Hochstadt am Main
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 9′ N, 11° 10′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Lichtenfels | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Hochstadt-Marktzeuln | |
Höhe: | 280 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,78 km2 | |
Einwohner: | 1622 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 118 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 96272 | |
Vorwahl: | 09574 | |
Kfz-Kennzeichen: | LIF, STE | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 78 127 | |
LOCODE: | DE YHB | |
Gemeindegliederung: | 7 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wolfslocher Straße 4 96272 Hochstadt a. Main | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Max Zeulner (CSU) | |
Lage der Gemeinde Hochstadt a.Main im Landkreis Lichtenfels | ||
Hochstadt am Main (amtlich Hochstadt a.Main) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort Hochstadt liegt etwa 7,5 km östlich von Lichtenfels. Die höchste Erhebung in der Gemeinde ist der Eulenberg mit 457 m.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erstmals wurde der Ort im Jahre 1182 urkundlich erwähnt.
Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Obersdorf mit den Gemeindeteilen Anger, Reuth und Thelitz sowie Wolfsloch mit Burgstall eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1.693 auf 1.650 um 43 Einwohner bzw. um 2,5 %. Am 31. Dezember 1998 zählte Hochstadt am Main 1.755 Einwohner.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hochstadt-Marktzeuln mit Sitz in Marktzeuln. Eine Außenstelle der Verwaltungsgemeinschaft befindet sich im Ort Hochstadt.
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erster Bürgermeister ist Max Zeulner (CSU).[3]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder einschließlich des Ersten Bürgermeisters.
- CSU: 7 Sitze
- Freie Wähler: 3 Sitze
- SPD: 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Blau ein goldener Kelch, aus dem ein goldener Abtstab wächst; darüber eine durchgehende, dreibogige, gemauerte silberne Brücke.“[4] | |
Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof Hochstadt-Marktzeuln liegt an der Bahnstrecke Bamberg–Hof und ist Ausgangspunkt der Frankenwaldbahn. Hochstadt liegt direkt an der Bundesstraße 173. Durch den Ort verläuft der Fränkische Marienweg.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans Russnak: Hochstadt am Main. Lichtenfels: Obermain-Tagblatt, 1982. Eine kurze Chronik zum 800-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Hochstadt am Main
- Hochstadt am Main: Amtliche Statistik des LfStat (PDF; 1,04 MB)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Tabellenblatt "Daten 2", Statistischer Bericht A1200C 202041 Einwohnerzahlen der Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke 1. Vierteljahr 2020 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 696.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Hochstadt am Main, abgerufen am 18. August 2020.
- ↑ Eintrag zum Wappen von Hochstadt am Main in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte