Huntsville (Alabama)
Huntsville | |
---|---|
Spitzname: Rocket City | |
![]() | |
Lage im County und in Alabama | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1805 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Alabama |
Countys: | Madison County Limestone County |
Koordinaten: | 34° 44′ N, 86° 35′ W |
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) |
Einwohner: – Metropolregion: |
193.079 (Stand: 2016) 449.720 (Stand: 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 428,3 Einwohner je km2 |
Fläche: | 451,8 km2 (ca. 174 mi2) davon 450,8 km2 (ca. 174 mi2) Land |
Höhe: | 193 m |
Postleitzahlen: | 35800–35899 |
Vorwahl: | +1 256 |
FIPS: | 01-37000 |
GNIS-ID: | 0151827 |
Website: | www.hsvcity.com |
Bürgermeister: | Tommy Battle |
Huntsville ist eine Stadt im Madison County im US-Bundesstaat Alabama mit 186.254 Einwohnern (Stand 2013).[1] Die Stadtfläche beträgt 451,8 km2.
Hier befindet sich auch das Redstone Arsenal, ein Raketen-Entwicklungszentrum und Testgelände, durch das die Stadt auch als Rocket City bekannt wurde. Am 8. September 1960 wurde durch den US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower das Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville eingeweiht. Seit den 1950er Jahren wurden dort unter der Leitung von Wernher von Braun die Saturn-Raketen und das Apollo-Programm entwickelt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Eintritt Alabamas in die Vereinigten Staaten war Huntsville für kurze Zeit Hauptstadt des Bundesstaates, bis zum Jahr 1820 Cahaba diese Funktion übernommen hatte.

73 Bauwerke und Stätten der Stadt sind im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 5. Mai 2020), darunter haben vier Objekte auf dem Gelände des Marshall Space Flight Centers sowie das Saturn V Space Vehicle und die Episcopal Church of the Nativity den Status von National Historic Landmarks.[3]
Wirtschaft und Industrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Industriesektor besteht aus über 220 Firmen und mehr als 32.000 Arbeitern, von denen viele eigens geschult und qualifiziert sind, um hochtechnologische Präzisionsarbeiten auszuführen.
Der Forschungs- und Entwicklungssektor ist durch das US-Weltraumprogramm seit Mitte der 1950er Jahre stark mit der Stadt verwurzelt. Insgesamt gibt es mehr als 300 internationale und nationale Unternehmen, die mit der Herstellung und Produktion von Elektronik und IT-Technologien betraut sind. Der Cummings Research Park in Huntsville ist der zweitgrößte Forschungs- und Entwicklungspark in den Vereinigten Staaten mit 225 Unternehmen, die zusammen knapp 23.000 Arbeitnehmer beschäftigen.
Die größten Arbeitgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unternehmen | Tätigkeit | Arbeitnehmer |
---|---|---|
U.S. Army Redstone Arsenal | Militär | 12.599 |
Huntsville Hospital System | Gesundheitsfürsorge | 4.320 |
The Boeing Company | Maschinenbau | 3.092 |
NASA / Marshall Space Flight Center |
Raumfahrt / Forschung |
2.676 |
Adtran | Telekommunikation | 1.800 |
Weitere Unternehmen in Huntsville:
- Avocent Corporation
- Digium
- Intergraph Corporation
Weiterführende Bildungseinrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alabama Agricultural and Mechanical University
- Calhoun Community College
- Florida Institute of Technology
- Oakwood College
- University of Alabama in Huntsville
- Virginia College
Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Huntsville befindet sich der Huntsville Botanical Garden, ein 453.000 m2 großer botanischer Garten. Die Public Radio Station WLRH ging 1976 auf Sendung.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernie Ashworth (1928–2009), Country-Musiker
- Tallulah Bankhead (1902–1968), Schauspielerin
- Michael E. Brown (* 1965), Astronom
- Julia Campbell (* 1962), Schauspielerin
- Colleen Cannon (* 1961), Triathletin
- Reg E. Cathey (1958–2018), Schauspieler
- Stewart Cink (* 1973), Profigolfer
- Clement Claiborne Clay (1816–1882), US-Senator für Alabama
- Jeremiah Clemens (1814–1865), US-Senator für Alabama
- Robert E. Cramer (* 1947), Politiker der Demokratischen Partei, Mitglied des US-Repräsentantenhauses
- Thomas Turpin Crittenden (1825–1905), General der Nordstaaten im Sezessionskrieg
- Felicia Day (* 1979), Schauspielerin
- Kim Dickens (* 1965), Schauspielerin
- Nic Dowd (* 1990), Eishockeyspieler
- Trey Flowers (* 1993), Footballspieler
- Andrew J. Hamilton (1815–1875), Politiker und der 12. Gouverneur von Texas
- Mark Lenzi (1968–2012), Wasserspringer
- Joseph Lowery (1921–2020), Pfarrer und Bürgerrechtler
- Scotty Marion († 2003), Gleitschirmpilot
- John Hunt Morgan (1825–1864), Kavallerie-Offizier und Brigadegeneral der Konföderation im Amerikanischen Bürgerkrieg
- James Phelan (1821–1873), Konföderiertensenator für Mississippi
- Christopher Pittman (* 1989), Mörder im Kindesalter
- Luke Pryor (1820–1900), US-Senator für Alabama
- Debby Ryan (* 1993), Schauspielerin
- Bryan Shelton (* 1965), Tennisspieler
- Darian Stewart (* 1988), American-Football-Spieler
- Jimmy Wales (* 1966), Gründer der Wikipedia und ehemaliger Vorsitzender der Wikimedia Foundation
- Leroy Pope Walker (1817–1884), Jurist, Politiker, CS-Kriegsminister und CS-General
Klimatabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huntsville, Alabama | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Huntsville, Alabama
|
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- William Brantley, Jr.: Three Capitals: St. Stephens, Huntsville, and Cahawba, 1818-1826.University of Alabama Press, Tuscaloosa 2002, ISBN 978-0-8173-1249-7.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website des Huntsville Botanical Garden
- Old Huntsville; Website zur Geschichte von Huntsville
- Offizielle Website des U.S. Space & Rocket Center
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Quickfacts: Huntsville (englisch) (Memento des Originals vom 9. Juni 2012 auf WebCite) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Listing of National Historic Landmarks by State: Alabama. National Park Service, abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 5. Mai 2020.
Weekly List im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 5. Mai 2020.
Listing of National Historic Landmarks by State: Alabama. National Park Service, abgerufen am 5. Mai 2020.