Kantonsrat (Zürich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Im Rathaus von Zürich hält der Kantonsrat seine Sitzungen ab (2011)

Der Kantonsrat Zürich ist das Parlament des Kantons Zürich. Er tagt im Kantonsratssaal im Rathaus von Zürich und ist die gesetzgebende und oberste aufsichtführende Behörde des Kantons. Seine 180 Mitglieder werden, verteilt auf 18 Wahlkreise, nach dem Proporzverfahren für vier Jahre gewählt, wobei seit 2006 das biproportionale Sitzzuteilungsverfahren nach Pukelsheim zur Anwendung kommt. Der Kantonsrat erlässt alle grundlegenden und wichtigen Bestimmungen in Form von Gesetzen. Die Sitzungen des Kantonsrates finden in der Regel jeden Montag (ausser während der Schulferien) statt. Die letzte Gesamterneuerungswahl fand am 12. Februar 2023 statt.[1]

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ratsaal im Rathaus von Zürich

Grundsätzliche Vorgaben zum Kantonsrat finden sich in der Zürcher Kantonsverfassung[2] in den Artikeln 50 ff.

Die 180 Mitglieder des Kantonsrats werden für eine Dauer von vier Jahren gewählt. Der Rat übt unter Vorbehalt der Volksrechte die oberste Gewalt aus. Er beschliesst Gesetze und führt Aufsicht über die staatlichen Organe des Kantons, also Regierungsrat, Gerichte und sonstige Behörden.

Volksabstimmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushaltsentwürfe und -abschlüsse von Seiten des Regierungsrates werden durch den Kantonsrat genehmigt oder aber verworfen. Über neue einmalige Ausgaben bis 3 Millionen Franken bzw. neue jährlich wiederkehrende Ausgaben bis 300'000 Franken kann der Regierungsrat eigenmächtig entscheiden. Ausgaben, die darüber hinausgehen, sind vom Kantonsrat zu genehmigen. Bei einmaligen Neuausgaben von über 6 Millionen Franken oder neuen jährlich wiederkehrenden Ausgaben von über 600'000 Franken kann auf Verlangen eine Volksabstimmung durchgeführt werden, wenn innerhalb von 60 Tagen nach Veröffentlichung des Beschlusses 3000 Stimmberechtigte (fakultatives Finanzreferendum) oder 45 Kantonsräte (Kantonsratsreferendum) eine solche verlangen.

Beschlüsse werden dem Volk in jedem Fall zur Abstimmung vorgelegt, wenn diese die Verfassung betreffen oder es sich um interkantonale oder internationale Verträge handelt, deren Inhalt Verfassungsrang hat.

Eine Volksinitiative wird dem Volk in jedem Fall zur Abstimmung vorgelegt, wenn

  • sie in der Form des ausgearbeiteten Entwurfs ist, denen der Kantonsrat nicht zustimmt
  • sie in der Form der allgemeinen Anregung ist, die der Kantonsrat nicht umsetzen will
  • wenn der Kantonsrat ihr einen Gegenvorschlag gegenüberstellt.

Weiteres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemäss Artikel 37 der Kantonsverfassung kann der Kantonsrat jedoch dringliche Gesetze sofort in Kraft setzen, wenn zwei Drittel der anwesenden Ratsmitglieder dem zustimmen.

Geschäftsleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer Erneuerungswahl des Kantonsrates findet die Wahl des Kantonsratspräsidenten statt. Sobald dieser den Vorsitz übernommen hat, werden die weiteren Geschäftsleitungsmitglieder gewählt.

Gemäss dem Kantonsratsgesetz des Kantons Zürich[3] besteht das Büro des Kantonsrates aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten, den Mitgliedern des Sekretariats sowie aus übrigen Mitgliedern. Sie alle werden jeweils in der ersten Sitzung im Mai für das folgende Amtsjahr gewählt. Sie sind für die gleichen Ämter im Folgejahr nicht mehr wählbar.

Ratsbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kantonsrat gilt dann als beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind. Wird vor Beginn einer Abstimmung die Beschlussfähigkeit bezweifelt, ordnet das Präsidium einen Namensaufruf an. Es kann die Abstimmung für kurze Zeit aussetzen. Stellt das Präsidium fest, dass der Rat nicht beschlussfähig ist, hebt es die Sitzung auf.

Ist ein Mitglied oder nahe Angehörige eines Mitglieds direkt von einer Sache betroffen, so tritt dieses vorübergehend in den Ausstand.

Parlamentarische Instrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Mitgliedern des Kantonsrates stehen diverse Instrumente zur Verfügung, um einen Vorstoss zu starten.

  • Motion: Mit einer Motion kann der Regierungsrat verpflichtet werden, einen Entwurf für eine Verfassungs- oder Gesetzesvorlage, einen Beschluss oder einen Bericht vorzulegen.
  • Postulat: Mit einem Postulat fordert man den Regierungsrat auf, zu prüfen, ob eine Verfassungs- oder Gesetzesvorlage oder ein Entwurf für einen Beschluss vorzulegen sei. Nimmt der Regierungsrat das Postulat entgegen oder wird es von der Ratsmehrheit überwiesen, so muss der Regierungsrat innerhalb von zwei Jahren Bericht erstatten, wobei eine Fristerstreckung von einem Jahr möglich ist. Liegt der Bericht vor, beschliesst der Kantonsrat, ob das Postulat abzuschreiben sei. Der Rat kann vom Regierungsrat einen Ergänzungsbericht verlangen, oder er kann eine vom Regierungsrat abweichende Stellungnahme abgeben.
  • Dringliches Postulat: Mit einem dringlichen Postulat kann man den Regierungsrat auffordern, innerhalb von vier Wochen Bericht zu erstatten. Dazu braucht es die Zustimmung von 60 Ratsmitgliedern.
  • Interpellation: Mit einer Interpellation fordert man den Regierungsrat auf, Auskunft über bestimmte Angelegenheiten der staatlichen Verwaltung zu geben. Es wird die Zustimmung von 20 Ratsmitgliedern benötigt. Der Regierungsrat legt seine Antwort innerhalb von zwei Monaten schriftlich vor. Anschliessend kann im Rat eine Diskussion erfolgen.
  • Fraktionserklärung: Ein bestimmtes Mitglied einer Fraktion kann dem Rat eine Erklärung über aktuelle Angelegenheiten abgeben. Es wird keine Diskussion im Rat darüber geführt.
  • Persönliche Erklärung: Ein Ratsmitglied kann während höchstens zwei Minuten eine persönliche Erklärung abgeben. In der Regel geht es dabei um Stellungnahmen oder die Abwehr von persönlichen Angriffen.
  • Allgemeine Debatte: Bei ausserordentlichen Ereignissen, die den Kanton Zürich wesentlich betreffen, kann der Kantonsrat eine allgemeine Debatte durchführen. Dabei werden keine Beschlüsse gefasst
  • Parlamentarische Initiative: Mit einer parlamentarischen Initiative können Mitglieder des Rates Änderungen der Kantonsverfassung fordern.
  • Anfrage: Mit einer Anfrage verlangt man Aufschluss über Angelegenheiten der staatlichen Verwaltung. Der Regierungsrat antwortet innerhalb von drei Monaten schriftlich.

