Jo Jo White
Jo Jo White | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Joseph Henry White | |
Geburtstag | 16. November 1946 | |
Geburtsort | St. Louis, Vereinigte Staaten | |
Sterbedatum | 16. Januar 2018 | |
Sterbeort | Boston, Vereinigte Staaten | |
Größe | 191 cm | |
Position | Point Guard | |
College | University of Kansas | |
NBA Draft | 1969, 9. Pick, Boston Celtics | |
Vereine als Aktiver | ||
1969–1979 ![]() 1979–1980 ![]() 1980–1981 ![]() | ||
Nationalmannschaft | ||
Vereinigte Staaten |
Joseph Henry „Jo Jo“ White (* 16. November 1946 in St. Louis, Missouri; † 16. Januar 2018 in Boston, Massachusetts) [1] war ein US-amerikanischer Basketballspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während seines fünfjährigen Studiums an der University of Kansas, wo er für das Basketballteam Jayhawks in der National Collegiate Athletic Association (NCAA) spielte, trat er mit der Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko an und gewann ungeschlagen die Goldmedaille. Anschließend meldete er sich für den NBA-Draft 1969 an. Die Boston Celtics wählten ihn an neunter Stelle in der ersten Runde. Die folgenden zehn Jahre spielte er in Boston und konnte mit der Mannschaft 1974 und 1976 den NBA-Titel gewinnen, wobei er 1976 zusätzlich zum Finals MVP gewählt wurde. Von 1971 bis 1977 wurde er sieben Mal in Folge ins All-Star Team berufen.
Am 30. Januar 1979 wurde er im Tausch gegen einen Erstrundenpick zu den Golden State Warriors transferiert. Am 10. September 1980 wurde White an die Kansas City Kings verkauft, wo er 1981 seine Karriere beendete. In insgesamt 837 Spielen der regulären Saison erreichte er durchschnittlich 17,2 Punkte, 4,9 Assists und 4 Rebounds.
Am 9. April 1982 schlossen die Boston Celtics die Trikotnummer 10 zu Ehren von Jo Jo White von der Wiedervergabe aus. 2015 wurde er in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website von Jo Jo White
- Jo Jo White – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
- Jo Jo White – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
- Jo Jo White in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame. Auf: Hoophall—Website; Springfield, MA, 2018. Abgerufen am 19. April 2018 (in Englisch).
Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Chris Forsberg: Jo Jo White, Celtics great and NBA Hall of Famer, dies at 71. Auf: ESPN—Website; Burbank, CA, 16. Januar 2018. Abgerufen am 18. Januar 2018 (in Englisch).
1969: West | 1970: Reed | 1971: Alcindor | 1972: Chamberlain | 1973: Reed | 1974: Havlicek | 1975: Barry | 1976: White | 1977: Walton | 1978: Unseld | 1979: D. Johnson | 1980: M. Johnson | 1981: Maxwell | 1982: M. Johnson | 1983: M. Malone | 1984: Bird | 1985: Abdul-Jabbar | 1986: Bird | 1987: M. Johnson | 1988: Worthy | 1989: Dumars | 1990: Thomas | 1991: Jordan | 1992: Jordan | 1993: Jordan | 1994: Olajuwon | 1995: Olajuwon | 1996: Jordan | 1997: Jordan | 1998: Jordan | 1999: Duncan | 2000: O’Neal | 2001: O’Neal | 2002: O’Neal | 2003: Duncan | 2004: Billups | 2005: Duncan | 2006: Wade | 2007: Parker | 2008: Pierce | 2009: Bryant | 2010: Bryant | 2011: Nowitzki | 2012: James | 2013: James | 2014: Leonard | 2015: Iguodala | 2016: James | 2017: Durant
Personendaten | |
---|---|
NAME | White, Jo Jo |
ALTERNATIVNAMEN | White, Joseph Henry (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 16. November 1946 |
GEBURTSORT | St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 16. Januar 2018 |
STERBEORT | Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten |