International eSports Federation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der IESF

Die International ESports Federation (kurz: IESF) wurde von 9 nationalen E-Sport Verbänden am 11. August 2008 während des E-Sports Symposium 2008 in Busan Südkorea gegründet. Sie setzt sich kulturübergreifend für die Verbreitung und Anerkennung von E-Sport sowie für die Einführung von Regelungen im E-Sport ein. Seit 2008 werden Wettkämpfe im Namen der IESF ausgetragen. 2009 fand die erste Weltmeisterschaft der IESF statt. Gründungsmitglieder sind die nationalen E-Sport-Verbände von Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweiz, Südkorea, Taiwan und Vietnam (9 Staaten). Die Mitgliederzahl ist inzwischen (Stand Oktober 2020) auf 87 angewachsen.[1]

Mitgliedstaaten (einschließlich Sonderverwaltungszonen)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

31 aus Europa Aserbaidschan Aserbaidschan Belgien Belgien Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Danemark Dänemark Deutschland Deutschland
Finnland Finnland Georgien Georgien Irland Irland Israel Israel Italien Italien
Luxemburg Luxemburg Malta Malta Monaco Monaco Montenegro Montenegro Niederlande Niederlande
Nordmazedonien Nordmazedonien Norwegen Norwegen Osterreich Österreich Polen Polen Portugal Portugal
Russland Russland San Marino San Marino Serbien Serbien Slowakei Slowakei Slowenien Slowenien
Schweden Schweden Schweiz Schweiz Tschechien Tschechien Turkei Türkei Ukraine Ukraine
Belarus Belarus
30 aus Asien Brunei Brunei China Volksrepublik Volksrepublik China Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Hongkong Hongkong Indien Indien
Indonesien Indonesien Iran Iran Japan Japan Jordanien Jordanien Kasachstan Kasachstan
Korea Sud Südkorea Kuwait Kuwait Kirgisistan Kirgisistan Libanon Libanon Macau Macau
Malaysia Malaysia Malediven Malediven Mongolei Mongolei Myanmar Myanmar Nepal Nepal
Pakistan Pakistan Philippinen Philippinen Saudi-Arabien Saudi-Arabien Sri Lanka Sri Lanka Syrien Syrien
Thailand Thailand Turkmenistan Turkmenistan Usbekistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Vietnam
8 aus Afrika Agypten Ägypten Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo Libyen Libyen Mauretanien Mauretanien
Marokko Marokko Namibia Namibia Sudafrika Südafrika Tunesien Tunesien
14 aus Amerika Argentinien Argentinien Bahamas Bahamas Brasilien Brasilien Chile Chile Costa Rica Costa Rica
Dominikanische Republik Dominikanische Republik Ecuador Ecuador Guatemala Guatemala Jamaika Jamaika Kolumbien Kolumbien
Mexiko Mexiko Panama Panama Peru Peru Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2 aus Ozeanien Australien Australien Neuseeland Neuseeland

e-Sport World Championship der IeSF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2009 trägt die International eSports Federation eigene Weltmeisterschaften aus. Die bei den World Championships ausgetragenen Disziplinen wechseln regelmäßig. Sie umfassen unter anderem Echtzeit-Strategiespiele, Sportsimulationen oder Kampfspiele. Seit 2013 sind Turniere nur für Frauen Teil des Programms. Neben den Siegern in den einzelnen Disziplinen wird am Ende jeder Weltmeisterschaft über ein Punkteranking disziplinübergreifend die Siegernation der jeweiligen WM ermittelt.

Event Austragungsort Disziplinen Sieger
IeSF 2009 Challenge Korea Sud Taebaek Warcraft 3, FIFA Online, A. V. A. (D) Korea Sud Südkorea
IeSF 2010 Grand Final Korea Sud Daegu Warcraft 3, FIFA Online 2, A. V. A. (D), Home Run Battle 3D (D), 2011 Baseball (D), Terra (D) Korea Sud Südkorea
IeSF 2011 World Championship Korea Sud Andong StarCraft II, FIFA Online 2, A. V. A. Schweden Schweden
IeSF 2012 World Championship Korea Sud Cheonan StarCraft II, A. V. A., Tekken Tag Tournament 2, Screen golf (D) Korea Sud Südkorea
IeSF 2013 World Championship Rumänien Bukarest Männer: A. V. A., League of Legends
Frauen: StarCraft II, Tekken Tag Tournament 2
Korea Sud Südkorea
6th e-Sports World Championship Aserbaidschan Baku mit Frauenturnier: StarCraft II, Tekken Tag Tournament 2
ohne Frauenturnier: Dota 2, Hearthstone: Heroes of Warcraft, Ultra Street Fighter IV
Korea Sud Südkorea
14th World Esports Championships Finals Indonesien Bali mit Frauenturnier: Counter-Strike: Global Offensive

ohne Frauenturnier: Dota 2, Tekken 7, PUBG: Battlegrounds (Mobile), Pro Evolution Soccer, Mobile Legends Bang Bang

D = Demonstrationsdisziplin

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Members.