Ještěd (Skisprungschanzen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ještěd „A“
Ještěd „A“

Ještěd, Sprungschanzen

Ještěd (Skisprungschanzen) (Tschechien)
Ještěd (Skisprungschanzen) (Tschechien)
Standort
Koordinaten 50° 44′ 5″ N, 14° 59′ 48″ OKoordinaten: 50° 44′ 5″ N, 14° 59′ 48″ O
Stadt Liberec
Land Tschechien Tschechien
Verein TJ Dukla Liberec
Zuschauerplätze ca. 10.000
Baujahr 1966
Umgebaut 2007
Schanzenrekord 140,5 m
Deutschland Eric Frenzel (2008)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 134
Konstruktionspunkt 120 m

Die Skisprungschanzen am Berg Ještěd (deutsch Jeschken) im nordböhmischen Liberec (deutsch Reichenberg) sind immer wieder Austragungsort für Weltcupspringen. 2009 wurden hier Wettbewerbe ausgetragen, als Liberec die 47. Nordischen Skiweltmeisterschaft ausrichtete.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts war Liberec ein Zentrum des Skisports. Bereits in den 1920er-Jahren gab es mehrere Sprungschanzen in verschiedenen Ortsteilen der Stadt.

Am 1012 m hohen Berg Ještěd wurden im Jahr 1966 die ersten Schanzen errichtet. Es handelte sich um eine K90- und eine K70-Schanze, die sich seither den Aufsprunghang teilten. Für die Juniorenweltmeisterschaft 1976 wurden beide Schanzen neu errichtet und erhielten einen Kampfrichterturm.

In den 1980er Jahren kam noch eine K50-Schanze dazu, diese konnte zeitweise auch im Sommer besprungen werden. Zu dieser Zeit wurden zahlreiche internationale Wettkämpfe, wie zum Beispiel die sogenannte Bohemia Tournee und Wettbewerbe in der Nordischen Kombination vor großer Zuschauerkulisse ausgetragen werden.

1992 wurden die Schanzen erneut modernisiert, später kam auch ein Schanzenlift dazu.

Für die Weltmeisterschaften 2009 wurde ein neuer Kampfrichterturm errichtet und eine Flutlichtanlage installiert. Außerdem wurden alle vier Schanzen mit Matten belegt und sind somit ganzjährig nutzbar.[1]

Internationale Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[2]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1976 Junioren-EM[3] K88 Osterreich Anton Innauer Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald Tschechoslowakei František Novák
11. Januar 1981 Weltcup K88 Norwegen Roger Ruud Osterreich Hans Wallner Sowjetunion Pjotr Sunin
15. Januar 1984 Weltcup K115 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald Norwegen Per Bergerud
12. Januar 1986 Weltcup K115 Polen Piotr Fijas Osterreich Ernst Vettori Tschechoslowakei Ladislav Dluhoš
9. Januar 1988 Weltcup K115 Wettkampf abgesagt
14. Januar 1989 Weltcup K120 Norwegen Jon Inge Kjørum
Tschechoslowakei Pavel Ploc
Finnland Ari-Pekka Nikkola
14. Januar 1990 Weltcup K120 Osterreich Werner Haim Tschechoslowakei Pavel Ploc Sowjetunion Pawel Kustow
15. Januar 1994 Weltcup K90 Norwegen Espen Bredesen Tschechien Jaroslav Sakala Italien Roberto Cecon
16. Januar 1994 Weltcup K120 Tschechien Jaroslav Sakala Norwegen Espen Bredesen Norwegen Lasse Ottesen
9. Dezember 2000 Weltcup K120 Wettkampf abgesagt
10. Dezember 2000 Weltcup K120 Wettkampf abgesagt
21. Dezember 2002 Continental Cup K120 Osterreich Thomas Morgenstern Norwegen Lars Bystøl Tschechien Jakub Janda
22. Dezember 2002 Continental Cup K120 Osterreich Thomas Morgenstern Tschechien Jakub Janda Norwegen Anders Bardal
11. Januar 2003 Weltcup K120 Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Andreas Widhölzl Tschechien Jakub Janda
12. Januar 2003 Weltcup K120 Wettkampf abgesagt
10. Januar 2004 Weltcup K120 Finnland Janne Ahonen Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Martin Höllwarth
11. Januar 2004 Weltcup K120 Finnland Janne Ahonen Norwegen Bjørn Einar Romøren Schweiz Andreas Küttel
8. Februar 2008 Weltcup HS134 Osterreich Thomas Morgenstern Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Andreas Küttel
9. Februar 2008 Weltcup HS134 Norwegen Anders Jacobsen Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Martin Koch
3. Oktober 2008 Continental Cup HS100 Deutschland Ulrike Gräßler Japan Izumi Yamada Deutschland Magdalena Schnurr
4. Oktober 2008 Continental Cup HS100 Deutschland Ulrike Gräßler Kanada Nata De Leeuw Vereinigte Staaten Alissa Johnson
4. Oktober 2008 Grand Prix HS134 Osterreich Gregor Schlierenzauer Japan Daiki Itō Osterreich Martin Koch
20. Dezember 2008 Continental Cup HS134 Osterreich Daniel Lackner Osterreich Florian Schabereiter
Russland Roman Trofimow
20. Dezember 2008 Continental Cup HS134 Norwegen Atle Pedersen Rønsen Slowenien Rok Urbanc Tschechien Lukáš Hlava
20. Februar 2009 Weltmeisterschaft HS100 Vereinigte Staaten Lindsey Van Deutschland Ulrike Gräßler Norwegen Anette Sagen
21. Februar 2009 Weltmeisterschaft HS100 Osterreich Wolfgang Loitzl Osterreich Gregor Schlierenzauer Schweiz Simon Ammann
27. Februar 2009 Weltmeisterschaft HS134 Schweiz Andreas Küttel Deutschland Martin Schmitt Norwegen Anders Jacobsen
28. Februar 2009 Weltmeisterschaft HS134 Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Martin Koch
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
Norwegen Norwegen
Anders Bardal
Tom Hilde
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen
Japan Japan
Shōhei Tochimoto
Takanobu Okabe
Daiki Itō
Noriaki Kasai
1. Oktober 2010 Continental Cup HS100 Italien Elena Runggaldier Osterreich Jacqueline Seifriedsberger Norwegen Line Jahr
1. Oktober 2010 Grand Prix HS134 Polen Adam Małysz Norwegen Tom Hilde Polen Kamil Stoch
15. Februar 2011 EYOF HS100 Finnland Jarkko Määttä Osterreich Ulrich Wohlgenannt Norwegen Mats Berggaard
17. Februar 2011 EYOF HS100 Polen Polen
Krzysztof Biegun
Mateusz Kojzar
Aleksander Zniszczoł
Klemens Murańka
Finnland Finnland
Miika Ylipulli
Miika Taskinen
Juho Ojala
Jarkko Määttä
Deutschland Deutschland
Michael Herrmann
Ludwig Pohle
Michael Zachrau
Florian Menz
18. Februar 2012 Continental Cup HS100 Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson Osterreich Daniela Iraschko Japan Sara Takanashi
18. Februar 2012 FIS-Cup HS100 Slowenien Cene Prevc Kanada Dusty Korek Italien Alessio De Crignis
19. Februar 2012 Continental Cup HS100 Wettkampf abgesagt (starker Schneefall)
19. Februar 2012 FIS-Cup HS100 Wettkampf abgesagt (starker Schneefall)
24. Januar 2013 Junioren-WM HS100 Japan Sara Takanashi Italien Evelyn Insam Slowenien Katja Požun
24. Januar 2013 Junioren-WM HS100 Slowenien Jaka Hvala Polen Klemens Murańka Osterreich Stefan Kraft
26. Januar 2013 Junioren-WM HS100 Slowenien Slowenien
Urša Bogataj
Ema Klinec
Špela Rogelj
Katja Požun
Frankreich Frankreich
Léa Lemare
Océane Avocat Gros
Julia Clair
Coline Mattel
Deutschland Deutschland
Ramona Straub
Pauline Heßler
Svenja Würth
Katharina Althaus
26. Januar 2013 Junioren-WM HS100 Slowenien Slowenien
Anže Semenič
Ernest Prišlič
Cene Prevc
Jaka Hvala
Polen Polen
Bartłomiej Kłusek
Krzysztof Biegun
Aleksander Zniszczoł
Klemens Murańka
Deutschland Deutschland
Karl Geiger
Michael Dreher
Tobias Löffler
Andreas Wellinger
2. März 2013 Continental Cup HS100 Deutschland Marinus Kraus Norwegen Kim René Elverum Sorsell Slowenien Matic Kramaršič
3. März 2013 Continental Cup HS100 Deutschland Marinus Kraus Norwegen Fredrik Bjerkeengen
Slowenien Matic Kramaršič
28. September 2018 Grand Prix HS134 Wettkampf abgesagt
22. Februar 2020 FIS Cup HS100 Wettkampf abgesagt
23. Februar 2020 FIS Cup HS100 Wettkampf abgesagt

