Julia Jäkel
Julia Jäkel (* 13. November 1971 in Mainz; bürgerlich Julia Jäkel-Wickert) ist eine deutsche Managerin.[1][2] Sie wurde 2012 in den Vorstand des Verlagshauses Gruner + Jahr berufen,[3] war ab 2013 dessen Vorsitzende und fungiert seit 2015 als Chief Executive Officer.[4][5] Unter ihrer Führung wurde der Verlag radikal umgebaut,[6] insbesondere durch den Ausbau digitaler Angebote.[7] Jäkel ist Mitglied im Group Management Committee von Bertelsmann und Vorsitzende der Bertelsmann Content Alliance.[8][9]
Inhaltsverzeichnis
Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jäkel wurde 1971 in Mainz geboren.[10] Ihre Eltern und Großeltern arbeiteten als Ärzte.[11] Nach dem Abitur an der Gutenbergschule in Wiesbaden studierte Jäkel Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Harvard University. 1996 schloss sie ihr Studium mit einem Master of Philosophy[12] in International Relations[13] der University of Cambridge ab.[14]
Seit 2003 ist Jäkel mit dem Journalisten Ulrich Wickert verheiratet.[15][16] Aus der Beziehung gingen zwei Kinder (* 2012) hervor.[17][18]
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1997 durchlief Jäkel das Bertelsmann Entrepreneurs Program und wechselte anschließend zu Gruner + Jahr.[19][20] Nach kurzer Tätigkeit als geschäftsführende Redakteurin der Gala zählte sie 1999 zum Gründungsteam der Financial Times Deutschland.[21][22][23] Zunächst fungierte Jäkel als stellvertretende geschäftsführende Redakteurin und Sprecherin der Wirtschaftszeitung.[24][25] 2001 wurde sie Verlagsleiterin für Editionen der Financial Times Deutschland.[26] Nach fünf Jahren bei der Financial Times Deutschland wechselte Jäkel 2004 wieder an den Baumwall und stieg zur Verlagsleiterin der Brigitte-Gruppe auf.[27][28]
2008 übernahm Jäkel zunächst die Leitung der Gruppe „G+J Exclusive“,[29][30] die Gruner + Jahr im selben Jahr mit der Gruppe „G+J Living“ zusammenführte.[31] Damit war sie für Chefkoch.de, Essen & Trinken, National Geographic Deutschland, Schöner Wohnen und diverse andere Zeitschriften und digitale Angebote zuständig.[32] Zusätzlich übernahm Jäkel die Position der Geschäftsführerin des Bereichs Corporate Media bei Gruner + Jahr,[33] der unter ihrer Führung ausgebaut wurde.[34][35] Im Zuge einer Reorganisation von Gruner + Jahr im Jahr 2012 stieg die Zahl der Medienmarken im Verantwortungsbereich Jäkels auf über 20 an und umfasste ab diesem Zeitpunkt auch Brigitte, Gala, Grazia und 11 Freunde.[36][37]
2012 wurde Julia Jäkel in den Vorstand von Gruner + Jahr berufen.[38] Jäkel war für den deutschen Markt zuständig und führte die Geschäfte gleichberechtigt mit Torsten-Jörn Klein und Achim Twardy.[39] Eine von Jäkels ersten Entscheidungen als Vorstand war die Einstellung der defizitären Financial Times Deutschland.[40] Ein halbes Jahr nach ihrem Amtsantritt übernahm sie schließlich den Vorsitz des Vorstands von Gruner + Jahr.[41][42] In der Folgezeit förderte Jäkel die publizistische Arbeit, forcierte das Onlineangebot von Gruner + Jahr und verbesserte die Beziehungen zum Mutterkonzern Bertelsmann.[43][44][45] Durch den Wechsel der Rechtsform von Gruner + Jahr Anfang 2015 wurde der Vorstand in eine Geschäftsführung überführt.[46] Jäkel agiert in der Position des Chief Executive Officer, Oliver Radtke und Stephan Schäfer gehören ebenfalls der Geschäftsführung an.[47]
2016 wurde Julia Jäkel von Kress als „Medienmanagerin des Jahres“ ausgezeichnet.[48] Horizont verlieh ihr die Auszeichnung „Medienfrau des Jahres 2017“.[49][50] Beim Deutschen Mediapreis 2018 wurde sie als „Mediapersönlichkeit des Jahres“ geehrt.[51]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marc Beise, Claudia Tieschky: „Mit Schnappatmung geht man heute unter“ In: Süddeutsche Zeitung, 29. Juni 2015 (Interview).
