Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Interzonenturnier – ein Schachturnier – in Palma de Mallorca vom 9. November 1970 bis zum 12. Dezember 1970 diente dazu, die Teilnehmer für die Kandidatenwettkämpfe des Jahres 1971 zu bestimmen. Neben dem 1969 von Boris Spasski entthronten Exweltmeister Tigran Petrosjan und dem im Finale der Kandidatenwettkämpfe von 1968 gegen Boris Spasski unterlegenen Viktor Kortschnoi sollten die sechs Erstplatzierten des Interzonenturnieres zur Teilnahme an den Kandidatenturnieren berechtigt sein. Der Sieger dieser Kandidatenwettkämpfe würde dann das Recht erhalten, den amtierenden Weltmeister Boris Spasski in der Schachweltmeisterschaft 1972 herauszufordern.

Bobby Fischer gewann das Turnier souverän mit einem Vorsprung von 3,5 Punkten auf Bent Larsen, gegen den er die einzige Niederlage erlitt.[1] Mit dem Turniersieg machte er einen wichtigen Schritt zum Gewinn der Weltmeisterschaft im Jahre 1972. Dabei war seine Teilnahme nur durch den Verzicht seines eigentlich startberechtigten Landsmannes Pál Benkő möglich geworden, der dafür als Entschädigung vom US-Schachverband 2000 US-Dollar erhielt.

Für den damals 22-jährigen Robert Hübner bedeutete die Qualifikation zu den Kandidatenturnieren den internationalen Durchbruch. Wolfgang Uhlmann aus der DDR gelang zum ersten und gleichzeitig letzten Mal die Qualifikation zu einem Kandidatenturnier.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Gesamt
1. Vereinigte Staaten Bobby Fischer 0 1 ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 ½ 1 1 ½ ½ 1 ½ 18½
2. Danemark Bent Larsen 1 ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 0 ½ ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 ½ 1 ½ 15
3. Sowjetunion 1955 Efim Geller 0 ½ 1 ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ 15
4. Deutschland Bundesrepublik Robert Hübner ½ ½ 0 ½ 1 ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 ½ 1 1 1 1 15
5. Sowjetunion 1955 Mark Taimanow 0 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 0 1 1 ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 1 14
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Uhlmann 0 0 0 0 ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 0 1 ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 14
7. Ungarn 1957 Lajos Portisch ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 0 1 ½ 1 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 1 0 13½
8. Sowjetunion 1955 Wassili Smyslow 0 ½ 0 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 13½
9. Sowjetunion 1955 Lew Polugajewski ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 0 ½ 1 1 ½ ½ ½ ½ 13
10. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Svetozar Gligorić 0 ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 1 ½ 1 ½ 1 ½ ½ 1 0 ½ 1 ½ 1 1 13
11. Argentinien Óscar Panno 0 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 12½
12. Brasilien 1968 Henrique Mecking 0 0 0 ½ 1 ½ 0 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 1 1 1 12½
13. Tschechoslowakei Vlastimil Hort 0 1 ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½ 11½
14. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Borislav Ivkov 0 ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 10½
15. Kanada Duncan Suttles 0 ½ 0 ½ 0 1 ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ 0 1 ½ 1 10
16. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragoljub Minić 0 0 ½ 0 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ 0 ½ 1 1 ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 10
17. Vereinigte Staaten Samuel Reshevsky 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 0 ½ ½ ½ 0 0 ½ 1 0
18. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milan Matulović ½ 0 ½ 0 0 0 ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ 1 09
19. Vereinigte Staaten William Addison 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ 0 0 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 0 0 1 1 09
20. Tschechoslowakei Miroslav Filip 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 0 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 0 0
21. Philippinen 1944 Renato Naranja ½ 0 0 0 ½ 0 ½ ½ ½ 0 0 0 0 ½ 1 0 1 1 1 ½ 0 0 1 0
22. Mongolei Volksrepublik 1949 Tüdewiin Üitümen ½ ½ 0 0 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 0 ½ 1 1 1 0 1 1 ½ 0
23. Argentinien Jorge Rubinetti 0 0 ½ 0 0 0 0 0 ½ 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ 1 0 1 06
24. Kuba Eleazar Jiménez Zerquera ½ ½ ½ 0 0 0 1 0 ½ 0 0 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 1 0 ½ 0 0

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Alfonso Romero Holmes: Vor 50 Jahren: Bobby Fischers letztes Turnier In: de.chessbase.com. 11. November 2020, abgerufen am 21. März 2021.