Dreikönigsaltar (Stefan Lochner)
Der Dreikönigsaltar auch Altar der Kölner Stadtpatrone oder Kölner Dombild ist ein Triptychon von Stephan Lochner in der Marienkapelle innerhalb des Kölner Doms, die sich dort am rechten Umgang um das Chorgestühl im vorderen Teil des Domes befindet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lochner malte das Bild um 1445 für die Ratskapelle St. Maria in Jerusalem in Köln. Seit 1810 befindet sich das Bild im Kölner Dom. Eine erste schriftliche Erwähnung des Gemäldes findet sich im Reisetagebuch von Albrecht Dürer. Er sah es im Jahre 1520 auf seiner Reise in die Niederlande und vermerkte, dass er zwei Weißpfennig zahlte, um ein Bild von Maister Steffan von Cöln zu sehen.
Bildmotiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zentrales Motiv ist die Anbetung Jesu durch die Heiligen Drei Könige, dargestellt auf der 260 × 285 cm großen Mitteltafel. Auf dem linken Flügel, 260 × 142 cm, befindet sich die Heilige Ursula mit einer Auswahl ihrer 11000 Jungfrauen. Auf dem gleich großen rechten Flügel ist der Heilige Gereon abgebildet. Das Triptychon ist mit geschnitztem Maßwerk umgeben. Die Außenseite zeigt die Verkündigung an Maria. Sie ist in der Adventszeit und in der Fastenzeit zu sehen, wenn die Flügel des Altars geschlossen sind.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Caterina Limentani Virdis, Mari Pietrogiovanna: Flügelaltäre; Hirmer Verlag, München 2002, ISBN 3-7774-9520-4.
- Elisabeth Margarete Comes: Ein Garten Eden. Die Pflanzen auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone, Nicolai Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-89479-714-0.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Lageplan im Kölner Dom
- Die Unterzeichnungen des ›Altars der Stadtpatrone‹ im Hohen Dom zu Köln, in Zusammenarbeit zwischen dem Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud der Hohen Domkirche Köln - Dombauhütte Köln