Kahr (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kahr, auch Kar oder Kor, war als Volumenmaß ein Egerländer Getreidemaß und Schweizer Milchmaß. Bekannt war das Maß auch als Egerländer beziehungsweise Böhmischer Kahr.

Eger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Egerländer Volumen- und Getreidemaß war etwa 3 1/3 Böhmischer Strich groß. Abrechnungen der Ausgaben der Burg Eger deuten auf den Gebrauch des Maßes schon um 1665 hin[1].

  • 1 Kahr = 8 Maßl = 32 Napf/Napp = 192 Kandeln = 4 5/8 Metzen (Wiener) = rund 300 Liter = 2,98759 Hektoliter (allgem. Getreide; für Hafer 3,08 Hektoliter)
  • 10 Napf = 1 Böhmischer Strich = 4 Viertel = 16 Maßel = 192 Seidel = 4759 Pariser Kubikzoll = 94,401 Liter (Prager Wert; sonst 4600 Pariser Kubikzoll = 91,247 Liter)
  • 100 Kahr Weizen = 130 Scheffel (bayer.) und 100 Kahr Hafer = 138 Scheffel (bayer.) Maßvergleich vom 23. September 1842[2]

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz war es ein Volumenmaß für Flüssigkeiten und vorrangig für Milch im Gebrauch.

  • 1 Kahr/Kar = 10 Mäßel = 40 Pfund (Schweiz.)[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vincenz Pröckl: Eger und das Egerland: historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Band 1, C. W. Medau & Komp., Prag / Eger 1845, S. 69.
  • Christian Noback, Friedrich Noback: Münz-, Maß- und Gewichtsbuch. F. A. Brockhaus, Leipzig 1858, S. 604.
  • Hartmut Roloff, Manfred Weidauer: Wege zu Adam Ries: Tagung zur Geschichte der Mathematik, Erfurt 2002. Rauner, Augsburg 2004, ISBN 978-3-93690-501-4.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. P. Anton Grassold: Beschreibung der alten Burg zu Eger. J. Kobrtsch & Gschihay, Eger 1831, S. 50.
  2. Georg Ferdinand Döllinger: Die in Bayern bestehenden Gesetze und Verordnungen über Landwirtschaft: In Auszügen alphabetisch zusammengestellt. Georg Franz, München 1845, S. 57.
  3. Friedrich Benedict Weber: Allgemeines deutsches terminologisches ökonomisches Lexikon und Idiotikon. Band 1, Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig 1838, S. 273.