- Götz Hamann: „Das vergeig ich besser nicht“ In: Die Zeit, 15. Dezember 2016 (Interview).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Porträt der Geschäftsführung auf der Website von Gruner + Jahr
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Julia Jäkel im Munzinger-Archiv, abgerufen am 1. August 2016 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Evelyn Roll: Druck und Papier. Wie Julia Jäkel den Verlag Gruner + Jahr verändert. In: Süddeutsche Zeitung. 1. Dezember 2012, S. 3.
- ↑ Ileana Grabitz: Gruner + Jahr beruft Julia Jäkel in Vorstand. In: Die Welt. 7. September 2012, S. 9.
- ↑ Johannes Ritter: Julia Jäkel übernimmt die Führung des Verlags. In: faz.net. 11. September 2013, abgerufen am 11. August 2016.
- ↑ Uwe Mantel: Gruner + Jahr ist nun keine Aktiengesellschaft mehr. In: dwdl.de. 18. Dezember 2014, abgerufen am 11. August 2016.
- ↑ Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr: „Wir werden uns radikal verändern“. In: faz.net. 11. September 2013, abgerufen am 20. September 2016.
- ↑ Gruner + Jahr baut Digitalgeschäft aus. In: abendblatt.de. 4. Juli 2016, abgerufen am 20. September 2016.
- ↑ Kai-Hinrich Renner: Ein radikaler Neuanfang. In: Hamburger Abendblatt. 11. April 2013, S. 15.
- ↑ Katharina Brecht: Bertelsmann schmiedet Content Alliance. In: horizont.net. 29. Januar 2019, abgerufen am 19. Februar 2019.
- ↑ Stefanie Widmann: Mit drei guten Tropfen auf die Insel. Ausstellung in Berlin. In: Wiesbadener Tagblatt. 20. September 2006.
- ↑ Götz Hamann: Die Notärztin. Was bewegt Julia Jäkel? In: Die Zeit. Nr. 42, 9. Oktober 2014, S. 34.
- ↑ Frauen im Beruf. Portraits, Zahlen und Fakten. A.T. Kearney, 2013, S. 16–17, abgerufen am 2. August 2016 (PDF).
- ↑ Christian Meier: Julia Jäkel: Die Verpackungskünstlerin. In: meedia.de. 29. November 2011, abgerufen am 30. August 2016.
- ↑ Petra Steinkirchner: Vom Azubi zur Chefin. Julia Jäkel – Vorstand von Gruner + Jahr. In: wiwo.de. 7. September 2012, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Ulrich Wickert hat heimlich geheiratet. In: Die Welt. 6. März 2003, S. 32.
- ↑ Tagesthema: Ulrich Wickert erneut verheiratet. In: spiegel.de. 5. März 2003, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Ulrike Winter: Ulrich Wickert wird wieder Vater. In: Rheinische Post. 7. Dezember 2011.
- ↑ Ulrich Wickerts Frau bringt Zwillinge zur Welt. In: welt.de. 24. März 2012, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Sonja Pohlmann: Julia Jäkel: Frau am Steuer. In: tagesspiegel.de. 6. September 2012, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Armgard Seegers: Der ungewöhnliche und aufregende Weg von Julia Jäkel. In: abendblatt.de. 29. Oktober 2015, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Michael Hanfeld: Sie ist in diesem Bund die Erste und Dritte. In: faz.net. 6. September 2012, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Entscheidung am 15. Januar. Höchst konspirativ wird in Hamburg am Feinschliff der „Financial Times Deutschland“ gebastelt. In: Die Welt. 22. Dezember 1999, S. 39.
- ↑ Die deutsche Financial Times vor dem Start. In: Der Standard. 14. Februar 2000, S. 15.
- ↑ FT startet am 21. Februar. In: Der Tagesspiegel. 8. Februar 2000, S. 31.
