Gemeinschaft vom heiligen Johannes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Johannesbrüder)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gemeinschaft vom heiligen Johannes oder Johannesgemeinschaft (abgekürzt CSJ; franz. „Communauté Saint Jean“) ist eine Ordensgemeinschaft des diözesanen Rechts in der römisch-katholischen Kirche, sie untersteht dem Diözesanbischof von Autun.

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

p. François-Xavier Cazali CSJ, aktueller Generalprior

Im Sommer 1975 wollten einige französische Studenten der Universität Freiburg (Schweiz) in einer religiösen Gemeinschaft zusammenleben und baten den Dominikanerpater und Universitätsprofessor Marie-Dominique Philippe um spirituelle Begleitung. Dieser holte sich Rat bei der französischen Mystikerin Marthe Robin, die ihn ermutigte, die Bitte dieser Studenten nicht abzulehnen. Als Gründungstag gilt der 8. Dezember 1975, als sechs Studenten gemeinsam mit Marie-Dominique Philippe auf der Insel Lérins bei Cannes die Weihe an Maria ablegten.

Marie-Dominique Philippe wollte die Gemeinschaft an einen anderen Orden angliedern. Die Zisterzienserabtei Lérins war bereit, die Gruppe als Oblaten aufzunehmen. Am 28. April 1978 wurde diese Angliederung genehmigt. Die neue Gemeinschaft gab sich den Namen „Congrégation Saint Jean“ nach dem Apostel Johannes. Danach siedelte die Gemeinschaft nach Rimont (Gemeinde Fley) bei Chalon-sur-Saône (Frankreich) über. Die Gemeinschaft war inzwischen auf etwa 80 Brüder angewachsen und gründete 1983 ein Noviziat in Saint-Jodard (Département Loire). 1986 wurde sie als Kongregation diözesanen Rechts anerkannt und dem Bischof von Autun unterstellt.

Mutterhaus in Rimont (Fley), Frankreich

Marie-Dominique Philippe leitete die Neugründung, trat ihr selber aber nicht bei, sondern blieb bis 1982 Universitätsprofessor in Freiburg.

Die Brüder sind als Seelsorger in Pfarreien, Schulen und Universitäten tätig, außerhalb Europas auch als Missionare. Die einzige Niederlassung im deutschsprachigen Raum befindet sich in Marchegg, Niederösterreich.

Im Herbst 2019 beschlossen die Brüder vom Heiligen Johannes „eine Neugründung der Gemeinschaft“ und distanzierten „sich deutlich von ihrem Gründer“, von dem inzwischen wiederholter sexueller Missbrauch von Ordensfrauen bekannt geworden war.[1] Zudem beschloss die „Gemeinschaft eine Dezentralisierung ihrer Organisationsstruktur.“[2]

In Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 sind die Brüder vom heiligen Johannes auf Wunsch des damaligen Erzbischofs von Wien nach Marchegg (Österreich) gekommen. 2001 wurde die neue Klosterkirche eingeweiht. Zurzeit leben sechs Brüder in Marchegg. Bruder Clemens-Maria Jas (NL) ist seit 2022 Prior. Die kontemplativen Johannesschwestern waren ab dem Jahr 2000 in Österreich tätig; ein Kloster in Marchegg bestand zwischen 2006 und 2012.[3]

Priorat der Brüder in Marchegg

Leitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Generalprioren seit dem Rücktritt des Gründers (alle aus Frankreich):

  • 2001–2010: P. Jean-Pierre-Marie Guérin-Boutard CSJ
  • 2010–2019: P. Thomas Joachim CSJ
  • seit 2019: François-Xavier Cazali CSJ[4]

Der Generalprior wird für sechs Jahre gewählt, sein Mandat kann drei Jahre verlängert werden. Der Generalprior wird von einem Generalrat in der Leitung der Kongregation unterstützt. Die Kongregation ist in Provinzen eingeteilt die durch einen Provinzial geleitet werden.

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 hatte die Kongregation 453 Mitglieder, wovon 85 Brüder in Ausbildung waren.

Der Altersdurchschnitt beträgt ungefähr 50 Jahre.

Die Brüder kommen aus 33 Nationen: Frankreich: 49 %, Afrika: 22 %, Europa (ohne Frankreich): 13 %, Amerika: 11 % und Asien: 5 %.

Schwestern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwestern in Troussures, Frankreich.

Am 8. Dezember 1982 wurde eine Schwesterngemeinschaft gegründet, die im September 1983 ihre endgültigen rein kontemplativen Regeln erhielt. Sie wurde am 25. Januar 1987 kirchlich anerkannt und erhielt 1994 den Status einer Kongregation diözesanen Rechts.

Da einige Schwestern ein apostolisches Leben führen wollten, wurde am 8. September 1984 in Rimont ein neuer Zweig des Schwesternordens gegründet, welcher am 7. Oktober 1993 den Status einer Kongregation diözesanen Rechts erhielt.

Die Schwestern beider Zweige tragen einen grauen Habit mit ebensolchem Skapulier. Die apostolischen Schwestern tragen zudem einen grauen Schleier, die Kontemplativen einen weißen.

  • Kontemplative Schwestern (6 Niederlassungen in Frankreich, USA, Kamerun, Litauen[5][6]). Zwischen 2009 und 2014 wurde der Ordensszweig durch schwere Konflikte erschüttert[7], die sich an der Absetzung von Generalpriorin Alix Parmentier am 7. Juni 2009 durch den Erzbistum Lyon, Kardinal Philippe Barbarin, entzündeten. Ein Teil der Schwestern verließ den Orden, viele der zuvor 32 Niederlassungen wurden aufgelassen. Ein Teil der ausgetretenen Schwestern gründete 2014 mit Erlaubnis des Vatikans die Gemeinschaft Schwestern von Maria Stella Matutina.
  • Apostolische Schwestern (17 Niederlassungen in Frankreich, Deutschland (Velburg, Haus Betanien[8]), Guinea, Kamerun, Litauen, Mexiko, Philippinen, Togo und USA)

Brüder und Schwestern bilden zusammen mit den regulierten Oblaten die „Familie vom heiligen Johannes“.

Missbrauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe auch Missbrauchsvorwürfe gegen Gründer Marie-Dominique Philippe

Papst Benedikt XVI. ermahnte die Gemeinschaft vom heiligen Johannes zu Beginn des Jahres 2006 zu mehr Sorgfalt bei der Aufnahme neuer Mitglieder.[9]

François-Xavier, der Generalobere der Gemeinschaft vom heiligen Johannes, sprach bei einem ersten Generalkapitel 2019 davon, dass „ganz klar die abnormen Seiten unseres Gründers“ zu bekennen seien. Auf dem zweiten Generalkapitel 2019 beschlossen die Brüder vom Heiligen Johannes „sich in aller Deutlichkeit von ihrem Gründer“ zu distanzieren. 2022 wurde auch von der "Lebensregel" Abstand genommen und ein Text angenommen, der das Charisma der Kongregation unabhängig vom Gründer darlegt.

Im Juni 2023 wurde ein ausführlicher historischer, theologischer und psycholigisch-systemischer Bericht über den Missbrauch in der Kongregation veröffentlicht.[10]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2004 bis 2010 lebte der Musiker Paddy Kelly, als Novize der Gemeinschaft, in einem Kloster in Frankreich und studierte dort Philosophie und Theologie. Im November 2010 trat er aus der Ordensgemeinschaft aus, um sich wieder seiner Musik zu widmen.[11]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinschaft vom heiligen Johannes ist nicht zu verwechseln mit der Johannesgemeinschaft (Säkularinstitut), die 1944 gegründet wurde.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gemeinschaft vom heiligen Johannes (Hrsg.): 30 Jahre Gemeinschaft vom heiligen Johannes. Marchegg-Stadt 2005
  • St. Johannes Gemeinschaft Marchegg (Hrsg.): Die Gemeinschaft des heiligen Johannes. (Informationsbroschüre)
  • Lettre aux Amis de la Famille Saint-Jean. (Zeitschrift, 3 Ausgaben pro Jahr) ISSN 1266-5452

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seite der Johannesgemeinschaft
  • Seite der Johannesgemeinschaft in Österreich
  • Gründer der Gemeinschaft vom heiligen Johannes gestorben. (pdf, 40 kB) In: kath.ch. 28. August 2006, archiviert vom Original am 4. September 2006;.#

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pater Thomas Joachim, Schwester Paul-Marie, Schwester Claire de Jésus: Brief der drei Generalprioren. Brüder vom Hl. Johannes, 7. Februar 2019, abgerufen am 6. März 2019.
    TV-Doku über Missbrauch von Ordensfrauen erschüttert Frankreich. In: katholisch.de. 5. März 2019, abgerufen am 7. November 2019.
    Marie Pierre Raimbault, Eric Quintin: Religieuses abusées. L’autre scandal de l’Église. (deutsch: Gottes missbrauchte Dienerinnen.) Dream Way Productions/ARTE France 2019, deutsche Erstausstrahlung: 5. März 2019 (Archiv bei WebCite, abgerufen am 6. März 2019)
  2. Missbrauch: Ordensgemeinschaft sagt sich vollständig von Gründer los. In: katholisch.de. 6. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.
  3. Frauenorden: Johannesschwestern. ordensgemeinschaften.at, abgerufen am 11. März 2023. (Anm.: Die Webseite identifiziert fälschlich die ehemals in Marchegg ansässigen kontemplativen Johannesschwestern mit den in Wien ansässigen Schwestern von Johannes von Gott.)
  4. Pressemitteilung. St. Johannes Gemeinschaft – Prioriat Maria Koenigin, 12. Mai 2019, abgerufen am 7. November 2019.
  5. Sœurs contemplatives des Saint Jean, Les prieurés (französisch). Abgerufen am 11. März 2023.
  6. Frères de Saint Jean, Situation des sœurs contemplatives aujourd'hui. (Französisch) Abgerufen am 11. März 2023.
  7. Sœurs contemplatives de Saint Jean, Notre histoire. (Französisch) Abgerufen am 11. März 2023.
  8. Die Priorate: Haus Betanien. Kongregation der Apostolischen Schwestern vom Heiligen Johannes, abgerufen am 7. November 2019.
  9. Gründer der Gemeinschaft vom heiligen Johannes gestorben. (pdf, 40 kB) In: kath.ch. 28. August 2006, archiviert vom Original am 4. September 2006; abgerufen am 12. Oktober 2018.
  10. Release of the Report “To understand and to heal”, auf brothers-saint-john.org
  11. Paddy Kelly ist aus dem Kloster ausgetreten! In: Promiflash. 22. November 2010, abgerufen am 7. November 2019.