Zum Inhalt springen

Julius Theodor Zenker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Julius Theodor Zenker (* 1811 in Ehrenfriedersdorf, Sachsen; † 28. Juni 1884 in Thum, Sachsen) war ein deutscher Orientalist, Übersetzer und Privatgelehrter.

Er übersetzte unter anderem Manners and Customs of the Modern Egyptians des britischen Orientalisten Edward William Lane unter dem Titel Sitten und Gebräuche der heutigen Egypter ins Deutsche und verfasste das bis heute im deutschsprachigen Raum gebräuchlichste Osmanisch-Wörterbuch mit dem Namen Türkisch-arabisch-persisches Handwörterbuch (Leipzig: Wilhelm Engelmann, 1866–1876).

Julius Theodor Zenker war der Vater des Biologen Georg August Zenker.

Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Theodor Zenker war Mitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.[1]

  • Ueber die richtige Aussprache des Namens امرء القيس und der Monatsnamen جمادى الأول und الثاني جمادى. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 8, 1854. S. 589–593 (Digitalisat). Ergänzende Angaben hierzu in Heinrich Leberecht Fleischer: Nachträgliches über den Monatsnamen جمادى . In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 9. 1855. S. 259–260 (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. In: Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft. Zweiter Band. Leipzig 1848, S. 507 (Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt [abgerufen am 21. März 2025]).