Kanadische Unterhauswahl 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kanadische Unterhauswahlen 2015)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2011Unterhauswahl 20152019
(in %)
 %
40
30
20
10
0
39,47
31,91
19,73
4,67
3,43
0,28
0,53
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
+20,56
−7,71
−10,89
−1,38
−0,48
−0,21
+0,13
44
10
1
184
99
44 10 184 99 
Insgesamt 338 Sitze
Übersicht der Provinzen und Territorien

Die 42. kanadische Unterhauswahl (englisch 42nd Canadian General Election, französisch 42e élection fédérale canadienne) fand am 19. Oktober 2015 statt. Gewählt wurden 338 Mitglieder des kanadischen Unterhauses (engl. House of Commons, frz. Chambre des Communes). Klare Wahlsiegerin war die Liberale Partei, die zuvor drittstärkste Kraft gewesen war und nun die absolute Mehrheit der Sitze erhielt. Neuer Premierminister wurde Justin Trudeau, der die Nachfolge des bisherigen konservativen Amtsinhabers Stephen Harper antrat.[1]

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterhauswahl 2011 führte zur Bestätigung der Konservativen Partei von Premierminister Stephen Harper, während die Neue Demokratische Partei (NDP) erstmals stärkste Oppositionskraft wurde und die Liberale Partei auf den dritten Platz abrutschte. Michael Ignatieff trat als Vorsitzender der Liberalen zurück, ebenso Gilles Duceppe vom separatistischen Bloc Québécois, nachdem beide ihr Abgeordnetenmandat verloren hatten. Im Juli 2011 trat Jack Layton aus gesundheitlichen Gründen als NDP-Vorsitzender zurück; er starb wenige Wochen später. Zu Laytons Nachfolger wurde im März 2012 Thomas Mulcair gewählt.

Nachdem Bob Rae bei den Liberalen interimistisch den Parteivorsitz übernommen hatte, folgte im April 2013 die Wahl von Justin Trudeau, dem Sohn des früheren Premierministers Pierre Trudeau. Der Bloc Québécois durchlebte turbulente Zeiten: Der neue Vorsitzende Daniel Paillé trat im Dezember 2013 zurück und wurde im Juni 2014 durch Mario Beaulieu ersetzt, auf den im Juni 2015 Gilles Duceppe folgte. Je ein Abgeordneter des Bloc und der NDP gründeten im Oktober 2014 die Partei Forces et démocratie, die somit mit zwei Sitzen im Unterhaus vertreten war.

Stephen Harper beantragte am 2. August bei Generalgouverneur David Johnston die Auflösung des Unterhauses. Da die Legislaturperiode ihre volle Länge von vier Jahren erreicht hatte, fand die Wahl wie im Canada Elections Act (Wahlgesetz) vorgeschrieben am dritten Montag im Oktober statt.[2] Der Wahlkampf dauerte elf Wochen und war somit der längste der kanadischen Geschichte.[3]

Die Vorsitzenden der wichtigsten Parteien:

Erhöhung der Sitzzahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der Unterhaussitze erhöhte sich von 308 auf 338. Seit der letzten Anpassung im Jahr 2003 waren die Provinzen mit dem höchsten Bevölkerungswachstum immer stärker unterrepräsentiert, d. h. die Anzahl Einwohner je Abgeordneter lag deutlich über dem Mittelwert. Da die kanadische Verfassung den Provinzen anhand verschiedener Kriterien eine Mindestanzahl an Sitzen garantiert, konnte eine Angleichung ohne Verfassungsänderung nur mittels höherer Gesamtsitzzahl vorgenommen werden. Zu diesem Zweck beschloss das Parlament den Fair Representation Act. Dieses Gesetz trat am 16. Dezember 2011 in Kraft.[4] Die 30 zusätzlichen Sitze verteilen sich auf die folgenden Provinzen: Alberta (+6, neu 34), British Columbia (+6, neu 42), Ontario (+15, neu 121) und Québec (+3, neu 78). Ansonsten blieb die Zahl der Sitze unverändert: Manitoba 14, New Brunswick 10, Neufundland und Labrador 7, Nova Scotia 11, Prince Edward Island 4, Saskatchewan 14 sowie je 1 für die drei Territorien.[5]

Meinungsumfragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Grafik zeigt die Durchschnittswerte der Meinungsumfragen seit dem offiziellen Beginn des Wahlkampfs am 2. August:

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlbeteiligung betrug 69,1 % und war damit so hoch wie seit 1993 nicht mehr.[6]

Gesamtergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtliches Endergebnis:[7]

