Images and Words

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Images and Words
Studioalbum von Dream Theater

Veröffent-
lichung(en)

30. Juni 1992

Aufnahme

14. Oktober – Dezember 1991

Label(s) Atco Records

Format(e)

  • CD + MC (1992): Atco Records / 7567-92148-2
  • LP (2013): Enjoy The Ride Records / ETR1-92148

Genre(s)

Progressive Metal

Titel (Anzahl)

8

Länge

57:15

Besetzung

Produktion

David Prater

Studio(s)

Bear Tracks Studio Suffern, NY (USA) / The Hit Factory New York City

Chronologie
When Dream and Day Unite
(1989)
Images and Words Awake
(1994)
Singleauskopplungen
29. August 1992 Pull me Under
1993 Another Day / Take the Time

Images and Words ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Progressive-Metal-Band Dream Theater und wurde am 7. Juli 1992 via Atco Records veröffentlicht. Weiter handelt es sich um die Premiere mit dem aktuellen Sänger James LaBrie und zugleich um das meistbeachtete und (bis zur Veröffentlichung von Distance Over Time im Jahr 2019) kommerziell erfolgreichste Album (mit dem bisher einzigen Top-10-Hit) der Band. Images and Words gilt als Meilenstein des Progressive Metal und verhalf diesem Genre zu erneuter Popularität.

Nach dem kommerziellen Misserfolg des Debütalbums When Dream and Day Unite (1989) aufgrund fehlender Unterstützung durch die Plattenfirma Mechanic Records, einer Tochterfirma von MCA, blieb auch die nachfolgende, aus lediglich fünf(!) Konzerten bestehende Tournee weit hinter den Ambitionen der Band zurück. Darüber hinaus offenbarten sich künstlerische Differenzen mit dem damaligen Sänger Charlie Dominici, der nicht wirklich zum Musikstil von Dream Theater zu passen schien und im November 1989 schließlich entlassen wurde. Darüber äußert sich Dominici in einem späteren Interview:

„Dream Theater war nicht wirklich meine Band. Mike Portnoy sagte kurz nach dem Split mal in irgendeinem Interview, ich sei einfach nicht der richtige Sänger für sie gewesen, und vermutlich hatte er recht. Aber ehrlich gesagt waren Dream Theater auch nicht die richtige Band für mich.“[1]

Im Rahmen der Vocal Auditions testete man während beinahe anderthalb Jahren erfolglos knapp 200 potenzielle Kandidaten (darunter u. a. John Arch). Während dieser Zeit spielte die Band gelegentliche Konzerte als instrumentales Quartett und engagierte einen Sänger namens Steve Stone, der nach seiner misslungenen Premiere gleich wieder gefeuert wurde. John Petrucci erinnert sich:

“Some of those that tried out were out of their minds – as soon as you met them you knew it wouldn’t work out but [for the sake of politeness] you would have to play with them for a while, […] There was one guy who called himself The Crazy Viking, and another who brought his whole family with him.”[2]

Als Kevin James LaBrie, der damals noch der kanadischen Glam-Metal-Band Winter Rose angehörte, der Gruppe sein Bewerbungsband einreichte und daraufhin in New York zum Vorsingen eingeladen wurde, war man auf Anhieb begeistert und bot ihm kurze Zeit später die vakante Position des Sängers an. Über die 45-minütige Jam-Session mit LaBrie berichtet Mike Portnoy:

“James went in for his audition on January 19th, 1991 and was asked to join the band 3 days later. Lovin’ Touchin’ Squeezin’ (Journey) was the very first song we played with him […]. We also did Metropolis, Don’t Look Past Me, A Fortune in Lies, The Killing Hand, To Live Forever…”[3]

Und James LaBrie erinnert sich an die damalige Situation:

“By the time I met them, the guys were not in the least downhearted. There was great spirit and morale. They knew within themselves that they had something special. That inner confidence was the first thing that struck me about them.”[2]

Auf die Frage, wann er realisiert habe, dass LaBrie der Richtige für die Band sei, ob während oder nach den Aufnahmen von Images and Words?, meint Petrucci rückblickend:

“It was immediate. We got the press kit and heard a live recording of him and we were blown away. We had to get this guy. As soon as he came down and we did a few songs with him, we asked him right away. It was immediate. We loved him.”[4]

Mit James LaBrie als neuem Sänger wurde ebenso ein neuer Vertrag über acht Alben mit der Plattenfirma Atco Records unterzeichnet und wenig später mit den Aufnahmen des Albums Images and Words begonnen. Zuvor musste die Band nach Angaben von Mike Portnoy jedoch „viel Geld“ bezahlen, um sich aus dem zuvor mit Mechanic Records geschlossenen Vertrag wieder herauszukaufen:

“We had to buy ourselves out of that contract. We begged them to drop us because they weren't doing anything with us. And sure enough, they didn't want to let us go because they held the leverage of the contract.”[5]

Aufnahme/Produktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahmen von Images and Words fanden von Oktober bis Dezember 1991 in den ländlich gelegenen Bear Tracks Studios (NY) von Jay Beckenstein sowie in The Hit Factory in New York City statt. Zu diesem Zeitpunkt waren die meisten der auf dem Album veröffentlichten Lieder (z. B. Take the Time, Metropolis – Part I The Miracle and the Sleeper, Learning to Live sowie das erst im Jahr 1995 verwendete A Change of Seasons) bereits geschrieben, sodass James LaBrie bei keinem der Stücke als direkter Autor angegeben wurde. Die Produktion des Albums war mit teilweise gravierenden Spannungen verbunden, da insbesondere Mike Portnoy und Kevin Moore wiederholt mit dem von der Plattenfirma eingesetzten und als exzentrisch geltenden Produzenten David Prater aneinandergerieten und es dabei beinahe zu Handgreiflichkeiten sowie ernsthaften Zwischenfällen, wie z. B. dem Ausschluss der Band aus dem Studio, kam. Darüber berichtet James LaBrie:

“Kevin and Mike both had big issues with David, but he got along fabulously with the two Johns and myself.”[2]

und Petrucci ergänzt:

“Sure, he could be forceful in expressing his opinions. I recall having been proud of my guitar solo for Surrounded but he told me it sounded like a bad Van Halen solo, but Prater did an amazing job for us.”[2]

Konkret wurde u. a. der Snare- und Bass-Drum-Sound des Schlagzeugs gegen Portnoys Willen getriggert und die ursprüngliche Spieldynamik damit verfälscht. Dazu äußert sich Mike Portnoy wie folgt:

“That was ‘his [David Prater’s] sound’. We were young and new and didn’t have much leverage, so we had to go with it. […] Dealing with this asshole [David Prater] was tortuous! […] We were writing music that sounded like Metallica jamming with Yes or Rush, so somebody needed to [act as a mediator] or the album might’ve disappeared into oblivion.”[6][2]

Weiter wurden Petruccis Gitarren-Riff bei Learning to Live im finalen Mix mit voller Lautstärke eingesetzt statt – wie ursprünglich vorgesehen – allmählich eingeblendet und darüber hinaus weitere Details ohne Rücksprache mit der Band verändert. Als wesentlichster Eingriff seitens der Plattenfirma dürfte jedoch die Kürzung der von Dream Theater ursprünglich als Doppelalbum konzipierten CD angesehen werden, wodurch mehrere Songs weggelassen und durch teilweise kommerziellere Stücke ersetzt wurden (ein Umstand der sich fünf Jahre später während der Entstehung des vierten Albums Falling Into Infinity wiederholen würde). Darüber erzählt Portnoy:

“While the band waited for the deal with Atco to be finalized in the middle of 1991, their A&R man, Derek Oliver encouraged them to continue writing songs. This resulted in them writing Pull Me Under, Surrounded, Another Day and Wait for Sleep. Having two new ‘commercial’ songs (Surrounded and Another Day) they opted to use them in exchange for the older songs (To Live Forever and Don’t Look Past Me). Derek Oliver expressed concern that including A Change of Seasons would take the album ‚too far.‘ After much arguing, the band agreed to leave the song off the album, as long as they could record it later as an EP.”[6]

Die erwähnten, auf Images and Words nicht enthaltenen Lieder don’t Look Past Me und To Live Forever wurden im Jahr 2005 auf dem offiziellen Bootleg Images and Words: Demos 1989–1991 via YtseJam Records veröffentlicht, A Change of Seasons sogar komplett neu (mit Derek Sherinian als Keyboarder) aufgenommen und als gleichnamige EP (1995) herausgebracht (siehe Veröffentlichungen). Über die Entstehung des Albums und die damaligen Umstände äußert sich John Petrucci im Rahmen der Video-Dokumentation zur Images, Words & Beyond 25th Anniversary Tour (2017) wie folgt:

“[…] it was about a year and a half period where we were literally keeping day jobs, getting together at night many times a week and writing […] the songs that’ll be on Images and Words […] and simultanously looking for a vocalist. By the time James [LaBrie] came in, everything was pretty much ready to go. So, what he did bringing his voice in, just really made these songs that we were writing totally come to completion, come to life. Because he not only had the sound that we were looking for, as far as his vocal quality, but he had the range and the ability to do anything we wanted to do. This far as the comeradery and the way that the band felt in the studio, felt about each other, it was awesome. We were living together in a house not too far from the studio, we were recording at Bear Tracks Studio […] which was a converted barn in beautiful upstate New York. […] And we were having the time of our lives. Finally getting signed again after that long period […] of uncertainty, having James in the band, everything was great! I think the tension came between the producer David Prater and some of the guys in the band. […] But what I would think looking back, it’s all fine, it came out great. Not having A Change of Seasons on it was the right decision for sure, I’m glad that Images is only an hour-long record.”[7]

Und weiter erzählt er, die Band habe zwei Wochen vor der Veröffentlichung von Images and Words noch immer kein Management gehabt und man habe kurzerhand einen Freund für diese Aufgabe angefragt. Als das Album schließlich herausgekommen sei und man mit der Unterstützung durch die neue Plattenfirma Atco Records zu touren begonnen habe, sei die Gruppe zunächst in einem selbst gefahrenen Kleinbus quer durch Amerika gereist und habe in kleinen Clubs gespielt. Nachdem das Lied Pull Me Under dann aber total unerwartet zu einem wahrhaftigen Rock-Radio-Hit geworden sei und Dream Theater dadurch zunehmend an Popularität gewonnen habe, habe sich die Möglichkeit ergeben, fortan auch international auf Tour zu gehen. Weiter seien die Songs der Band nun regelmäßig im Radio gespielt worden und man habe sogar ein Musikvideo drehen können, welches u. a. in der Sendung Headbanger’s Ball auf MTV gezeigt worden sei. Auch sei man unterdessen in einem richtigen Tourbus herumgefahren worden und habe nur noch ausverkaufte Konzerte gespielt, sei nach Japan und Europa gereist usw. – jedoch habe all das nur deshalb begonnen, weil dieser Song damals zum richtigen Zeitpunkt eingeschlagen habe.

Auf die Frage, ob er und seine Bandkollegen während des Aufnahmeprozesses das Gefühl hatten, dass Images and Words sich als so wichtiges Album für sie herausstellen würde, antwortet Petrucci:

“Well, we had no idea that it would end up doing what it did for us – basically launch our touring and international career as a band. That's really what it did. We had no idea, no. In fact, we didn't even write songs, really, that had that potential in that atmosphere, because all the things that were being played on the radio sounded nothing like Dream Theater, so we didn't really think we had a chance. They were playing Nirvana and Pearl Jam. There was still some kind of '80-ish bands around and stuff. Even the band that David Prater, the producer, had done right before us was this band Firehouse, and they were like a big pop-metal ballad band. So we didn't think we had any place. But we did feel really good about how the album came out. We felt very proud of it. We knew that it sounded good. I remember feeling really proud anytime I would play it for somebody. Like, 'Oh, you have to hear this. Check it out.' And the reaction was always, 'Wow! That sounds really good.' So we knew there was something there, but we had no idea what it would do for us.”[8]

Nach Angaben von Portnoy in den FAQ seiner offiziellen Website sei das Albumcover von Images and Words sowie das des nachfolgenden Studioalbums Awake (1994) gemeinsam mit der ganzen Band entworfen worden:

“Basically we all sat around and came up with the concept as a band. We pulled elements from different song lyrics. We did the same thing with the cover of Awake.”[6]

Passend zum Albumtitel werden die Credits im CD-Booklet von Images and Words von der Band originellerweise als Images (= Musik) und Words (= Text) angegeben:

Nr. Titel Credits Länge
1. Pull Me Under Dream Theater (Images) / Kevin Moore (Words) 8:11
2. Another Day Dream Theater (Images) / John Petrucci (Words) 4:22
3. Take the Time Dream Theater (Images and Words) 8:21
4. Surrounded Dream Theater (Images) / Kevin Moore (Words) 5:28
5. Metropolis – Pt. 1 The “Miracle and the Sleeper” Dream Theater (Images) / John Petrucci (Words) 9:30
6. Under a Glass Moon Dream Theater (Images) / John Petrucci (Words) 7:02
7. Wait for Sleep Kevin Moore (Images and Words) 2:31
8. Learning to Live Dream Theater (Images) / John Myung (Words) 11:30

Arbeitstitel
Üblicherweise verwenden Dream Theater beim Komponieren ihrer Stücke ein sogenanntes „Chart-System“ und geben den einzelnen Songteilen zwecks besserer Erinnerung originelle Namen (crazy references). Auch erhalten die meisten Lieder zunächst Arbeitstitel, bevor sie dann neu benannt und in eine im Rahmen des Albums sinnhafte Reihenfolge gebracht werden. Für einzelne Songs von Images and Words wählte die Band laut Mike Portnoy zunächst die folgenden Arbeitstitel:

“Pull Me Under was ‘Oliver's Twist’ Take the Time was ‘Grab That Feel’ Metropolis pt.1 was ‘Crumbling Metropolis’ Under a Glass Moon was ‘The Battle of Jimmy Cocoa and Fishface’ Learning to Live was ‘Creep With Tonality’.”[6]

Band

Gastmusiker

  • Jay Beckenstein – Sopransaxophon bei Another Day

Produktion

  • David Prater – Produktion
  • Doug Oberkircher – Tontechnik, BearTracks Studio, Suffern / NY
  • Steve Regina – Tontechnik (Assistenz)
  • David Prater & Doug Oberkircher – Abmischung
  • Derek Oliver – A & R
  • Ted Jensen – Mastering, Sterling Sound / NYC
  • Larry Freemantle – Artdirektor
  • Dan Muro – Fotos

Veröffentlichungen/Tourneen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Studioalbum Images and Words wurde am 30. Juni 1992 veröffentlicht. Nach einigen Pre-Shows in den Jahren 1990 (ohne James LaBrie) und 1992 (mit James LaBrie) folgte eine zweiteilige Welttournee mit den Bezeichnungen Images and Tour (120 Konzerte) bzw. Music in Progress (73 Konzerte), welche die Band zwischen September 1992 und November 1993 erfolgreich durch Amerika, Japan und Europa führte.[9]

Jahr Titel Label Format(e) Kommentar
1992 Images and Words Atco Records CD / MC
1993 Live at the Marquee Atco Records CD Das erste Live-Album von Dream Theater enthält sechs Stücke des Konzertes vom 24. April 1993 im The Marquee Club in London, u. a. den einzigen Release des improvisationsbasierten Instrumentalstücks Bombay Vindaloo, welches von der Band lediglich sechs Mal live gespielt, jedoch nie als Studioversion produziert wurde. Gerüchten zufolge sollen die meisten Vocals von James LaBrie nachträglich im Studio neu eingesungen worden sein. Darüber berichtet Portnoy:

“I don’t know why we picked certain songs, but I have a feeling that the reason was that some were just bodus, someone might have just messed up so bad – these things happen – untold things that happen live that you can’t control. And if you don’t do any overdubs… It should be stressed that our involvement with this album was very minimal. We don’t look at it like it’s a real Dream Theater album by any means. it’s just something that came up, we did it and put it out for any fans that would be interested in having it or hearing it. I’m not saying that we're not proud of it – I like it. I think it’s a good souvenir or whatever, but we weren't really that hands-on with it at all.”[10]

