Jiří Sekáč
![]() | |
Geburtsdatum | 10. Juni 1992 |
Geburtsort | Kladno, Tschechoslowakei |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 79 kg |
Position | Center |
Nummer | #36 |
Schusshand | Links |
Karrierestationen | |
bis 2009 | HC Kladno |
2009 | Peterborough Petes |
2009–2011 | Youngstown Phantoms |
2011–2012 | HC Lev Poprad |
2012–2014 | HC Lev Prag |
2014–2015 | Canadiens de Montréal |
2015–2016 | Anaheim Ducks |
2016 | Chicago Blackhawks |
2016 | Arizona Coyotes |
2016–2019 | Ak Bars Kasan |
seit 2019 | ZSKA Moskau |
Jiří Sekáč (* 10. Juni 1992 in Kladno, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2019 bei ZSKA Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jiří Sekáč begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HC Kladno, in der er bis 2009 aktiv war. Anschließend schloss sich der Center den Peterborough Petes aus der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League an, verließ die Mannschaft jedoch bereits nach acht punkt- und straflosen Spielen, um in den folgenden beiden Jahren für die Youngstown Phantoms in der Juniorenliga United States Hockey League aufzulaufen.
Zur Saison 2011/12 wurde Sekáč vom HC Lev Poprad aus der Kontinentalen Hockey-Liga verpflichtet. Bei der 2:4-Heimniederlage gegen den HK Metallurg Magnitogorsk am 12. September 2011 stand er erstmals im Aufgebot des HC Lev Poprad in der KHL. Im Juli des folgenden Jahres erhielt er eine Vertragsverlängerung beim HC Lev, der inzwischen nach Prag übersiedelt war.
Ab November 2012 kam er beim Partnerteam HC Sparta Prag in der Extraliga zum Einsatz, ehe er sich in der Saison 2013/14 als Stammspieler etablierte und mit dem HC Lev das Play-off-Finale um den Gagarin-Pokal erreichte. Anschließend wurde er für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 nominiert.
Seine Leistungen in der KHL und bei der Weltmeisterschaft lenkten das Interesse einiger National Hockey League-Franchises auf Sekáč, der letztlich einen Zweijahresvertrag bei den Canadiens de Montréal unterschrieb. Dort spielte er bis Februar 2015, ehe ihn die Canadiens an die Anaheim Ducks abgaben und im Gegenzug Devante Smith-Pelly erhielten. Auch in Anaheim blieb der Tscheche weniger als ein Jahr, bis er im Januar 2016 im Tausch für Ryan Garbutt an die Chicago Blackhawks abgegeben wurde. Als die Blackhawks ihn einen Monat später über den Waiver in die American Hockey League schicken wollten, wurde er stattdessen von den Arizona Coyotes verpflichtet.