Parteien – Wahlergebnisse seit 1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlergebnisse seit 1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Wahlen von 1917 bis 2019 erreichten die angetretenen Parteien folgende Sitzzahlen:[4][5]

Aktuelle Zusammensetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

5
19
36
24
7
11
29
46
3
19 36 24 11 29 46 
Insgesamt 180 Sitze
2019Zürcher Kantonsratswahlen vom 12. Februar 20232027
Wahlbeteiligung: 34,91 %
 %
30
20
10
0
24,9
19,3
15,9
12,8
10,4
6,0
3,9
2,6
1,9
2,3
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   2
   0
  -2
  -4
+0,4
± 0,0
+0,2
−0,1
−1,5
+0,2
−0,3
−0,5
−0,4
+2,0
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
f Vergleichswert 2019: Summe von CVP (4,3 %) und BDP (1,5 %)

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlkreise und Wahlsystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kantonsrat umfasst 180 Mitglieder. Diese werden nach Verhältniswahlrecht gewählt, wobei jeder Bezirk des Kantons Zürich einem Wahlkreis entspricht. Die Verfassung erlaubt zudem, dass grosse Bezirke in mehrere Wahlkreise aufgeteilt werden.

Konkret festgeschrieben wird die Anzahl und Bezeichnung der Wahlkreise im Gesetz über die politischen Rechte. Somit wird der Kanton Zürich aktuell für Kantonsratswahlen in 18 Wahlkreise unterteilt. Die Zuteilung der Sitze erfolgt nach der Einwohnerzahl der Wahlkreise.

Für die Wahlen 2019 verschob sich ein Sitz zulasten des Bezirks Hinwil zugunsten des Bezirks Bülachs. Damit ergab sich folgende Sitzzuteilung:

Wahlkreisnummer Wahlkreisname zugehörige Gemeinden Anzahl Vertreter (2019–2023)
1 Zürich, Stadtkreise 1 und 2 Zürich 4
2 Zürich, Stadtkreise 3 und 9 Zürich 12
3 Zürich, Stadtkreise 4 und 5 Zürich 5
4 Zürich, Stadtkreise 6 und 10 Zürich 9
5 Zürich, Stadtkreise 7 und 8 Zürich 6
6 Zürich, Stadtkreise 11 und 12 Zürich 12
7 Dietikon Aesch, Oberengstringen, Unterengstringen, Birmensdorf, Oetwil a. d. L., Urdorf, Dietikon, Schlieren, Weiningen, Geroldswil, Uitikon 11
8 Affoltern Aeugst a. A., Kappel a. A., Ottenbach, Affoltern a. A., Knonau, Rifferswil, Bonstetten, Maschwanden, Stallikon, Hausen a. A., Mettmenstetten, Wettswil a. A., Hedingen, Obfelden 6
9 Horgen Adliswil, Kilchberg, Rüschlikon, Langnau a. A., Horgen, Oberrieden, Thalwil, Richterswil, Wädenswil 15
10 Meilen Erlenbach, Männedorf, Uetikon a. S., Herrliberg, Meilen, Zollikon, Hombrechtikon, Oetwil a. S., Zumikon, Küsnacht, Stäfa 13
11 Hinwil Bäretswil, Gossau, Seegräben, Bubikon, Grüningen, Wald, Dürnten, Hinwil, Wetzikon, Fischenthal, Rüti 11
12 Uster Dübendorf, Maur, Volketswil, Egg, Mönchaltorf, Wangen-Brüttisellen, Fällanden, Schwerzenbach, Greifensee, Uster 16
13 Pfäffikon Bauma, Fehraltorf, Lindau, Weisslingen, Hittnau, Pfäffikon, Wila, Illnau-Effretikon, Russikon, Wildberg 7
14 Stadt Winterthur Winterthur 13
15 Winterthur Land Altikon, Ellikon a. d. Th., Rickenbach, Elsau, Schlatt, Brütten, Hagenbuch, Seuzach, Dägerlen, Hettlingen, Turbenthal, Dättlikon, Wiesendangen, Dinhard, Neftenbach, Elgg, Pfungen, Zell 7
16 Andelfingen Adlikon, Flaach, Ossingen, Andelfingen, Flurlingen, Rheinau, Benken, Henggart, Thalheim a. d. Th., Berg a. I., Humlikon, Trüllikon, Buch a. I., Kleinandelfingen, Truttikon, Dachsen, Laufen-Uhwiesen, Dorf, Marthalen, Volken, Feuerthalen, Stammheim 4
17 Bülach Bachenbülach, Hochfelden, Rafz, Bassersdorf, Höri, Rorbas, Bülach, Hüntwangen, Wallisellen, Dietlikon, Kloten, Wasterkingen, Eglisau, Lufingen, Wil, Embrach, Nürensdorf, Winkel, Freienstein-Teufen, Oberembrach, Glattfelden, Opfikon 18
18 Dielsdorf Bachs, Niederglatt, Rümlang, Boppelsen, Niederhasli, Schleinikon, Buchs, Niederweningen, Schöfflisdorf, Dällikon, Oberglatt, Stadel, Dänikon, Oberweningen, Steinmaur, Dielsdorf, Otelfingen, Weiach, Hüttikon, Regensberg, Neerach, Regensdorf 11

