Jahrhundertsommer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Jahrhundertsommer bezeichnet man umgangssprachlich einen außergewöhnlich heißen, sonnigen und trockenen Sommer, also einen Sommer mit einer ausgeprägten Hitzeanomalie oder hitzebedingter Dürre (Niederschlagsanomalie).[1][2]
Beispielsweise werden die Sommer 1947[3] und 1983 als Jahrhundertsommer bezeichnet.[2] Auch der Sommer 2003 mit Temperaturabweichungen von über 3 Grad und der Sommer 2018 mit der längsten Dürreperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gelten als solche.[1][4] 1834 wurde als der Jahrhundertsommer des 19. Jahrhunderts identifiziert.[5]
Ein Jahr mit verheerender Dürre in Europa war auch 1540.[6][7]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Folgen der globalen Erwärmung#Regionale Wärmerekorde
- Liste von Wetterereignissen in Europa
- Liste extremer Wetterereignisse weltweit
- Omegahoch – stabiler als normale Hochdruckgebiete; bewirkt dort eine typische sommerliche Schönwetterlage mit ausgeprägter Trockenheit und Wärme bis hin zu Hitzewellen und Dürren
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Wissenswertes - Jahrhundertsommer beim Wetter. In: wissenswertes.at. Abgerufen am 29. Juni 2023.
- ↑ a b Wetterlexikon: Was ist eigentlich ein Jahrhundertsommer? SWR, archiviert vom am 2. September 2018; abgerufen am 21. Juni 2017.
- ↑ Klaus Kosack: Daten zum Jahr 1947: Wie Bonn vor 75 Jahren den „Steppensommer“ erlebte. 4. August 2022, abgerufen am 4. August 2022.
- ↑ https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-08/wetter-sommer-jahrhundertsommer-karsten-schwanke-meteorologie-rekordsommer-deutschland Zeit online vom 31. August 2018
- ↑ Jahrhundertsommer - wetter.net. Abgerufen am 29. Juni 2023.
- ↑ Axel Bojanowski: Hitze-Jahr 1540: Wetterdaten enthüllen Europas größte Naturkatastrophe. In: Spiegel Online. 2. Juli 2014 (spiegel.de [abgerufen am 2. September 2018]).
- ↑ Badische Zeitung: Aktuelle Hitzewelle erinnert ans extreme Dürre-Jahr 1540 - Kultur - Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 2. September 2018]).