Ich heirate eine Familie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehserie
Originaltitel Ich heirate eine Familie
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Familie
Erscheinungsjahre 1983–1986
Länge 45 Minuten
Episoden 14 (Liste)
Regie Peter Weck
Drehbuch Curth Flatow
Musik Alain Goraguer
Erstausstrahlung 3. Nov. 1983 auf ZDF
Besetzung

Ich heirate eine Familie ist eine Fernsehserie des ZDF, die 1983 bis 1986 entstand. Produziert wurden 14 Episoden, darunter drei Langfolgen. Inzwischen werden diese zumeist in zwei Teilen ausgestrahlt, so dass es sowohl eine 14- als auch eine 17-teilige Fassung der Serie gibt. Die Drehbücher schrieb Curth Flatow, Regie führte Peter Weck. Die Filmmusik komponierte Alain Goraguer.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die geschiedene Angelika „Angi“ Graf lebt mit ihren drei Kindern Tanja, Markus und Tom in West-Berlin und ist Miteigentümerin einer Boutique für Kindermoden. Über ihre Freunde Sybille „Bille“ und Alfons Vonhoff lernt sie bei einer von Bille extra dafür organisierten Party den aus Wien stammenden Werbegrafiker Werner Schumann kennen und verschweigt ihm auch nach mehreren Verabredungen zunächst die Existenz ihrer Kinder. Als er von ihnen erfährt, entschließt er sich trotzdem, Angi zu heiraten und sie und ihre Kinder zu sich in sein Haus zu holen. Im Laufe der Serie durchlebt die Familie eine Reihe familientypischer Abenteuer. Unter anderem bekommen Angi und Werner noch ein Baby namens Franziska.

Besetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptdarsteller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schauspieler Rollenname Bemerkungen Einstiegsfolge Ausstiegsfolge Jahr(e)
Peter Weck Werner Schumann Ehemann von Angelika, Vater von Franziska, Stiefvater von Tanja, Markus und Tom 1 14 1983–1986
Thekla Carola Wied Angelika „Angi“ Graf / Schumann Ehefrau von Werner, Ex-Ehefrau von Bernhard, Mutter von Tanja, Markus, Tom und Franziska 1 14 1983–1986
Julia Biedermann Tanja Graf Tochter von Angelika, Schwester von Markus und Tom, Halbschwester von Franziska 1 14 1983–1986
Timmo Niesner Markus Graf Sohn von Angelika, Bruder von Tanja und Tom, Halbbruder von Franziska 1 14 1983–1986
Tarek Helmy Tom Graf Sohn von Angelika, Bruder von Markus und Tanja, Halbbruder von Franziska 1 14 1983–1986
Patrick (Pat) Poddig (Säugling)
Frauke Tholen (Kleinkind)
Franziska Schumann Tochter von Angelika und Werner, Halbschwester von Tanja, Markus und Tom 5 14 1984–1986
Maria Sebaldt Sybille „Bille“ Vonhoff Ehefrau von Alfons, Freundin von Angelika 1 14 1983–1986
Herbert Bötticher Alfons Vonhoff Ehemann von Sybille, Freund von Werner und Wolfgang 1 14 1983–1986
Herbert Herrmann Wolfgang Frank Ehemann von Martina, Freund und Auftraggeber von Werner 1 14 1983–1986
Bruni Löbel Frau Rabe / Poppe Haushälterin der Schumanns 1 14 1983–1986

Die Rolle des Werner Schumann sollte ursprünglich Harald Juhnke spielen, Peter Weck lediglich Regie führen. Doch die Alkoholprobleme Juhnkes verhinderten sein Engagement. So übernahm Peter Weck diese Rolle selbst.[1]

Nebendarsteller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schauspieler Rollenname Bemerkungen Einstiegsfolge Ausstiegsfolge Jahr(e)
Gabi Heinecke Doris Niemayer / Wagner Mitarbeiterin von Werner 1 14 1983–1986
Ute Christensen Martina Hambach / Frank Ehefrau von Wolfgang, Mitarbeiterin von Werner 5 13 1984–1986
Heinz Baumann Bernhard „Bernie“ Graf Ex-Ehemann von Angelika, Vater von Tanja, Markus und Tom 1 11 1983–1986
Hans Holt Rudolf Onkel von Werner 4 9 1983–1985
Helli Servi Josefa Haushälterin von Rudolf 4 9 1983–1985
Christine Biniasch Frau Hoffmann Haushälterin der Schumanns 7 14 1984–1986
Daniel Jacob Ben Freund von Tanja 6 7 1984
Felix Martin Duffy Freund von Tanja 12 14 1986
Peer Augustinski Lucky Felden Modeunternehmer 13 14 1986

Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konzeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Drehbuch beinhaltet von Witz und Ironie geprägte Dialoge und sorgt für einige Situationskomik. Vor allem die Darstellung der bärbeißigen und mit „Wiener Schmäh“ ausgestatteten Figur Werner ist eine Säule der Filmhandlung.