Partei Vorsitzender Kandi-
daten
Sitze
2011
bei Auf-
lösung
Sitze
2015
+/− Stimmen Anteil +/−
Liberale Partei Justin Trudeau 338 034 036 184 + 150 6.943.276 39,47 % + 20,56 %
  Konservative Partei Stephen Harper 338 166 159 099 067 5.613.614 31,91 % 07,71 %
Neue Demokratische Partei Thomas Mulcair 338 103 095 044 059 3.470.350 19,73 % − 10,89 %
Bloc Québécois Gilles Duceppe 078 004 002 010 + 006 821.144 04,67 % 01,38 %
Grüne Partei Elizabeth May 336 001 002 001 602.944 03,43 % 00,48 %
Unabhängige / nicht parteigebunden   080 008 49.616 00,28 % 00,21 %
  Libertarian Party Tim Moen 072 36.772 00,21 % + 00,17 %
  Christian Heritage Rod Taylor 030 15.232 00,09 % 00,04 %
  Marxisten-Leninisten Anna Di Carlo 070 8.838 00,05 % 00,02 %
Forces et démocratie Jean-François Fortin 017 002 8.274 00,05 % + 00,05 %
  Rhinoceros Sébastien Corriveau 027 7.263 00,04 % + 00,01 %
  Progressive Canadian Party Sinclair Stevens 008 4.476 00,03 % 00,01 %
  Kommunistische Partei Miguel Figueroa 026 4.393 00,02 %
  Animal Alliance Liz White 008 1.699 00,01 %
  Marijuana Party Blair Longley 008 1.557 00,01 %
  Democratic Advancement Stephen Garvey 004 1.187 00,01 % + 00,01 %
  Piratenpartei Roderick Lim 005 908 <00,01 % 00,01 %
  Canadian Action Party Jeremy Arney 003 401 <00,01 % 00,01 %
  sonstige Kleinparteien 006 834 <00,01 %
  vakant 004
Gesamt 1792 308 308 338 + 30 17.592.778 100,0 %

Ergebnis nach Provinzen und Territorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Partei BC AB SK MB ON QC NB NS PE NL NU NT YT Gesamt
Liberale Partei Sitze 17 4 1 7 80 40 10 11 4 7 1 1 1 184
Anteil in % 35,2 24,6 23,9 44,6 44,8 35,7 51,6 61,9 58,3 64,5 47,2 48,3 53,6 39,5
  Konservative Partei Sitze 10 29 10 5 33 12 99
Anteil in % 30,0 59,5 48,5 37,3 35,0 16,7 25,3 17,9 19,3 10,3 24,8 18,0 24,0 31,9
Neue Demokratische Partei Sitze 14 1 3 2 8 16 44
Anteil in % 25,9 11,6 25,1 13,8 16.6 25,4 18,3 16,4 16,0 21,0 26,5 30,8 19,5 19,7
Bloc Québécois Sitze 10 10
Anteil in % 19,3 4,7
Grüne Partei Sitze 1 1
Anteil in % 8,2 2,5 2,1 3,2 2,9 2,3 4,6 3,4 6,0 1,1 1,5 2,8 2,9 3,4
Unabhängige Anteil in % 0,1 0,8 0,2 0,6 0,2 0,1 0,1 0,3 2,9 0,2

Wahlkarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Karten stellen die Stimmenanteile der Parteien nach Bundesstaaten und Wahlkreisen dar.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kanadische Unterhauswahl 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wahl durch das Unterhaus (Kanada) vorgesehen am 3. November 2015, Vereidigung durch den Gouverneur, im Namen der Queen, binnen 24 Stunden (siehe macleans.ca)
  2. Canada Elections Act (S.C. 2000, c. 9). Abschnitt 56.1 (2) - Election dates. Government of Canada - Department of Justice, 17. September 2020, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  3. Canada election 2015: Stephen Harper confirms start of 11-week federal campaign. CBC News, 2. August 2015, abgerufen am 12. September 2015 (englisch).
  4. Fair Representation Act (S.C. 2011, c. 26). Government of Canada - Department of Justice, 17. September 2020, abgerufen am 18. September 2020 (englisch).
  5. House of Commons Seat Allocation by Province. Elections Canada, 23. März 2012, abgerufen am 12. September 2015 (englisch).
  6. Federal election voter turnout reached 69 per cent, highest in 22 years: updated vote count. CBC News, 5. November 2015, abgerufen am 3. Dezember 2015 (englisch).
  7. Canada votes 2015. (txt) Elections Canada, abgerufen am 3. Dezember 2015 (englisch).