Hungenroth
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 9′ N, 7° 36′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Hunsrück-Mittelrhein | |
Höhe: | 470 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,94 km2 | |
Einwohner: | 271 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 46 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56281 | |
Vorwahl: | 06746 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM, GOA | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 060 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Rathausstraße 1 56281 Emmelshausen | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Alexander Wehr | |
Lage der Ortsgemeinde Hungenroth im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
Hungenroth ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein an.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Dorf liegt auf einem Höhenrücken im Osten des Hunsrücks, zwischen dem Mittelrheintal und der Bundesautobahn 61. Zu Hungenroth gehören auch die Wohnplätze Berghof und Sonnenhof.[2]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hungenroth gehörte bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts zur Herrschaft Schöneck und danach als nicht eingelöste Pfandschaft zur Vogtei Pfalzfeld in der Niedergrafschaft Katzenelnbogen Nach dem Aussterben kamen der Grafentitel und die Besitzungen Katzenellenbogens an den Landesfürsten von Hessen und dessen landgräfliche Nebenlinien Hessen-Rheinfels. Mit der Besetzung des Linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Hungenroth besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsbürgermeister ist Alexander Wehr. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 setzte er sich mit einem Stimmenanteil von 51,15 % gegen den bisherigen Amtsinhaber Udo Voell durch.[4]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Im geteilten Schild, oben in Rot ein silberner Pflug, unten in Gold ein blaugekrönter herschauender roter Löwe.“ | |
Wappenbegründung: Das Wappen nimmt Bezug auf die ehemalige Zugehörigkeit des Ortes, der Herrschaft Schöneck und der Niedergrafschaft Katzenelnbogen. |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Website der Ortsgemeinde Hungenroth
- Literatur über Hungenroth in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 58 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Hungenroth. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 5. Oktober 2019 (siehe Hunsrück-Mittelrhein, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile).