Kambodschanische Revolutionsarmee
Als Kambodschanische Revolutionsarmee (Khmer: កងទ័ពបដិវត្តន៍កម្ពុជា[1] Englisch: Kampuchea Revolutionary Army, abgekürzt oft RAK) wurden die bewaffneten Einheiten der Kommunistischen Partei Kampucheas bezeichnet.
Sie entstanden 1968 in Folge des Samlaut-Aufstands, als sich herausstellte, dass die Partei bewaffnete Einheiten benötigte, um ihr Territorium gegen Angriffe der Truppen des Prinzen Sihanouk zu schützen und um den bewaffneten Kampf gegen die Regierung des Prinzen aufzunehmen.[2] Im April 1975 waren sie die wesentlichen militärischen Einheiten, die die von Lon-Nol-Truppen gehaltene Landeshauptstadt Kambodschas Phnom Penh eroberten. Neben den Truppen der Kambodschanische Revolutionsarmee waren auch weitere militärische Einheiten an der Eroberung der Hauptstadt beteiligt, z. B. von Nordvietnam unterstützte Einheiten der ehemaligen Khmer Issarak. Ab 1977 waren sie die offiziellen Streitkräfte des Demokratischen Kampuchea. In der historischen Literatur werden sie oft Center Forces genannt, weil sie direkt der Zentrale der kommunistischen Partei unterstanden. Daneben unterhielten auch die verschiedenen Zonen eigene bewaffnete Divisionen.
Die Truppenstärke der RAK soll rund 68.000 Mann im Jahr 1977 betragen haben. In den Jahren 1977 und 1978 waren sie in bürgerkriegsähnliche Kämpfe mit anderen bewaffneten Formationen der Roten Khmer verwickelt, besonders mit Einheiten der Eastern Zone. Im Jahr 1979 wurde die Kambodschanische Revolutionsarmee von der vietnamesischen Armee an die thailändische Grenze zurückgedrängt. Offiziell wurde die Kambodschanische Revolutionsarmee im selben Jahr aufgelöst. Im Dezember 1979 entstand aus Teilen der RAK die Nationalarmee des Demokratischen Kambodscha (NADK).[3]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kommunistische Partei Kampucheas
- Rote Khmer
- Demokratisches Kampuchea
- Samlaut-Aufstand
- Massaker in der östlichen Zone
- Khmer Issarak
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ben Kiernan: The Samlaut Rebellion and Its Aftermath 1967–70, Monash University, 1970
- Ben Kiernan, Chanthou Boua, Wilfred Burchett: Peasants And Politics In Kampuchea 1942-1981, Zed Books Ltd., 1982
Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ កងទ័ព gang tap Streitkräfte, បដិវត្តន៍ basiwat Revolution, កម្ពុជ kompak Kambodschia
- ↑ Stephen Heder: Kampuchea's armed struggle the origins of an independent revolution, Bulletin of Concerned Asian Scholars, 2019, Seite 9: In mid-1967, after the Samlaut rebellion had begun and after the departure of Khieu Samphan and Hou Youn from Phnom Penh, the CPK decided that it was time to abandon all forms of cooperation with the Sihanouk regime and to make preparations to form , as soon as possible , a revolutionary army with which to wage all-out armed struggle against it
- ↑ Daniel Bultmann 'Inside Cambodian Insurgency. A Sociological Perspective on Civil Wars and Conflict', Ashgate: Burlington, 2015, ISBN 9781472443076