Im Zentrum der Serie steht auch die Idealisierung des „Familienglücks“, wenn auch das einer Patchwork-Familie. So betont Werner in fast jeder Folge, dass ihm nach vielen Jahren kurzer Affären nichts Besseres habe passieren können, als eine Familie zu heiraten. Bille und Alfons, die kinderlos und jeweils auf den eigenen Vorteil bedacht sind (sie auf das Geld ihres Ehemanns, er auf Seitensprünge mit jungen Frauen), dienen als Kontrastfolie – und werden als häufig zerstritten und unzufrieden gezeichnet.

Flatow verarbeitete in seinem Drehbuch autobiographische Erlebnisse, da er selbst eine Frau mit mehreren Kindern geheiratet hatte.[1]

Schauplätze und Drehorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Haus Am Fichtenberg 12 in Berlin-Steglitz diente als zweites Wohnhaus der Familie Schumann.
Im Haus Martin-Buber-Straße 2 in Berlin-Zehlendorf fand der Säuglingspflegekurs statt.
In der Nähe von Dornauberg-Ginzling in Tirol verlebten die Schumanns ihren Winterurlaub.
In der Villa Bäumler bzw. Heidinger in Pöcking empfing Lucky Felden seine Gäste.

Die Außenaufnahmen entstanden überwiegend im zentralen und südlichen Teil West-Berlins in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten jeweils noch in einzelne Verwaltungsbezirke unterteilt waren. Die beiden Häuser der Schumanns befinden sich in der Hagenstraße (Grunewald) und Am Fichtenberg (Steglitz). Im zweiten Haus entstanden bis zur vorletzten Staffel auch die Innenaufnahmen.[2] Das Haus von Alfons und Bille Vonhoff in der Mozartstraße (Lichtenrade) wurde auch in anderen Fernsehserien als Kulisse verwendet. Angi hatte ihre Boutique an der Karlsbader Straße (Schmargendorf), nicht weit entfernt vom Rathaus, wo Wolfgang und Martina Frank standesamtlich heirateten. Die Einkäufe beim Juwelier und Reisebüro (Episode 9) sowie der Schaufensterbummel nach dem Kinobesuch (Episode 12) wurden in der City West am Kurfürstendamm und in der Tauentzienstraße gedreht.

Zu den öffentlichen Plätzen und Gebäuden in Berlin, die als Schauplätze für weitere Szenen dienten, zählen unter anderem:

Das Haus von Onkel Rudolf steht in der Gersunygasse im Wiener Stadtteil Unterdöbling. Auf dem Weg zur Jagdhütte fuhren die Schumanns durch das Tiroler Dorf Dornauberg-Ginzling, in dem sich auch Pepis Laden und die Pfarrkirche Dornauberg befinden, in der das Adventssingen stattfand. Als Blockhaus fungierte die Penkenhütte, etwa drei Kilometer nordwestlich von Mayrhofen.[3] Das Hotel auf Gran Canaria liegt im Ferienort Maspalomas.

Lucky Feldens Villa (Episode 13) ist ein Baudenkmal in der Keltenstraße in Pöcking am Starnberger See. Die Außenaufnahmen in Nizza entstanden an der Promenade des Anglais und vor der französischen Mittelmeerküste, während Werner mit den Kindern den Urlaub am Timmendorfer Strand verbrachte.

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernsehausstrahlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die etwa 90 Minuten dauernde Pilotfolge 1 + 1 = 5 wurde im ZDF erstmals am 3. November 1983 gesendet. Die drei weiteren Episoden der ersten Staffel folgten vom 5. bis zum 7. November 1983. Alle nachfolgenden Staffeln kamen zwischen 1984 und 1986 jeweils im Abstand von einem Jahr im Dezember heraus.

