absteigen können. Im Winter ist die Hütte geschlossen; einen Raum für Skitourengeher gibt es nicht, da die Umgebung kein geeignetes Terrain für Skitouren bietet.

Die Hochlandhütte besteht aus dem ursprünglich 1909 erbauten Haupthaus und einem später ergänzten Anbau. Dieser Anbau soll 2025 einem Neubau weichen, der durch besonders wassersparende Sanitäranlagen der zunehmenden Trockenheit im Karwendel Rechnung tragen soll.[1] Die Hütte wird deshalb 2025 ausschließlich als Kiosk ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben.[2]

  • Von Mittenwald über Dammkarstraße oder Ochsenbodensteig und Bankerl, leicht, Gehzeit: 3½ Stunden
  • Vom Parkplatz Seinsbach an der B 11 zwischen Krün und Mittenwald über den Hüttenweg, leicht, Gehzeit: 2 Stunden
  • Soiernhaus über die Krinner-Kofler-Hütte und die Jägersruh, mittel, Gehzeit: 5 Stunden
  • Krinner-Kofler-Hütte über den Wörnersattel, mittel, Gehzeit: 2½ Stunden
  • Karwendelhaus über den Wörnersattel und Bäralpl, mittel, Gehzeit: 5 Stunden
  • Dammkarhütte (1667 m ü. NHN) über Predigtstuhl oder übers Bankerl, mittel, Gehzeit: 2 Stunden
  • Brunnsteinhütte über Dammkarhütte, Karwendelgrube und Heinrich-Noe-Steig, schwierig, Gehzeit: 6½ Stunden
  • Mittenwalder Hütte über Ochsenbodensteig, leicht, Gehzeit: 4 Stunden

Gipfelbesteigungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wörner über Wörnersattel und Normalweg (markiert, Kletterstellen im Schwierigkeitsgrad II nach UIAA, nicht gesichert), Gehzeit: 3 Stunden
  • Tiefkarspitze (2430 m ü. A.), Großkarspitzen (Südliche (2289 m ü. A.), Mittlere (2361 m ü. A.), Nördliche (2420 m ü. A.)) und Hochkarspitze; nur für Kletterer geeignet
  • Predigtstuhl (1975 m ü. NHN), Wörnerkopf (1979 m ü. NHN), beide weitgehend unschwierig zu besteigen, Gehzeit je 1 Stunde

Literatur und Karten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Hochlandhütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Zukunft beginnt 2025. In: Merkur.de. 24. Oktober 2024, abgerufen am 25. März 2025.
  2. Sektion Hochland: Bevorstehender Umbau der Hochlandhütte in 2025. Abgerufen am 25. März 2025.