Kümbdchen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 59′ N, 7° 31′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Simmern-Rheinböllen | |
Höhe: | 345 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,21 km2 | |
Einwohner: | 506 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 158 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55471 | |
Vorwahl: | 06761 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM, GOA | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 077 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brühlstraße 2 55469 Simmern/Hunsrück | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Günter Kunz | |
Lage der Ortsgemeinde Kümbdchen im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
Kümbdchen, amtliche Schreibweise bis zum 6. Dezember 1935: Chümbdchen[2], ist eine Ortsgemeinde in der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen an.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort liegt in Westhanglage des Külzbachtals und dem Kondbachtal. Im Ort mündet der Kondbach in den Külzbach. Der Schinderhannes-Radweg verläuft direkt durch die Gemarkung.
Michelbach | Külz und Neuerkirch | Klosterkumbd und Niederkumbd |
Keidelheim und Fronhofen | ![]() |
|
Nannhausen | Holzbach | Simmern |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Umgebung von Kümbdchen gibt es steinzeitliche und auch römerzeitliche Bodenfunde. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1072. Kümbdchen war ein Ortsteil von Simmern, dem Sitz des Herzogtums Pfalz-Simmern. Ab 1673 gehörte der Ort zu Kurpfalz. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wird der Ort französisch, 1815 wird er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1862 ist die Ortschaft eine selbstständige Gemeinde und gehört seit 1946 zum neu gegründeten Land Rheinland-Pfalz.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Kümbdchen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.[3]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsbürgermeister ist Günter Kunz. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 68,56 % in seinem Amt bestätigt.[4]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Unter schwarzem Schildhaupt, darin ein schreitender rot gekrönter und bewehrter goldener Löwe, geteilt; vorn golden Blau geschacht, hinten in Grün ein silberner Wellenschrägbalken.“ | |
Wappenbegründung: Das Wappen der Ortsgemeinde zeigt im oberen Teil den pfälzischen Löwen, der auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Stadt Simmern hinweist. Das golden – blaue Schach deutet auf die Vordere Grafschaft Sponheim, zu deren Landesherrschaft der Ort einst gehörte. Die überwiegend landwirtschaftliche Struktur findet ihren Ausdruck in dem Grün des unteren hinteren Wappenteils.
Der Wellenbalken symbolisiert den Bach Kond und deutet auf den Ursprung des Ortes hin. Der Bach entsteht bei dem Kloster Kumbd und fließt durch die Orte Kumbd und Niederkumbd, er mündet in Kümbdchen in den Külzbach. |
Freizeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Radfahrer, Wanderer und Skater können ohne Umwege den Schinderhannes-Radweg benutzen.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Otto Konrad (1896–1973), in Kümbdchen geborener Landwirt und Politiker, Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz
- Helmut Friedrich Konrad (1926–2009), in Kümbdchen geborener Landwirt und Politiker, Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Verbandsgemeinde Simmern / Hunsrück – Kümbdchen (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- Beitrag über Kümbdchen bei Hierzuland, SWR Fernsehen
- Literatur über Kümbdchen in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 267
- ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Kümbdchen. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
- ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Simmern-Rheinböllen, Verbandsgemeinde, 20. Ergebniszeile. Abgerufen am 5. Oktober 2019.