Für spätere Ausstrahlungen wurden die drei langen Episoden (Nummer 1, 5 und 9) in jeweils zwei ungefähr gleich lange Einzelepisoden aufgeteilt, so auch in der ZDFmediathek. Während Episode 1 und 9 bei der Aufteilung lediglich als 1 + 1 = 5, Teil 1 & 2 bzw. Schumanns Winterreise, Teil 1 & 2 bezeichnet werden, wurde bei Episode 5 jeweils der Untertitel erweitert. Der erste Teil der fünften Episode heißt Familienzuwachs: Wie sagen wir’s den Kindern?, der zweite Teil Familienzuwachs: Werner informiert sich ….

Die Serie war außerordentlich beliebt. Die Einschaltquoten in Deutschland stiegen auf bis zu 46 Prozent.[4] Die höchste jemals in Österreich erzielte TV-Reichweite ist die Folge vom 27. Dezember 1984 mit 4 Millionen Sehern.[5] Diese Quoten sind mit der heutigen Durchschnittsreichweite des Teletest allerdings nur bedingt vergleichbar, da sie noch mittels Fernsehtagebuch-Verfahren (Kontinuierlicher Infratest) erhoben wurden.

Staffel 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung D
1 1 1 + 1 = 5 3. Nov. 1983
2 2 Der Alltag beginnt 5. Nov. 1983
3 3 Kinderkrankheiten 6. Nov. 1983
4 4 Die Kinder sind unterwegs 7. Nov. 1983

Staffel 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung D
5 1 Familienzuwachs 4. Dez. 1984
6 2 Der blaue Brief 5. Dez. 1984
7 3 Der Freund 8. Dez. 1984
8 4 Der fünfzigste Geburtstag 9. Dez. 1984

Staffel 3 (Special)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung D
9 1 Schumanns Winterreise 19. Dez. 1985

Staffel 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Original­titel Erstaus­strahlung D
10 1 Überraschungen 4. Dez. 1986
11 2 Heimlichkeiten 7. Dez. 1986
12 3 Krach im Haus 13. Dez. 1986
13 4 Neuigkeiten 21. Dez. 1986
14 5 Angi muss sich entscheiden 27. Dez. 1986

DVD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie erschien zuerst am 13. Oktober 2003 auf sieben Einzel-DVDs mit je zwei Episoden.

Am 2. November 2004 wurde ein Boxset mit der kompletten Serie veröffentlicht (sieben DVDs + eine DVD mit Bonusmaterial, unter anderem Auftritte der Darsteller bei Wetten, dass..? am 10. Dezember 1983).

Am 11. November 2011 erschien eine Fanbox mit neun DVDs (sieben DVDs + zwei DVDs mit bisher unveröffentlichtem Bonusmaterial), Soundtrack-CD, sowie einem exklusiv aufgelegten Roman zur Serie + Dekomagnet.[6]

Am 25. September 2015 wurde eine weitere Box mit vier DVDs (DVD 1 und 2 mit je drei Folgen, DVD 3 und 4 mit je vier Folgen) bei MORE Home Entertainment herausgegeben.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1983: Goldene Kamera für Curth Flatow als Bester Autor
  • 1984: Goldene Kamera für Peter Weck als Bester Regisseur
  • 1984: Bambi für Peter Weck und Thekla Carola Wied als Beliebtestes Schauspielpaar in einer großen Familienserie
  • 1985: Goldene Kamera für Peter Weck und Thekla Carola Wied als Beliebtestes Serienpaar
  • 1988: Telestar für Peter Weck als Bester Regisseur einer Serie
  • 1990: Mini-Bambi für Peter Weck und Thekla Carola Wied
  • 1990: Romy für Peter Weck als Beliebtester Serienstar

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b „Nach meinem Jawort war ich ein Jahr krank“. In: DerStandard.at. 16. Dezember 2011, abgerufen am 22. Januar 2023.
  2. Ich heirate eine Familie – Drehorte (Fanseite) (Memento vom 23. August 2017 im Internet Archive)
  3. Die Penkenhütte. In: Alpenverein.at. Österreichischer Alpenverein – Sektion Zillertal, abgerufen am 23. Januar 2023.
  4. Filmautor Curth Flatow gestorben. In: FAZ.NET. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Juni 2011, abgerufen am 27. Januar 2023.
  5. Joe Adlbrecht: Medienforschung in den Anfängen von 1953 bis 1991. In: Andreas Novak, Oliver Rathkolb (Hrsg.): Die Macht der Bilder. Kral Verlag, Berndorf 2017, ISBN 978 3 99024 710 5, S. 532–534.
  6. Ich heirate eine Familie – DVDs bei Fernsehserien.de