Japanische Formel-3-Meisterschaft 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die japanische Formel-3-Meisterschaft 2015 (offiziell Japanese Formula 3 Championship 2015) war die 37. Saison der japanischen Formel-3-Meisterschaft. Sie begann am 18. April in Suzuka und endete am 18. Oktober in Sugō. Nick Cassidy gewann die Meisterschaft der Fahrer.

Teams und Fahrer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Fahrer, deren Chassis Baujahr vor dem Jahr 2012 lag, waren auch in der nationalen Klasse wertungsberechtigt.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Rennwochenende
Japan Toda Racing 02 Japan Keishi Ishikawa Dallara F312 Toda 1–8
Japan Exedy Racing Team 03 Japan Ai Miura Dallara F307 Toyota TOM’S 1–8
Japan KRC Hanashima Racing 05 China Volksrepublik Alex Yang Dallara F306 Toyota TOM’S 1–8
Japan Tairoku Hanashima Racing 28 Japan Tairoku Yamaguchi Dallara F312 1–8
Japan HFDP Racing 07 Japan Nirei Fukuzumi Dallara F312 Honda 1–8
08 Japan Tsubasa Takahashi 1–8
Japan RSS with B-Max Racing Team 13 Japan Motoyoshi Yoshida Dallara F312 Toyota TOM’S 1–5
Dallara F306 6
Japan B-Max Racing Team with NDDP 22 Spanien Lucas Ordoñez Dallara F312 1–3, 5–8
Japan Daiki Sasaki 4
23 Japan Mitsunori Takaboshi Dallara F315 1–8
Japan B-Max Racing Team 30 Japan Dragon Dallara F308 1–8
50 Japan Katsumasa Chiyo Dallara F312 6
Japan Yūhi Sekiguchi 7, 8
Japan FSC Motorsport 18 Frankreich Guillaume Cunnington Dallara F307 Toyota TOM’S 1–3, 6–8
Hongkong KCMG 19 Vereinigtes Konigreich Struan Moore Dallara F312 Toyota TOM’S 1–8
Japan Petronas Team TOM’S 36 Japan Kenta Yamashita Dallara F312 Toyota TOM’S 1–8
37 Neuseeland Nick Cassidy Dallara F314 1–8
Japan TOM’S 38 Japan Ryo Ogawa Dallara F306 1–8
Japan CMS 77 Japan Masaru Miura Dallara F306 Toyota TOM’S 1–8

Rennkalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Saison 2015 umfasste acht Rennwochenenden mit insgesamt 17 Rennen. Das erste, dritte, sechste, siebte und achte Rennwochenende fanden im Rahmen der Super Formula statt.

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter
1. 18. April Japan Suzuka Japan Mitsunori Takaboshi Japan Keishi Ishikawa Japan Tsubasa Takahashi
2. 19. April Neuseeland Nick Cassidy Japan Mitsunori Takaboshi Japan Kenta Yamashita
3. 09. Mai Japan Motegi Neuseeland Nick Cassidy Japan Kenta Yamashita Japan Mitsunori Takaboshi
4. 10. Mai Japan Kenta Yamashita Japan Mitsunori Takaboshi Neuseeland Nick Cassidy
5. Japan Kenta Yamashita Japan Nirei Fukuzumi Neuseeland Nick Cassidy
6. 23. Mai Japan Mimasaka Neuseeland Nick Cassidy Spanien Lucas Ordoñez Japan Mitsunori Takaboshi
7. 24. Mai Japan Kenta Yamashita Neuseeland Nick Cassidy Japan Mitsunori Takaboshi
8. 06. Juni Japan Fuji Japan Kenta Yamashita Neuseeland Nick Cassidy Japan Mitsunori Takaboshi
9. 07. Juni Neuseeland Nick Cassidy Japan Mitsunori Takaboshi Japan Kenta Yamashita
10. 27. Juni Japan Mimasaka Japan Mitsunori Takaboshi Japan Kenta Yamashita Spanien Lucas Ordoñez
11. 28. Juni Japan Mitsunori Takaboshi Japan Kenta Yamashita Spanien Lucas Ordoñez
12. 18. Juli Japan Fuji Neuseeland Nick Cassidy Japan Nirei Fukuzumi Japan Mitsunori Takaboshi
13. 19. Juli Japan Kenta Yamashita Neuseeland Nick Cassidy Japan Nirei Fukuzumi
14. 22. August Japan Motegi Japan Nirei Fukuzumi Neuseeland Nick Cassidy Japan Kenta Yamashita
15. 23. August Japan Nirei Fukuzumi Japan Kenta Yamashita Japan Mitsunori Takaboshi
16. 17. Oktober Japan Sugō Neuseeland Nick Cassidy Spanien Lucas Ordoñez Japan Nirei Fukuzumi
17. 18. Oktober Neuseeland Nick Cassidy Spanien Lucas Ordoñez Japan Kenta Yamashita

