Kaliumsorbat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Kaliumsorbat | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | C6H7KO2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
weißes geruchloses Pulver[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 150,22 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
1,36 g·cm−3[1] | ||||||
Schmelzpunkt |
270 °C (Zersetzung)[1] | ||||||
Löslichkeit |
sehr leicht in Wasser (1400 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure. Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff mit der Nummer E 202 zugelassen.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen, Gewinnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Natur kommt Kaliumsorbat in den unreifen Früchten der Eberesche vor. Industriell wird es in mehreren Schritten synthetisiert.
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaliumsorbat ist ein weißer geruchloser brennbarer, aber schwer entzündbarer Feststoff, der sehr leicht löslich in Wasser ist. Er zersetzt sich bei Erhitzung über 270 °C. Seine wässrige Lösung reagiert alkalisch.[1]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaliumsorbat wird als Konservierungsmittel für Lebensmittel wie etwa Margarine, Aufstrich, Remoulade, Mayonnaise, Sojasauce, Marmelade, Oliven, Datteln, Wein, Sirup, Eistee oder Saftschorle verwendet, kann jedoch deren Eigengeschmack beeinträchtigen. Es wird auch zur Konservierung von kosmetischen Produkten oder Tabak eingesetzt.
Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei gesunden Menschen wird es wie eine Fettsäure verstoffwechselt. Seit 2009 ist bekannt, dass Kaliumsorbat genotoxische Effekte auf menschliche Lymphozyten haben kann. [4] Wenn der Stoff in sehr fein verteilter Form (Pulver, Staub) in Luft vorliegt, besteht die Gefahr einer Staubexplosion.[1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zusatzstoffe online: Kaliumsorbat
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu Kaliumsorbat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2018 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Eintrag zu Potassium (E,E)-hexa-2,4-dienoate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Datenblatt Potassium sorbate, purum p. a., ≥99.0% (NT) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2016 (PDF).
- ↑ S. Mamur, D. Yüzbaşioğlu, F. Unal, S. Yilmaz: Does potassium sorbate induce genotoxic or mutagenic effects in lymphocytes? In: Toxicology in vitro : an international journal published in association with BIBRA. Band 24, Nummer 3, April 2010, S. 790–794. doi:10.1016/j.tiv.2009.12.021. PMID 20036729.