1993 Images and Words: Live in Tokyo Atco Records VHS Das erste Live-Video der Band enthält den größten Teil des Konzertes vom 26. August 1993 im Nakano Sun Plaza in Tokyo (Japan), die offiziellen Videos zu Pull Me Under, Take The Time und Another Day sowie Bonusmaterial (Interviews und Fotos).[11]
2004 Images and Words: Live in Tokyo Warner Music Vision 2xDVD Veröffentlichung des Live-Videos aus dem Jahr 1993 in Kombination mit 5 Years in a LIVEtime (1994–1998)[12]
2005 Images and Words: Demos 1989–1991 YtseJam Records 2xCD Veröffentlichung eines offiziellen Bootlegs mit Probenaufnahmen sowie alternativen Versionen einzelner Stücke[13] Wiederveröffentlichung über InsideOut im September 2022
2008 Greatest Hit (…And 21 Other Pretty Cool Songs) Rhino Entertainment Company 2xCD Im Rahmen des einzigen Best-of-Albums der Band erschienen die ursprünglichen Singleauskopplungen Pull Me Under, Take the Time und Another Day sowie das bisher als Studioversion unveröffentlichte Lied To Live Forever als 2007-Remix-Versionen.[14]
2013 Images and Words Enjoy The Ride Records LP

Auf einigen Europa-Konzerten der Chaos-in Motion-Tour (2007/08) wurde das Album Images and Words anlässlich seines 15. Jahrestages in voller Länge gespielt. Des Weiteren wurde es auf der Images, Words & Beyond Tour (2017) anlässlich seines 25. Jubiläums jeweils in der zweiten Konzerthälfte komplett (inklusive A Change Of Seasons, dem ursprünglich geplanten Schlussstück des Albums, als Zugabe) sowie mit retrospektiven Kommentaren von Sänger James LaBrie präsentiert.

Official Bootleg: Images and Words: Demos 1989–1991

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über das damalige bandeigene Label Ytsejam Records wurde im Jahr 2005 im Rahmen der „Demo Series“ eine Doppel-CD mit dem Titel Images and Words: Demos 1989–1991 herausgebracht, welche die Entstehung des Albums Images and Words anhand diverser Demoaufnahmen aus den Jahren 1989–1991 dokumentiert. Diese enthält u. a. Lieder wie don’t Look Past Me oder To Live Forever, die teilweise auch mit anderen Sängern wie John Hendricks (2×) sowie Steve Stone und Chris Cintron (je 1×) aufgenommen wurden, es letztlich aber nicht aufs Album schafften.[15] Die Wiederveröffentlichung erfolgte über InsideOut im Jahr 2022.

Nr. Titel Länge Gesang
Disc 1
Instrumental Demos 1989–1991
1. Metropolis 9:26 -
2. Take The Time 9:22 -
3. Learning To Live 11:09 -
4. Under A Glass Moon 7:24 -
Vocalist Audition Demos 1990
5. Don’t Look Past Me 6:25 John Hendricks
6. To Live Forever 4:46 John Hendricks
7. To Live Forever 4:44 Steve Stone
8. A Change Of Seasons 17:35 Chris Cintron
Disc 2
The ATCO Demos May 1991
1. Metropolis 9:15 James LaBrie
2. To Live Forever 4:31 James LaBrie
3. Take The Time 7:57 James LaBrie
I&W Pre-Production Demos October 1991
4. Pull Me Under 7:38 James LaBrie
5. Another Day 4:27 James LaBrie
6. Surrounded 5:42 James LaBrie
7. Under A Glass Moon 7:12 James LaBrie
8. Wait For Sleep 2:38 James LaBrie
9. Learning To Live 12:08 James LaBrie
10. Oliver’s Twist (Hidden Track) 9:43 James LaBrie

Anmerkungen zu den einzelnen Liedern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das eher traditionell gestaltete Eröffnungslied Pull Me Under wurde 1992 als Lead Single ausgekoppelt und endet völlig abrupt bei 8 Minuten und 11 Sekunden. Der abrupte Schluss des Stücks sei laut Portnoy eine Referenz zu I Want You (She’s So Heavy) der Beatles vom Album Abbey Road (1969).[16] Der von Kevin Moore geschriebene Text enthält Bezüge zu William Shakespeares Tragödie Hamlet, wobei kurz vor Schluss des Songs (bei 7:49) mit den Worten O that this too, too solid flesh would melt. (Akt 1, Szene 2) sogar ein direktes Zitat verwendet wird.

Pull Me Under steht weitgehend in der Tonart e-Moll und ist durchgehend im gemäßigten Tempo Viertel = 102 (Moderate rock) sowie im geraden 4/4-Takt gehalten, was dem Song einen gewichtigen Groove verleiht. Auffallend ist u. a. der zweimalige Taktwechsel (11/8) vor dem jeweiligen Chorus, was den ansonsten gleichmäßigen Duktus durch kleinere Asymmetrien bricht. Im Rahmen der zweiminütigen instrumentalen Einleitung wird zunächst während insgesamt 51 Takten mittels instrumentaler und rhythmischer Verdichtung allmählich Spannung aufgebaut, ehe der Gesang einsteigt und damit die eigentliche Handlung des Songs beginnt. Ab dem Interlude 1 folgt via 2. Strophe und Pre-Chorus 2 ein sukzessiver Beschleunigungsprozess, der in der nachfolgenden Überleitung zum Chorus 1 wieder aufs ursprüngliche Zeitmaß zurückgenommen wird. Im Rahmen der instrumentalen Rückleitung zum Verse 3 erklingt zunächst ein aggressives Gitarren-Riff, was auch die variierte 3. Strophe atmosphärisch beeinflusst. Das zweiteilige Interlude 2 mit integrierter Überleitung führt diesmal ohne Beschleunigung zum Chorus 2, jedoch kommt die Bewegung zu Beginn der anschließenden Solosektion zunächst quasi zum Stillstand, so dass sich – vergleichbar mit dem Intro des Liedes – bis zum Doppel-Refrain (Chorus 3+4) alles nochmals von neuem aufbauen muss. Das Outro ist mit insgesamt 26 Takten wieder verhältnismäßig lange und überrascht mit ihrem unkonventionellen Schluss. Nachfolgend eine formale Analyse:[17]

Formteil Anzahl Takte Taktart Zeit Kommentar
Intro 24 (3 × 8) 4/4 instrumental
8 (2 × 4) 0:58 instrumental
8 (2 × 4) 1:16 instrumental
8 (2 × 4) +3 1:35 instrumental
Verse 1 8 2:01 mit Gesang
Pre-Chorus 1 8 2:20 mit Gesang
Interlude 1 8 2:39 instrumental
Verse 2 (variiert) 8 2:57 mit Gesang
Pre-Chorus 2 (variiert) 8 3:16 mit Gesang
Überleitung 4 4/4+11/8 3:35 instrumental
Chorus 1 8 (2 × 4) 4/4 3:45 mit Gesang
Rückleitung 4 4:04 instrumental
Verse 3 (variiert) 8 4:13 mit Gesang
Pre-Chorus 3 8 4:32 mit Gesang
Interlude 2 8 (2 × 4) 4/4+11/8 4:51 instrumental
Chorus 2 8 (2 × 4) 4/4 5:11 mit Gesang
Keyboard Solo 16 5:30 instrumental
Guitar Solo 8 6:07 instrumental
Rückleitung 4 6:26 instrumental
Chorus 3+4 (2×) 16 (2 × 8) 6:35 mit Gesang
Outro 8 (2 × 4) 7:13 instrumental
8 (2 × 4) 7:32 instrumental
8 (2 × 4) +2 7:50 mit Background-Gesang

Da Pull Me Under im Radio sowie bei MTV gespielt wurde, landete die Band ihren ersten (und bisher einzigen) Top-10-Hit in den Billboards Hot Mainstream Rock Tracks. Das gleichnamige Musikvideo entstand unter der Regie von David Roth. Weiterer Erfolg stellte sich auch im Jahr 2008 ein, als der Song im beliebten Videospiel Guitar Hero World Tour verwendet wurde. Dessen Beschreibung im Fan-Forum lautet:

“Pull Me Under is a song by Dream Theater. It is the band's most well known song, jokingly referred to by the band as their Greatest Hit, and is the final unlockable song in Guitar Hero World Tour. The only way to unlock the song is to beat the game, as even the cheat code to unlock all songs will not unlock it. It is fairly difficult on all instruments and does require skill. […] This song is difficult across all tracks, featuring high vocals, destructive guitar solos, relentless bass riffs, and odd drumming time changes that make [it] confusing to some players.”[18]

Auf die Frage, wie er selbst zum Erfolg von Pull Me Under stehe, äußert Mike Portnoy durchaus ambivalent:

“I think that it’s success was probably the worse thing to happen to us in terms of the record company. In terms of the fan base and the exposure, of course it was great. But with the record company, they immediately expected that to happen every time out, and we knew we weren't that type of band.”[6]

In einem Interview mit dem deutschen Fachmagazin Gitarre & Bass erzählt John Petrucci:

“‘Pull Me Under’ was a surprise to everyone, ’cause ‘Pull Me Under’ is… it’s over eight minutes long, never meant to be a single. Again, the songs being played on the radio were nothing like Dream Theater, but, for some reason, it must have stuck out to where people were calling the radio stations: 'What is that band? Oh my God! I wanna hear that song again.' And that kind of snowballed and grew, and ‘Pull Me Under’ became a rock radio hit. And I remember at the time I was living in New Jersey, on the East Coast of the U.S., and I’d turn on the radio and I’d hear it all the time. It was a cool feeling.”[19]

Und auf die Frage, ob Pull Me Under der wichtigste Song in der Karriere von Dream Theater sei, antwortet er:

“Yeah. Probably. Yeah. If you think about what it did for us as far as the future is concerned, it really put up on the map. It enabled us to go from local guys driving around in a van, playing to a few people in clubs to an international touring band with this whole long and very busy and productive career. And who knows? Without that kind of initial spark, we may never have been able to be as successful as we have. I mean, who knows? Maybe we would have. I don’t know. But it certainly, certainly helped. Big time.”[19]

In einem anderen Interview mit Ultimate Guitar antwortet Petrucci auf die Frage, welchen Song er am wenigsten gerne live spiele… (offensichtlich sei es nicht Pull Me Under):

“It’s funny because ‘Pull Me Under’ is the only time we had the rock radio hit, right, so other than that, we don’t have all these songs that we kind-of have to play to death. And I think that Dream Theater has actually appreciated digging and playing material that we maybe don’t play too often. […] We never kind of got to that point, and honestly, I enjoy playing ‘Pull Me Under’ just as much as the other songs. […] ‘Pull Me Under’ for some reason, it came out really good and it has a magic to it. It kind of exemplifies the style of the band. You can listen to it and you can hear the progressive metal in it, it has a big chorus in it, and I’m really proud of it. It would probably be one that more people would recognize. […] When that song was done and the album was out I would play it for friends, and I remember feeling very proud of it. I was proud of the vibe and the sound, and I wanted to share it. We definitely didn’t know what it was going to turn into. I remember feeling like there was something special there.”[20]

Bei Another Day handelt es sich um eine balladenartige Komposition, auf welchem der Saxophonist Jay Beckenstein als Gastmusiker zu hören ist. Der von John Petrucci verfasste Text handelt von seinem Vater, bei dem Krebs diagnostiziert wurde. John Petrucci Sr. war auch einige Jahre später nochmals Thema beim Lied Take Away My Pain vom Album Falling into Infinity (1997), wo der Gitarrist schließlich dessen Tod verarbeitete.

Das Lied Another Day wurde als zweite Single ausgekoppelt und erreichte Platz 29 der US-amerikanischen Mainstream-Rockcharts. Wie bei Pull Me Under produzierte man in der Folge auch ein Musikvideo, diesmal unter der Regie von Chris Painter (bekannt durch seine Arbeit an Videoclips für Queensryche, vor allem für deren Album Operation: Mindcrime), das weitgehend dem Songtext folgt und einen Vater und seinen Sohn zeigt, die Zeit miteinander verbringen. Im Hintergrund sind MRI-Scans sichtbar, welche an das Krebsthema erinnern. Obwohl Another Day damals unter dem Einfluss der Plattenfirma und von der Band nachträglich komponiert wurde, um als gefällige Ballade im langsamen Tempo Viertel = 69 (Slowly) ein potentieller Hit zu werden, konnte sich das Lied im Mainstream nie wirklich durchsetzen (und auch das gleichnamige Video wurde nicht von MTV gezeigt). Nachfolgend eine formale Analyse:[21]

Formteil Anzahl Takte Taktart Zeit Kommentar
Intro 4 4/4 instrumental
5 4/4+2/4 0:14 instrumental
Verse 1 8 (2 × 4) 4/4 0:29 mit Gesang
Chorus 1 4 0:56 mit Gesang
Interlude Sax Solo 4 1:10 instrumental
Verse 2 (variiert) 8 (2 × 4) 1:24 mit Gesang (+ Sax)
Chorus 2 (variiert) 4 1:51 mit Gesang
Überleitung 4 2:06 instrumental
Bridge 4+8 2:18 mit Gesang
Chorus 2 (variiert) 5 3:26 mit Gesang
Outro Sax Solo 8+10 3:44 instrumental

Take the Time wurde als letztes Lied aus Images and Words ausgekoppelt und ebenfalls mit einem von Chris Painter gedrehten Video promotet. Im Gegensatz zu Pull Me Under und Another Day erschien die Single jedoch erst im Jahr 1993 und erreichte Platz 22 der US Mainstream-Rockcharts. Abgesehen davon handelt es sich um den bisher einzigen Song, der Texte aller Bandmitglieder enthält, wie Mike Portnoy erklärt:

“We decided to write a song about everything we'd been going through for the past three years – looking for a new singer, a new label and new management – just all the changes we made and all the frustrations we went through, but have it coming from each of our four different perspectives. So, we broke it up, and said, 'Okay, you take the first verse, you take the second verse,' went away, wrote lyrics about our feelings about all the stuff we were going through, and then put it together. Then we wrote the chorus together. That was the first time we had ever done that, and it’s the only song on the album where the lyrics were actually written by everybody.”[22]

Auch finden sich in Take the Time zahlreiche Metaphern, was bei der Analyse durchaus etwas entmutigend sein kann. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass das Stück autobiografisch ist, insbesondere in Bezug auf die eher schwierige Zeit seit When Dream and Day Unite (1989) und die zahlreichen Kämpfe der Band. So bezieht sich die Textzeile I need a new voice, a new law, a new way wohl auf die Suche nach einem neuen Sänger, einer neuen Plattenfirma sowie nach einem neuen Weg für die Zukunft, oder Go back to square one / I think it’s time for a change auf die Tatsache, dass die Band damals quasi nochmals von vorne beginnen musste.

Darüber hinaus werden im Intro von Take the Time (ab 1:08) mehrere Samples verwendet: So z. B. Kurtis Blows Christmas Rappin’ (Hold it now)[23] aus dem Jahr 1980, Frank Zappas Dancin Fool (Wait a minute")[24] von 1979 und Public Enemys Power to the People (Come on)[25] aus dem Jahr 1990. Im Rahmen der Bridge des Songs erscheint (bei 3:44) zudem ein Zitat aus Giuseppe Tornatores weltbekanntem Film Cinema Paradiso: „Ora che ho perso la vista, ci vedo di più“ (Jetzt, wo ich mein Augenlicht verloren habe, sehe ich mehr davon.), welches kurz zuvor von James LaBrie mit den Worten I see clearer now, I’m blind gesungen bzw. paraphrasiert wurde. Nachfolgend eine formale Analyse:[21]