Im Anschluss an die Saison 2015/16 kehrte er in die Kontinentale Hockey-Liga (KHL) zurück, als im Juni 2016 einen Einjahresvertrag bei Ak Bars Kazan unterschrieb.[1]
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Tschechien nahm Sekáč an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2010 teil und erzielte in 6 Spielen 4 Tore. Zwei Jahre später nahm er an der U20-Junioren-Welmtmeisterschaft teil, ehe er 2014 seine erste Herren-Weltmeisterschaft absolvierte.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Ende der Saison 2018/19
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2009/10 | Peterborough Petes | OHL | 8 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Youngstown Phantoms | USHL | 38 | 2 | 9 | 11 | 35 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Youngstown Phantoms | USHL | 58 | 18 | 27 | 45 | 27 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Tatranskí Vlci | MHL | 6 | 8 | 2 | 10 | 22 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | HC Lev Poprad | KHL | 36 | 2 | 8 | 10 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | HC Lev Prag | KHL | 26 | 0 | 1 | 1 | 8 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2012/13 | HC Sparta Prag | Extraliga | 21 | 4 | 6 | 10 | 8 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | HC Lev Prag | KHL | 47 | 11 | 17 | 28 | 18 | 21 | 1 | 7 | 8 | 24 | ||
2014/15 | Canadiens de Montréal | NHL | 50 | 7 | 9 | 16 | 18 | – | – | – | – | – | ||
Anaheim Ducks | NHL | 19 | 2 | 5 | 7 | 4 | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | |||
2015/16 | San Diego Gulls | AHL | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Anaheim Ducks | NHL | 22 | 1 | 2 | 3 | 4 | – | – | – | – | – | ||
Chicago Blackhawks | NHL | 6 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | |||
Arizona Coyotes | NHL | 11 | 0 | 2 | 2 | 10 | – | – | – | – | – | |||
2016/17 | Ak Bars Kasan | KHL | 47 | 13 | 14 | 27 | 41 | 15 | 6 | 4 | 10 | 2 | ||
2017/18 | Ak Bars Kasan | KHL | 50 | 16 | 26 | 42 | 16 | 15 | 4 | 9 | 13 | 2 | ||
2018/19 | Ak Bars Kasan | KHL | 60 | 23 | 24 | 47 | 16 | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 | ||
2019/20 | HK ZSKA Moskau | KHL | ||||||||||||
KHL gesamt | 267 | 65 | 90 | 155 | 103 | 58 | 12 | 20 | 32 | 30 | ||||
NHL gesamt | 108 | 10 | 19 | 29 | 38 | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 |
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Tschechien | U18-WM | 6. Platz | 6 | 4 | 0 | 4 | 2 | |
2012 | Tschechien | U20-WM | 5. Platz | 6 | 0 | 3 | 3 | 2 | |
2014 | Tschechien | WM | 4. Platz | 10 | 2 | 0 | 2 | 4 | |
2018 | Tschechien | Olympia | 4. Platz | 5 | 0 | 1 | 1 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Jiri Sekac Signs Deal With Ak Bars Kazan in KHL. In: The Hockey Writers. 6. Juni 2016, abgerufen am 7. Juni 2016 (amerikanisches Englisch).
Torhüter:
Lars Johansson |
Ilja Sorokin
Verteidiger:
Artjom Blaschijewski |
Klas Dahlbeck |
Bogdan Kisselewitsch |
Alexei Martschenko |
Michail Naumenkow |
Nikita Nesterow (A) |
Mat Robinson (A) |
Alexander Romanow |
Artjom Tschmychow
Angreifer :
Sergei Andronow (C) |
Michail Grigorenko |
Sergei Kalinin |
Kirill Kaprisow |
Pawel Karnauchow |
Maxim Mamin |
Konstantin Okulow |
Alexander Popow |
Maxim Schalunow |
Jiří Sekáč |
Anton Slepyschew |
Andrei Swetlakow |
Iwan Telegin |
Sergei Toltschinski |
Linden Vey
Cheftrainer: Igor Nikitin Assistenztrainer: Dmitri Juschkewitsch | Jewgeni Koreschkow | Rawil Jakubow General Manager: Almas Garifullin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sekáč, Jiří |
ALTERNATIVNAMEN | Sekac, Jiri |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 10. Juni 1992 |
GEBURTSORT | Kladno, Tschechoslowakei |
- Eishockeynationalspieler (Tschechien)
- Eishockeyspieler (Peterborough Petes)
- Eishockeyspieler (Canadiens de Montréal)
- Eishockeyspieler (Anaheim Ducks)
- Eishockeyspieler (San Diego Gulls, AHL)
- Eishockeyspieler (Chicago Blackhawks)
- Eishockeyspieler (Arizona Coyotes)
- Eishockeyspieler (Ak Bars Kasan)
- Eishockeyspieler (HC Lev Poprad)
- Eishockeyspieler (HC Lev Prag)
- Olympiateilnehmer (Tschechien)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2018
- Tscheche
- Tschechoslowake
- Geboren 1992
- Mann