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Punktesystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Punkte wurden nach folgendem Schema vergeben:[1]

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 PP SR
Punkte 10 7 5 3 2 1 1 1

Fahrerwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pos. Fahrer SUZ
JapanJapan
MO1
JapanJapan
OK1
JapanJapan
FU1
JapanJapan
OK2
JapanJapan
FU2
JapanJapan
MO2
JapanJapan
SUG
JapanJapan
Punkte
01 Neuseeland N. Cassidy 10 1 1 3 3 1 2 2 1 5 4 1 2 2 5 1 1 129
02 Japan K. Yamashita 16* 3 2 1 1 8 1 1 3 2 2 5 1 3 2 4 3 113
03 Japan M. Takaboshi 1 2 3 2 4 3 3 3 2 1 1 3 DNF 4 3 5 8 92
04 Japan N. Fukuzumi 5 7 4 4 2 7 5 5 4 4 5 2 3 1 1 3 5 72
05 Spanien L. Ordoñez 4 5 6 6 6 2 4 3 3 9 6 9 DNF 2 2 43
06 Japan T. Takahashi 3 4 5 5 5 5 6 7 8 9 8 4 DNF 8 6 8 6 22
07 Japan K. Ishikawa 2 6 8 8 7 13* DNF 6 6 6 6 8 7 6 4 6 4 20
08 Vereinigtes Konigreich S. Moore 6 8 7 7 8 4 7 8 7 7 7 7 5 7 7 9 7 6
09 Japan D. Sasaki 4 5 5
10 Japan K. Chiyo 6 4 4
11 Japan Y. Sekiguchi 5 DNF 7 9 2
12 Japan T. Yamaguchi 7 9 9 9 9 6 8 9 9 8 9 10 8 10 8 10 12 1
Japan A. Miura 8 11 10 11 11 DNF 10 11 11 10 11 12 10 12 10 12 11 0
Japan R. Ogawa 9 10 11 10 10 9 9 10 10 11 10 11 9 11 9 11 10 0
China Volksrepublik A. Yang 13 15 DNF 14 14 10 13 DNF 15 15 DNF 14 13 DNF 12 DNF 15 0
Japan Dragon 11 12 12 12 12 DNF 11 12 12 12 12 13 11 13 11 13 13 0
Japan M. Yoshida 12 14 14 DNF DNF 11 12 13 13 14 14 17 14 0
Japan M. Miura 14 13 13 13 13 12 DNF 14 14 13 13 15 12 14 13 14 DNF 0
Frankreich G. Cunnington 15 16 15 15 DNF WD WD 16 15 NC DNF 15 14 0
Pos. Fahrer SUZ
JapanJapan
MO1
JapanJapan
OK1
JapanJapan
FU1
JapanJapan
OK2
JapanJapan
FU2
JapanJapan
MO2
JapanJapan
SUG
JapanJapan
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett Rennen nicht beendet (DNF)
nicht klassifiziert (NC)
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fett Pole-Position
kursiv Schnellste Rennrunde (in der GP2-Serie/FIA-Formel-2-Meisterschaft
ab 2008 für die schnellste Rennrunde der besten zehn Piloten)
* nicht im Ziel,
aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 2015 Point Standing. j-formula3.com, abgerufen am 17. August 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]