Formteil Anzahl Takte Taktart Tempo Zeit Kommentar
Intro 1 – (Freely) instrumental
3 4/4 I = 120 0:10 instrumental
3 6/4 0:16 instrumental
4 9/8+5/16 0:25 instrumental
8 12/8 (Fast Rock) II = 151 0:33 instrumental
8 (2×4) 0:45 instrumental
4 6/4 III = 124 0:57 instrumental
Verse 1 8 1:08 mit Gesang
Überleitung 4 1:31 instrumental
Verse 2 (variiert) 8 7/4 1:43 mit Gesang
Pre-Chorus 1 8 (2×4) 12/8 2:09 mit Gesang
Chorus 1 8 (2×4) 12/8+9/8 2:22 mit Gesang
Verse 3 (variiert) 8 (2×4) 12/8 2:34 mit Gesang
Verse 4 (variiert) 8 (2×4) 2:46 mit Gesang
Pre-Chorus 2 (variiert) 8 (2×4) 2:59 mit Gesang
Chorus 2 (variiert) 8 (2×4) 12/8+9/8 3:12 mit Gesang
Bridge 14 2/2+5/8 (Half time) IV = 72 3:25 mit Gesang
Instrumental Break 8 9/8+10/8 V = 135 3:47 instrumental
8 5/4 4:04 instrumental
8 (2×4) 4/4 VI = 128 4:18 instrumental
8 (2×4) 4:34 instrumental, Unisono Gitarre+Keyboard
16 4:49 instrumental
Keyboard Solo 16 (2×8) 5:19 instrumental
8 12/8 5:50 instrumental
Pre-Chorus 3 8 (2×4) 6:03 mit Gesang
Chorus 3 (variiert) 8 (2×4) 12/8+9/8 6:15 mit Gesang
Outro 8 4/4 VII = 106 6:27 mit Gesang
8 (2×4) 6:46 instrumental
5 7:04 instrumental
7 7:15 mit Gesang
Guitar Solo 18 7:32 instrumental (Fadeout)

Surrounded gilt als spirituell geprägtes Lied und ist geprägt von seinen beiden langsamen Rahmenteilen (Prolog / Epilog) im Tempo Viertel = 66, inmitten deren das Metrum zwischen dem geraden 4/4-Takt und dem metrisch variablen 9/8 sowie gelegentlich zwischen dem gemäßigten Grundtempo Viertel = 84 und seinem Double-time Tempo hin und her pendelt. Die Bedeutung von Moores Text gab der Fangemeinde seit jeher Rätsel auf. Offenbar war das Stück Arthur Ashe, dem ersten großen afroamerikanischen Tennisspieler, der tragischerweise an AIDS starb, gewidmet, wodurch Surrounded eine gewisse Verbindung zu Learning to Live hätte. Live-Performances des Songs wichen mit Portnoy als Schlagzeuger oft stark von der Albumversion ab und enthielten teilweise längere, atmosphärische Soli von Gitarre und Keyboard bzw. Keytar, was die Spieldauer gelegentlich auf bis zu 15 Minuten erweitert (z. B. auf Chaos in Motion). Gelegentlich integriert die Band aber auch Zitate, wie z. B. den Song Sugar Mice von Marillion (wobei LaBrie sogar einige Textzeilen daraus singt) oder Mother von Pink Floyd (während Petruccis Gitarrensolo). Nachfolgend eine formale Analyse:[21]

Formteil Anzahl Takte Taktart Tempo Zeit Kommentar
Intro 5 4/4 I = 66 instrumental
8 4/4+6/4 0:19 instrumental
Prolog 8 4/4 0:49 mit Gesang
2 II = 84 1:17 instrumental
Interlude 8 9/8 1:22 instrumental
6 1:49 instrumental
Verse 1 4 2:02 mit Gesang
Pre-Chorus 1 4 4/4 2:15 mit Gesang
Chorus 1 6 2:27 mit Gesang
Rückleitung 4 9/8 2:44 instrumental
Verse 2 4 2:58 mit Gesang
Pre-Chorus 2 4 4/4 3:10 mit Gesang
Chorus 2 6 3:22 mit Gesang
Guitar Solo 8 Double-time feel 3:39 instrumental
Bridge 11 Original feel 4:02 mit Gesang
Outro Epilog 11 I = 66 4:42 mit Gesang

Metropolis – Part I The Miracle and the Sleeper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Metropolis zählt zu den progressivsten Stücken von Dream Theater und zugleich zu den härteren Songs auf Images and Words und ist u. a. für seine rund vierminütige Instrumentalsektion (4:18 bis 8:05) mit Schlagzeug- und Bass-Solo bekannt, die zu den komplexesten und am schwierigsten zu spielenden Passagen gehört, welche die Band zum damaligen Zeitpunkt komponiert und aufgeführt hatte. Dieser Abschnitt enthält insgesamt 51 Takt- sowie 3 Tempowechsel, wobei folgende Taktarten verwendet werden: 13/8, 7/4, 3/4, 6/8, 4/4, 9/8, 18/16, 7/8, 1/4, 2/4,12/16, 9/16, 5/16, 7/16, 3/16, 10/16. Metropolis gliedert sich in mehrere Abschnitte unterschiedlichen Charakters und wurde komponiert, als Charlie Dominici noch in der Band war. Auch wurde das beliebte Stück im Jahr 1989 bei nahezu jedem Konzert gespielt – auch wenn die damalige Version ein anderes Intro sowie ein leicht kürzeres Outro besaß. Nachfolgend eine formale Analyse:[26]

Formteil Anzahl Takte Taktart Tempo Zeit Kommentar
Intro 18 4/4 I = 104 instrumental
12 (3×4) +10 0:41 instrumental
4+4 1:32 instrumental
Verse 1 10 1:50 mit Gesang
Pre-Chorus 1 10 6/4+5/8+4/4 2:13 mit Gesang
Bridge 14 4/4+7/8 2:37 mit Gesang
Chorus 1 12 4/4 3:08 mit Gesang
Verse 2 10 3:35 mit Gesang
Pre-Chorus 2 6 6/4+5/8 3:58 mit Gesang
2 12/16+13/16 II = 136 mit Gesang
2 5/16 4:16 instrumental
Instrumental Break 4 (2×2) 13/16 III = 132 4:18 instrumental
4 (2×2) IV = 126 4:30 instrumental
4+5 13/16+7/4+3/4+6/8 4:43 instrumental
Drum Solo 18 4/4+9/8 5:02 instrumental
Bass Solo 8 4/4 5:36 instrumental
16 (4×4) 5:50 instrumental
4+4 4/4+6/8 6:19 instrumental
16 (4×4) +5 6:32 instrumental
4 18/16 7:00 instrumental
8 7/8+1/4+2/4+3/4 7:09 instrumental
38+2 (siehe Beschreibung) V = 192 7:23 instrumental
Rückleitung 8 3/4 VI = 120 8:04 instrumental
8 8:16 mit Gesang
Chorus 2 8 4/4 8:28 mit Gesang
Outro 13 8:44 mit Gesang

Die Bedeutung der von John Petrucci verfassten Texte zu Metropolis wurde innerhalb der Fangemeinde seit jeher kontrovers diskutiert bzw. analysiert. Eine beliebte und zugleich umstrittene These besagt, dass Metropolis – Part I ursprünglich auf die Gründung Roms (Metropolis) und die Geschichte von Romulus und Remus, den beiden rivalisierenden Brüdern aus der Römischen Mythologie Bezug nehmen sollte. Dream Theater hielten sich hingegen stets mit genaueren Deutungen zurück. Offenbar soll das Stück auf einer nicht näher bekannten Dokumentation basieren, die Petrucci im TV gesehen hat.[2] Die Veröffentlichung des späteren Konzeptalbums Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory (1999) komplizierte die Situation noch dadurch, dass es sowohl textlich als auch musikalisch direkt an den Vorgänger anknüpft, die Handlung von Metropolis – Part I jedoch nicht definitiv zu erklären schien. Eine Weiterentwicklung des Songs Metropolis – Part I “The Miracle and the Sleeper” war seitens der Band ursprünglich nicht vorgesehen und die Bezeichnung “Part I” dem Songtitel von John Petrucci lediglich aus Spaß hinzugefügt worden. Dazu erklärt Mike Portnoy:

“We sort of tagged the ‚pt.1‘ on just to be clever. There was never any intention of doing anything further. And then it ended up becoming one of the fans' favorites, so we were forever plagued with the question ‚Where's part 2?‘ So finally in 1996, we decided to dig into it and write a ‚Metropolis pt.2‘ and we ended up writing about 25 minutes of music – so long that we didn't put it on Falling Into Infinity, but it later we expanded it into the entire Scenes From a Memory album.”[27]

Wie Pull Me Under gehört auch Metropolis zu den beliebtesten Live-Stücken von Dream Theater und wird sehr häufig sowie in unterschiedlichen Varianten, u. a. mit erweiterten Soloteilen, bei Konzerten gespielt. Auf die Frage, welches Lied von Images and Words er am liebsten spiele, nachdem er das Album bereits oftmals komplett aufgeführt habe, antwortet Petrucci:

“‘Metropolis’ is always fun to play. That seems to be one that gets everyone going. It’s heavy, it’s progressive and one of the more fan-favorite songs.”[4]

Under a Glass Moon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl Under a Glass Moon nie als Single veröffentlicht wurde, zählt es zu den beliebtesten Liedern der Band. Ferner ist es einer der härteren Songs des Albums im Tempo Viertel = 144 (Moderately fast), der u. a. für sein charakteristisches Intro, seine hohen Gesangspartien (bis zum e2) sowie eines von Petruccis berühmtesten Gitarrensolos bekannt ist. Die genaue Bedeutung des Textes ist unbekannt, was nicht zuletzt auf die starke Verwendung von Metaphern zurückzuführen ist. Es wird angenommen, dass das Lied spiritueller Natur ist, vielleicht sogar spezifisch religiös. Bei Konzerten wird Under a Glass Moon zumeist in der Album-Version gespielt. Nachfolgend eine formale Analyse:[17]

Formteil Anzahl Takte Taktart Zeit Kommentar
Intro 16 (2×8) 4/4 instrumental
16 0:26 instrumental
8 0:53 instrumental
8 Double-time feel 1:06 instrumental
4 6/4 1:19 instrumental
Verse 1 8 (2×4) 1:29 mit Gesang
Pre-Chorus 1 8 1:49 mit Gesang
Chorus 1 16 4/4 Double-time feel 2:09 mit Gesang
Interlude 1 10 (4+6) 4/4+5/4+7/8 2:35 instrumental
Verse 2 (variiert) 16 (2×8) 4/4 2:52 mit Gesang
Pre-Chorus 2 (variiert) 8 3:18 mit Gesang
Chorus 2 17 Double-time feel 3:31 mit Gesang
Interlude 2 9 11/4+4/4 3:59 instrumental
Guitar Solo 32 4/4 4:37 instrumental
Überleitung 4 7/8 5:30 instrumental
Keyboard Solo 16+8 7/8+4/4 5:36 instrumental
Interlude 3 5 7/4+4/4+6/4 6:10 instrumental
Chorus 3 16 4/4 Double-time feel 6:22 mit Gesang
Outro 8 6:48 instrumental

Wie bereits When Dream and Day Unite (sowie zahlreiche spätere Alben von Dream Theater) enthält auch Images and Words kein eigentliches Titellied. Der Albumtitel findet sich, ähnlich wie bei Only a Matter of Time, in der ersten Strophe (She shuts the doors and lights and lays her body on the bed / Where images and words are running deep) des vorletzten Songs Wait for Sleep wieder. Das mit einer Spieldauer von 2 Minuten und 31 Sekunden bis dato kürzeste Lied im bisherigen Katalog von Dream Theater besteht lediglich aus Gesang und Keyboards und geht direkt in den letzten Song Learning to Live über. Nicht selten wird dieses Charakterstück daher auch als dessen Introduktion betrachtet, auch wenn dies – vergleichbar mit den Liedern Far From Heaven und Breaking All Illusions auf dem späteren Album A Dramatic Turn Of Events (2011), die in einem ähnlichen musikalischen Verhältnis zueinander stehen – in der Konzertpraxis der Band keinerlei Relevanz hat. Obwohl Wait for Sleep bei Live-Auftritten der Gruppe eher selten gespielt wird, wurden gelegentlich Full-Band-Arrangements (z. B. auf Images And Words: Live In Tokyo) sowie Versionen mit Streichquartett-Begleitung (z. B. auf Live at Luna Park) verwendet. Nachfolgend eine formale Analyse:[26]

Formteil Anzahl Takte Taktart Zeit Kommentar
Intro 16 (2×8) 5/8+4/8+6/8 Piano
Verse 1 16 (4×4) 0:15 mit Gesang
Chorus 1 8+6 6/8 0:31 mit Gesang
Rückleitung 8 (2×4) 5/8+4/8+6/8 Piano
Verse 2 16 (2×8) 6/8 0:53 mit Gesang
Chorus 2 8+6 1:10 mit Gesang
Überleitung 4 Piano
Bridge 15 (4+2+4+5) 12/8 1:30 mit Gesang
Outro 8+10 5/8+4/8+6/8 2:03 Piano

Die musikalische Miniatur Wait for Sleep steht in der Tonart e-Moll und ist durchgehend im flüssigen Tempo Achtel = 166 gehalten. Charakteristisch sind u. a. die von Taktwechseln sowie einem unregelmäßigen Binär-Ternär-Puls geprägten Piano-Partien von Kevin Moore: So z. B. in der insgesamt 16-taktigen Intro, die ihrerseits aus zwei Abschnitten zu je vier Takten besteht, welche sich jeweils in 3× 5/8 + 4/8 sowie in 3× 6/8 + 4/8 gliedern – also 16 in 8 (4+4) + 8 (4+4) Takte.

Wait for Sleep ist neben der schwermütigen Ballade Space Dye Vest vom Album Awake (1994) das einzige, vollumfänglich von Kevin Moore komponierte Stück und handelt – wie dieser in einem Interview im koreanischen Radio erwähnt – von einer Freundin, die eine „geistige Leere“ hatte und Schwierigkeiten damit, diese wieder mit neuem Sinn zu füllen bzw. neue Lebensfreude zu finden. Dabei spielen u. a. auch Ängste vor dem Glauben sowie die Trauer um den Tod eines geliebten Menschen eine zentrale Rolle.

Learning to Live

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Schlusslied Learning to Live handelt es sich um das längste Stück des Albums und zugleich um den ersten über 10-minütigen Song der Band. Weiter ist das Lied auch für James LaBries bis dahin höchsten gesungenen Ton (fis² bei 7:05) bekannt. Musikalisch ist Learning to Live v. a. durch seine komplexe formale Struktur, die variablen und oft polyrhythmisch gestalteten Metren sowie zahlreiche Tempo- und Charakterwechsel gekennzeichnet. Zudem wird im Rahmen des Instrumental Breaks gleich zwei Mal das eingängige Piano-Thema von Wait for Sleep rekapituliert, was die beiden direkt aufeinanderfolgenden Stücke ebenso inhaltlich miteinander verbindet. Der Text wurde zum ersten Mal überhaupt von John Myung geschrieben und soll von einem Mann handeln, der mit AIDS zu kämpfen hat – eine Thematik, die im Jahr 1992 weit verbreitet war.

Die erste Textzeile There was no time for pain / No energy for anger sowie With confidence and self-control stammen dabei aus dem Roman Atlas Shrugged (Atlas wirft die Welt ab) der Schriftstellerin Ayn Rand von 1957, wo es heißt: “He had no time for pain, no energy for anger. Within a few weeks, it was over; the blinding stabs of hatred ceased and did not return. He was back in confident self-control on the evening when he telephoned Eddie Willers.

Nachfolgend eine formale Analyse:[26][21]

Formteil Anzahl Takte Taktart Tempo Zeit Kommentar
Intro 6 (3×2) 15/8 I = 140 instrumental
4 (2×2) 14/8 instrumental
9 7/4+3/4+2/4+5/8+4/4 0:52 instrumental
8 7/4+6/4 1:13 instrumental
Verse 1 8 (2×4) 7/4+6/4 1:36 mit Gesang
Verse 2 (variiert) 8 (2×4) 7/4+6/4 1:57 mit Gesang
Pre-Chorus 1 8 (2×4) 7/4+6/4 2:20 mit Gesang
Chorus 1 14 (8+6) 12/8+11/8 II = 118 2:41 mit Gesang
Rückleitung 4 7/4+6/4 3:10 instrumental
Verse 3 (variiert) 8 (2×4) 7/4+6/4 III = 160 3:20 mit Gesang
Pre-Chorus 2 (variiert) 8 (2×4) 7/4+6/4 3:40 mit Gesang
Überleitung 4 (2×2) 7/4 IV = 144 4:01 instrumental
Bridge 18 (8+10) 4/4+7/4 4:13 mit Gesang
Instrumental Break 9 (3+6) 14/8+12/8+4/4 4:45 instrumental
Synth Solo 13 4/4+6/4+2/4 5:11 instrumental
32 (2×16) 4/4 V = 130 5:31 instrumental
19 6/4+4/4 VI = 136 6:30 instrumental (mit Gesang)
Guitar Solo 9 4/4 (Half-time) (= 68) 7:13 instrumental
6+4 (2×2) +7 12/8+8/8+14/8+18/8+5/8+13/8+4/4 7:41 instrumental
Wait for Sleep Reprise 1 16 (2×8) +16 (2×8) 5/8+4/8+6/8 VII = 174 8:12 instrumental
Guitar Solo 14 6/8 VIII = 124 8:40 instrumental
Wait for Sleep Reprise 2 16 (2×8) 5/8+4/8+6/8 8:53 instrumental
Synth Solo 22 6/8 9:08 instrumental
Chorus 2 (variiert) 14 (8+6) 12/8 X = 124 9:36 mit Gesang
Outro Bass Solo 8 12/8+9/8 10:02 instrumental
8 (2×4) 12/8+9/8 10:16 instrumental
8 (2×4) 12/8+9/8 10:30 instrumental
8 (2×4) 12/8+9/8 10:44 instrumental
8 (2×4) 12/8+9/8 10:59 instrumental / Fadeout

Alternative Live-Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pull Me Under: Live at the Marquee, Live in Tokyo, Once in a LIVEtime, Live at Budokan, Live at Luna Park
  • Another Day: Live at the Marquee (ohne Saxophon / jedoch nur auf der japanischen Pressung des Albums), Live Scenes from New York
  • Take the Time: Live in Tokyo, Once in a LIVEtime (inkl. Zitaten von Stücken anderer Bands), Chaos in Motion (1. Strophe wird von Mike Portnoy gesungen / mit erweiterter Solosektion und Outro)[28]
  • Surrounded: Live at the Marquee, Live in Tokyo, Chaos in Motion (mit erweiterter Intro sowie ausgebauter Solosektion inkl. Zitaten von Stücken anderer Bands)[29], Live At Luna Park
  • Metropolis: Live at the Marquee, Once in a LIVEtime (stark gekürzt), Live Scenes from New York, When Dream and Day Reunite (gemeinsam mit Charlie Dominici als Sänger und Derek Sherinian an den Keyboards / mit erweiterter Jamsektion und Solo-Battle nach dem Instrumental Break)[30], Score (mit Orchester), Live at Luna Park (mit erweiterter Jamsektion vor dem letzten Chorus)[31], Budokan 2017 (mit komplett unisono gedoppelter Mittelsektion)[32]
  • Under a Glass Moon: Live in Tokyo, Score
  • Wait for Sleep: Live in Tokyo (Full-Band-Version), Live at Luna Park (mit Streichquartett)
  • Learning to Live: Once in a LIVEtime (stark gekürzt), Live Scenes from New York, Chaos in Motion (stark gekürzt, als Nr. 2 des Schmedley Wilcox)[33]
  • To Live Forever: Live in Tokyo, 5 Years in a LIVEtime, When Dream and Day Reunite (gemeinsam mit Charlie Dominici als Sänger)[30]

Weitere Live-Versionen einzelner Stücke finden sich u. a. auf diversen Official Bootlegs (“Live Series”) als Audio bzw. Video.[34]

Images and Words war lange Zeit (bis zur Veröffentlichung von Distance Over Time im Jahr 2019) das erfolgreichste Album von Dream Theater und erlangte u. a. Goldstatus in den USA (zertifiziert durch die RIAA am 2. Februar 1995) und den Niederlanden sowie Platinstatus in Japan. Innerhalb der Fangemeinde gilt es neben Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory als das beliebteste Album der Band. Images and Words fand jederzeit breite Anerkennung und wurde Musikkritikern und Fans gleichermaßen positiv aufgenommen. Bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1992 erzielte das Album allerdings eher mäßigen Erfolg und landete z. B. in den USA lediglich auf Platz 61 (Billboard 200 Charts), in Japan auf Position 30 und in Deutschland auf Position 94.

Dabei wurde Images and Words vom Magazin Rock Hard immerhin zum Album des Monats gewählt. In seiner Rezension vergab Matthias Breusch sogar die volle Punktzahl 10 und bezeichnete Images and Words als „Meisterwerk“ und die Band als „Supergruppe“. Ferner lobte er die Vielfältigkeit der Musik und die „traumhaft ausgefeilt und inspiriert gespielten Instrumente“.[35]

Und auch Boris Kaiser lobte:

„War das […] Debüt ‚When Dream And Day Unite‘ aufgrund der undurchsichtigeren Songstrukturen noch ein Album für eine Randgruppe, schafften Dream Theater es mit dem Follow-up und ihrem neuen Sänger James LaBrie, an den Erfolg von Dinosauriern wie Rush anzuknüpfen und diesen auch bis heute ständig zu bestätigen. Songs wie ´Pull Me Under´, ´Another Day´, ´Take The Time´ oder ´Surrounded´ sprachen aufgrund ihrer Jahrhundert-Hooklines sämtliche Zielgruppen von AOR über Prog-Rock, Power Metal, ja sogar Jazz und Klassik an. Darüber hinaus gibt es wohl kaum ein technisch anspruchsvolleres Album. Was dieses Kunstwerk aber vor allem auszeichnet, ist, dass Dream Theater es geschafft haben, Tracks wie ´Surrounded´ oder ´Wait For Sleep/Learning To Live´ mit Emotionen aufzufüllen. […] Wer dieses Album besitzt, wird es nie wieder loslassen. Ein Schatz, den kein Geld der Welt ersetzen kann. Das musikalische Äquivalent zu den intensivsten Tagen des Lebens.[36]

Als die Redaktion des selbigen Magazins im Jahr 2007 ihre Bestenliste aus 500 Rock- und Metalalben zusammenstellte, erschien Images and Words auf Platz 76.

Phil Carter von AllMusic bezeichnete das Album damals als “an excellent mix of progressive metal stylings with heartfelt vocals and thought-provoking lyrics” und lobte, dass „John Petrucci, John Myung und Mike Portnoy, die allesamt in Berklee ausgebildet worden waren, beeindruckende Fähigkeiten auf ihren jeweiligen Instrumenten demonstrieren, Kevin Moores Keyboards sich stark durch die kompliziert gestalteten Lieder spinnen und der opernhaft trainierte LaBrie mit seiner Tenorstimme einen imponierenden Tonumfang zeigen“ würden.[37]

Das Magazin Metal Storm nennt Images and Words „ein Meisterwerk und auch ein historisches Album“, weil es „etwas total Neues in die Szene gebracht hat, diesen berühmten Progressive-Metal-Sound, der das Markenzeichen von Dream Theater werden sollte“.[38]

Nachfolgend eine Auflistung weiterer Auszeichnungen:

  • #7 der “Top 10 Guitar Albums of 1992” bei Guitar World (Oktober 2011)[39]
  • Gewinn des “Metal Madness Award” bei Loudwire für das beste Metalalbum aller Zeiten (April 2013)[40]
  • #1 der “Top 50 Prog Albums of 1990-2015” bei Prog Report (Juli 2015). In diese begehrte Liste schafften es ebenso die Dream Theater-Alben Metropolis Pt. 2: Scenes from a Memory (#3), Six Degrees of Inner Turbulence (#14), Awake (#18) und Train of Thought (#38). Über Images and Word war zu lesen: “Dream Theater were the first band to master and find success in the new era of Progressive music. […] this was the album that started it all and much of the reason many of us are still into Progressive Rock and Metal.”[41]
  • #95 der “100 Greatest Metal Albums of All Time” bei Rolling Stone (Juni 2017)[42]

Im Hinblick auf die Images, Words & Beyond Tour, wo das Album nochmals komplett live gespielt wurde, äußert sich John Myung im Jahr 2017 wie folgt:

„Ich habe ungeheuer viel Spaß daran, den Fans diese tollen Songs nach so vielen Jahren noch einmal präsentieren zu dürfen. Es gab eine Zeit, in der ich die Lust an ,Images And Words‘ etwas verloren hatte. Versteh mich nicht falsch: Ich mag die Scheibe und mochte sie immer, aber ich war müde, einige der Nummern ständig spielen zu müssen. Dennoch gilt: Dieses Album besitzt für mein Empfinden genau jene Magie, nach der man als Künstler bei jeder Scheibe strebt und die eine Veröffentlichung zu etwas Besonderem macht.[43]

In einem Interview mit Songfacts im Jahr 2019, bezeichnete LaBrie Images and Words als das Dream Theater-Album, auf welches er am meisten stolz ist, weil es „das etabliert habe, was Dream Theater wirklich ist. Er denke, es sei ein phänomenales Album von Anfang bis Ende“.[44] Und weiter erwägt er:

“We’ve made others that for me are on a par with Images… Off the top of my head I’d cite Metropolis Pt 2: Scenes From A Memory, Six Degrees Of Inner Turbulence and even The Astonishing, but of course the continued love of my debut with the band is very rewarding. It’s great that even new bands are being told, ‘Check out Images And Words – that’s the one you’ve got to sink your teeth into.’”[2]

Stellenwert im Gesamtwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Bedeutung von Images and Words berichtet John Petrucci anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Albums im Jahr 2017:

“Playing songs from various different Dream Theater albums live and seeing the different fan reaction which songs are really powerful, which songs get people on their feet, which songs people sing along to we learned a lot from doing that record. And you kind of found where the magic happens as far as songwriting, style… and it’s still a lesson that we use today.”[7]

Und weiter erzählt er, dass damals Anfang der 90er-Jahre alles neu sowie ungewiss gewesen sei und die Leute gerade ihren ersten Eindruck davon erhalten hätten, was Dream Theater überhaupt sei. Nun jedoch sei es Geschichte und die Lieder, die vor 25 Jahren zum ersten Mal gespielt worden waren, hätten für Leute von damals eine Bedeutung, seien quasi Teil ihrer Erinnerung usw., wodurch die Liebe und Resonanz des Publikums inzwischen sogar noch stärker geworden sei, weil die Bedeutung dessen, was all diese Songs für verschiedene Menschen darstellen, weitaus tiefer gehe. Und gleichzeitig sehe man neue Leute, die Dream Theater möglicherweise später entdeckt hätten und nun erstmals die Gelegenheit erhielten, die Band und deren Performance der Lieder dieses Album live zu sehen bzw. zu hören und dabei ein ähnliches Gefühl zu erhalten.

  • Dream Theater: Full Score Anthology. Alfred Publishing, 2007, ISBN 978-0-7579-8138-8.
  • Dream Theater: Keyboard Anthology. Alfred Publishing, Miami 2004, ISBN 0-7579-2008-X.
  • John Petrucci: Dream Theater – Images and Words (Authentic Guitar-Tab). Alfred Publishing, Miami 2000, ISBN 0-89724-030-8.
  • Rich Wilson: Lifting Shadows – The Authorized Biography of Dream Theater. Essential Works Limited, 2013, ISBN 978-1-906615-58-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dominici: Interview mit Charlie Dominici. In: Power Metal.de. 11. März 2007, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. a b c d e f g Dave Ling: Back to the future: Dream Theater’s Images And Words 25 years on. In: Loudersound.com. 21. Februar 2019, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  3. Mike Portnoy: Dream Theater – Band Members (Past and Present). In: Mike Portnoy – The Official Website. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  4. a b Bram Teitelman: Interview: Dream Theater’s John Petrucci talks ‘Images and Words’ on it’s 24th anniversary. In: Metal Insider. 7. Juli 2016, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  5. Mike Portnoy: Dream Theater – When Dream and Day Unite. In: Mike Portnoy – The Official Website. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  6. a b c d e Mike Portnoy: Dream Theater – Images and Words. In: Mike Portnoy – The Official Website. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  7. a b Images, Words & Beyond 25th Anniversary Tour – FreqsTV. Dream Theater, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  8. Documentary on Dream Theater’s Images, Words & Beyond Tour. Pure Rock.us, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  9. Mike Portnoy: Dream Theater Master Tour List. In: Mike Portnoy – The Official Website. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2020; abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mikeportnoy.com
  10. Mike Portnoy: Dream Theater – Live at the Marquee/Live in Tokyo. In: Mike Portnoy – The Official Website. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  11. Dream Theater – Images and Words: Live in Tokyo 1993 [DVD]. YouTube, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  12. Dream Theater – 5 Years in a LIVEtime. YouTube, abgerufen am 1. Januar 2021.
  13. Dream Theater – Images and Words Demos (Full Album). Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  14. Dream Theater – Greatest Hit (…And 21 Other Pretty Cool Songs) – Full Album. YouTube, abgerufen am 1. Januar 2021.
  15. Dream Theater – Official Bootleg: Images And Words Demos 1989–1991. In: Discogs. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  16. Christina Wenig: Zeitsprung: Am 29. August 1992 landen Dream Theater mit „Pull Me Under“ einen unerwarteten Hit. In: uDiscover Germany. 28. August 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  17. a b Danny Begelmann, Colgan Bryan / Dream Theater: Dream Theater: Full Score Anthology. Warner Bros. Publications, 2002, ISBN 0-7579-8138-0.
  18. Pull Me Under. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  19. a b John Petrucci Says ‘Pull Me Under’ Is 'Probably' The Most Important Song Of Dream Theater’s Career. In: Blabbermouth. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  20. Jave Patterson: *EXCLUSIVE* John Petrucci Of Dream Theater Interview. In: Two Doods Reviews. YouTube, 4. März 2019, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  21. a b c d John Petrucci: Dream Theater – Images and Words (Authentic Guitar-Tab). Alfred Publishing, 2000, ISBN 0-89724-030-8.
  22. 18 Amazing Stories Behind Famous Rock Songs. In: Ultimate Guitar. 6. Dezember 2013, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  23. Kurtis Blow – Christmas Rappin'. YouTube, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  24. Frank Zappa – Dancin Fool. YouTube, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  25. Public Enemy – Power To The People. YouTube, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  26. a b c Chris Romero, Jordan Rudess: Dream Theater: Keyboard Anthology. Warner Bros. Publications, Miami 2004, ISBN 0-7579-2008-X.
  27. Mike Portnoy: Dream Theater – Scenes From a Memory. In: Mike Portnoy – The Official Website. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  28. Dream Theater – Take the Time – Chaos in Motion. Abgerufen am 31. Dezember 2020.
  29. Dream Theater – Surrounded [LIVE] [Chaos in Motion 07-08[. YouTube, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  30. a b Dream Theater – Official Bootleg: When Dream And Day Reunite (Full DVD). YouTube, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  31. Dream Theater – Metropolis pt.1 (Live At Luna Park). YouTube, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  32. Metropolis – Pt. I: The Miracle and the Sleeper (Live at Budokan, Tokyo, Japan, 2017). Abgerufen am 9. Oktober 2022 (deutsch).
  33. Schmedley Wilcox (Live at Orpheum Theater, Vancouver, Canada, 5/6/2008). YouTube, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  34. LIVE SERIES. In: Official Bootlegs – The Dream Theater World. Abgerufen am 30. Dezember 2020.
  35. Matthias Breusch: Dream Theater – Images And Words. In: Rock Hard. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  36. Dream Theater Images And Words. In: Rock Hard. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  37. AllMusic Review by Phil Carter. In: AllMusic. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  38. Dream Theater – Images And Words review. In: Metal Storm. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  39. Tony Grassi: The Top 10 Guitar Albums of 1992. In: Guitar World. 24. Oktober 2011, abgerufen am 19. Dezember 2020.
  40. Dream Theater’s ‘Images and Words’ Wins Metal Madness 2013 Read More: Dream Theater’s ‘Images and Words’ Wins Metal Madness 2013. In: Loudwire. 9. April 2013, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  41. Top 50 Prog Albums 1990–2015. 13. Juli 2015, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  42. The 100 Greatest Metal Albums of All Time. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).
  43. Matthias Mineur: Interview: John Myung von Dream Theater. In: Gitarre & Bass. 28. Dezember 2017, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  44. Greg Prato: Interview with James LaBrie of Dream Theater. In: Songfacts. 28. Januar 2019, abgerufen am 29. Dezember 2020 (englisch).