Ještěd „A“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Großschanze in Liberec wird regelmäßig für Weltcupspringen genutzt. Der letzte Wettbewerb dieser Serie fand am 8. und 9. Januar 2008 statt, Thomas Morgenstern und Anders Jacobsen konnten damals die Wettbewerbe für sich entscheiden. Auch für Weltcupwettbewerbe in der Nordischen Kombination wird die Schanze immer wieder genutzt. Hier wurde der letzte Wettbewerb am 23. Januar 2005 ausgetragen, der Sieger hieß Hannu Manninen.[4] 2010 wurde zudem ein Springen der Sommerserie Grand Prix auf dieser Schanze ausgetragen.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ještěd „A“ Liberec
Anlauf
Anlauflänge 128,7 m
Anlaufgeschwindigkeit ca. 93 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 3 m
Neigung des Schanzentisches (α) 10,5°
Aufsprung
Hillsize 134 m
Konstruktionspunkt 120 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 35,0°

Schanzenrekord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der inoffizielle Rekord auf der Großschanze liegt bei 140,5 m, gesprungen von Eric Frenzel beim Weltcup der Nordischen Kombination am 17. Februar 2008.

Ještěd „B“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kleine Schanze von Liberec wird nicht für internationale Wettbewerbe der Männer genutzt (abgesehen von der Nordischen Ski-WM 2009). Sie ist aber ein wichtiges Trainingszentrum für den Skiverband der Tschechischen Republik und es finden dort auch Continental-Cup-Springen der Damen statt. Auch die Springen bei den Juniorenweltmeisterschaften 2013 wurden auf dieser Schanze ausgetragen.

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ještěd „B“ Liberec
Schanzentisch
Neigung des Schanzentisches (α) 10,5°
Aufsprung
Hillsize 100 m
Konstruktionspunkt 90 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 35,0°

Schanzenrekord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der inoffizielle Rekord auf der kleinen Schanze liegt bei 114,0 m, gesprungen von Mats Sohagen Berggård beim Olympischen Festival der Europäischen Jugend am 15. Februar 2011.

  • 104,5 m Finnland Harri Olli, 21. Februar 2009 (WM)

Weitere Schanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich gab es noch eine K50- und eine K14-Schanze. Beide waren jedoch baufällig und wurden bei der Modernisierung für die WM abgerissen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Skisprungschanzen Archiv
  2. Results. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
  3. Quelle: www.skisprungschanzen.com, abgerufen am 29. Januar 2012.
  4. Schanzenprofil bei www.schanzenfotos.de