- ↑ Die „Financial Times“ lernt deutsch. In: Basler Zeitung. 19. Februar 2000.
- ↑ Julia Jäkel ist ab sofort Verlagsleiterin Editionen der Financial Times. In: Deutscher Drucker. 15. März 2001, S. 77.
- ↑ Teamspielerin ohne Allüren. In: Horizont. 15. April 2004, S. 14.
- ↑ Julia Jäkel wird Verlagsleiterin. In: Die Welt. 26. November 2003, S. 33.
- ↑ Roland Pimpl: Julia Jäkel zieht in die „Park Avenue“. In: horizont.net. 29. Mai 2008, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Uwe Mantel: Neue Verlagsgeschäftsführerin für G+J Exclusive. In: dwdl.de. 29. Mai 2008, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Wie sich bei Gruner + Jahr das Personalkarussell dreht. In: Welt am Sonntag. 17. August 2008, S. 73.
- ↑ Julia Jäkel übernimmt G+J Exclusive & Living. In: horizont.net. 25. Juli 2008, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ G+J Corporate Editors: Von Audi bis Telekom. In: Kressreport. 26. November 2010, S. 10.
- ↑ Uwe Mantel: G+J stellt sich bei Corporate Publishing neu auf. In: dwdl.de. 22. Oktober 2009, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Roland Pimpl: „Corporate Editors“: G+J verkauft alle Verlagsleistungen auch an Unternehmen. In: horizont.net. 22. Oktober 2009, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Neue G+J-Titelgruppen: Agenda und Life. In: meedia.de. 23. Februar 2012, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Henning Kornfeld: G+J tauft Verlagsgruppen um: Neu formierte Einheiten heißen Agenda und Life. In: kress.de. 23. Februar 2012, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Christof Bock: Stühlerücken bei Gruner + Jahr. In: Darmstädter Echo. 15. September 2012.
- ↑ Kai-Hinrich Renner: Ein Führungstrio für Gruner + Jahr. In: Hamburger Abendblatt. 7. September 2012, S. 25.
- ↑ Lars Haider, Kai-Hinrich Renner: „Ich bin von niemandem Erfüllungsgehilfe“. In: Die Welt. 24. November 2012, S. 34.
- ↑ Klaus Boldt: Neue Führung bei Gruner + Jahr. In: Manager Magazin. 10. April 2013, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Caspar Busse: Gruner + Jahr: Alle Macht für Jäkel. In: sueddeutsche.de. 10. April 2013, abgerufen am 2. August 2016.
- ↑ Roland Pimpl: Wette auf die Zukunft. In: Horizont. 28. März 2013, S. 1.
- ↑ Eckart Gienke: Großer Umbau bei Gruner + Jahr. In: Heilbronner Stimme. 11. September 2013, S. 25.
- ↑ Baumwall auf Kurs. Mit Julia Jäkel als CEO von G+J verbessern sich die Beziehungen nach Gütersloh. In: Horizont. 18. April 2013, S. 14.
- ↑ Peter Turi: Bertelsmann macht aus Gruner + Jahr eine GmbH. In: turi2.de. 14. November 2014, abgerufen am 11. August 2016.
- ↑ Marco Saal: G+J verändert Rechtsform und verlängert mit Julia Jäkel und Co. In: horizont.net. 14. November 2014, abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Markus Wiegand: Die „kress“-Leser haben entschieden: Julia Jäkel, Giovanni di Lorenzo und Nora Beckershaus sind die Branchenbesten 2016. In: kress.de. 8. Dezember 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016.
- ↑ Das sind die Männer und Frauen des Jahres 2017. In: horizont.net. 20. Dezember 2017, abgerufen am 16. März 2018.
- ↑ Horizont Award: Julia Jäkel, Medienfrau des Jahres 2017. In: youtube.com. 16. Januar 2018, abgerufen am 16. März 2018.
- ↑ Anja von Fraunberg: Julia Jäkel ist die Media-Persönlichkeit des Jahres. In: wuv.de vom 15. März 2018, abgerufen am 16. März 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jäkel, Julia |
ALTERNATIVNAMEN | Jäkel-Wickert, Julia (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin und Managerin |
GEBURTSDATUM | 13. November 1971 |
GEBURTSORT | Mainz |