Nach der Kantonsverfassung ist die Sitzverteilung so zu regeln, dass der Wille jeder Wählerin und jedes Wählers im ganzen Kanton möglichst gleiches Gewicht hat. Die Vorgabe wird seit den Kantonsratswahlen 2007 durch das doppeltproportionale Zuteilungsverfahren nach Pukelsheim verwirklicht. Dabei werden die Stimmen aller Parteien zuerst gewichtet, kantonsweit zusammengezählt und basierend darauf die 180 Mandate kantonsweit verteilt, wobei nur diejenigen Parteien berücksichtigt werden, die in wenigstens einem Wahlkreis mindestens 5 % der Stimmen errungen haben (Oberzuteilung). Danach werden die Mandate jeder Partei so auf die einzelnen Wahlkreise verteilt, dass sowohl jedem Wahlkreis die auf ihn entfallenden Sitze (vgl. Tabelle) als auch jeder Partei die in der Oberzuteilung erzielten Mandate zugeteilt werden (Unterzuteilung).

Wählbarkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitglieder des Regierungsrats dürfen nicht gleichzeitig Mitglieder des Kantonsrats sein.[6] Auch Angehörige der kantonalen Verwaltung, die dem Regierungsrat oder einem seiner Mitglieder direkt unterstellt sind, können nicht im Kantonsrat Einsitz nehmen.

Vergütung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entschädigungs- und Sitzungsgeldansprüche sind in der Geschäftsordnung des Kantonsrates festgelegt. Der Betrag eines Sitzungsgeldes wird jedoch per Beschluss[7] festgelegt. Derzeit liegt das Sitzungsgeld bei 200 Franken pro Sitzung. Jedes Mitglied erhält ausserdem eine Grundvergütung von 4'000 Franken, ein Zugabonnement erster Klasse für den Zürcher Verkehrsverbund sowie eine Spesenpauschale von 2'800 Franken pro Amtsjahr.

Präsidenten von Kantonsrat und Kommissionen erhalten das doppelte Sitzungsgeld für jede Sitzung, in der sie den Vorsitz haben. Ausserdem erhält das Präsidium des Kantonsrats eine einmalige jährliche pauschale Entschädigung für Repräsentationsverpflichtungen. Die Fraktionen erhalten zudem eine Fraktionsentschädigung in Höhe von 40'000 Franken plus einen Zuschlag von 2'300 Franken pro Mitglied.

Liste der Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand vom 29. Dezember 2022.

Name Partei Wohnort Wahlkreis Jahrgang Wahljahr Funktion
Pia Ackermann SP Zürich II Zürich 3+9 1988 2015 Mitglied
Ruth Ackermann Die Mitte Zürich VI Zürich 11+12 1960 2015 Mitglied
Nathalie Aeschbacher GLP Zürich V Zürich 7+8 1986 2019 Mitglied
Theresia Agosti Monn SP Turbenthal XV Winterthur Land 1961 2013 Mitglied
Sarah Akanji SP Wiesendangen XV Winterthur Land 1993 2019 Mitglied
Ronald Alder GLP Ottenbach VIII Affoltern 1969 2017 Mitglied
Hans-Peter Amrein1 parteilos Küsnacht X Meilen 1958 2011 Mitglied
Bettina Balmer-Schiltknecht FDP Zürich V Zürich 7+8 1966 2015 Mitglied
Ueli Bamert SVP Zürich I Zürich 1+2 1979 2018 Mitglied
Michael Bänniger EVP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1975 2022 Mitglied
Franziska Barmettler GLP Zürich I Zürich 1+2 1982 2019 Mitglied
Isabel Bartal SP Zürich V Zürich 7+8 1964 2014 Mitglied
Markus Bärtschiger SP Schlieren VII Dietikon 1962 2017 Mitglied
André Bender SVP Oberengstringen VII Dietikon 1962 2015 Mitglied
Melanie Berner AL Zürich II Zürich 3+9 1981 2019 Mitglied
Michael Biber FDP Bachenbülach XVII Bülach 1982 2015 Mitglied
Sandra Bienek GLP Zürich III Zürich 4+5 1979 2022 Mitglied
Markus Bischoff AL Zürich III Zürich 4+5 1956 2007 Mitglied Geschäftsleitung, Fraktionspräsident AL
Beat Bloch CSP Zürich I Zürich 1+2 1963 2012 Mitglied
Marc Bochsler SVP Wettswil a. A. VIII Affoltern 1982 2022 Mitglied
Diego Bonato SVP Aesch VII Dietikon 1959 2015 Mitglied
Sandra Bossert SVP Wädenswil IX Horgen 1979 2019 Mitglied
Marc Bourgeois FDP Zürich V Zürich 7+8 1971 2015 Mitglied
Harry Robert Brandenberger SP Gossau XI Hinwil 1971 2019 Mitglied
Yvonne Bürgin Die Mitte Rüti ZH XI Hinwil 1970 2013 Mitglied Geschäftsleitung, Fraktionspräsidentin Die Mitte
Rochus Burtscher SVP Dietikon VII Dietikon 1963 2011 Mitglied
Jeannette Büsser Grüne Zürich IV Zürich 6+10 1973 2019 Mitglied
Linda Camenisch FDP Wallisellen XVII Bülach 1955 2010 Mitglied
Leandra Columberg SP Dübendorf XII Uster 1999 2019 Mitglied
Cristina Cortellini GLP Dietlikon XVII Bülach 1972 2019 Mitglied
Julian Croci Grüne Dübendorf XII Uster 1995 2022 Mitglied
Pierre Dalcher SVP Schlieren VII Dietikon 1961 2011 Mitglied Geschäftsleitung
Andreas Daurù SP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1979 2012 Mitglied
Urs Dietschi Grüne Lindau XIII Pfäffikon 1954 2019 Mitglied
Michéle Dünki-Bättig SP Glattfelden XVII Bülach 1989 2015 Mitglied
Hans Egli EDU Steinmaur XVIII Dielsdorf 1965 2007 Mitglied
Jonas Erni SP Wädenswil IX Horgen 1981 2014 Mitglied
Carola Etter-Gick FDP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1980 2019 Mitglied
Martin Farner-Brandenberger FDP Stammheim XVI Andelfingen 1963 2008 Mitglied
Raffaela Fehr FDP Volketswil XII Uster 1985 2019 Mitglied
Nina Fehr Düsel SVP Küsnacht X Meilen 1980 2015 Mitglied
Karin Fehr Thoma Grüne Uster XII Uster 1963 2015 Mitglied
Stefan Feldmann SP Uster XII Uster 1970 2011 Mitglied
Benjamin Fischer SP Kloten XVII Bülach 1978 2021 Mitglied
Thomas Forrer Grüne Erlenbach X Meilen 1972 2016 Mitglied Geschäftsleitung, Fraktionspräsident Grüne
Ann Barbara Franzen FDP Niederweningen XVIII Dielsdorf 1964 2015 Mitglied
Claudia Frei-Wyssen5 GLP Uster XII Uster 1979 2015 Mitglied
Beatrix Frey FDP Meilen X Meilen 1966 2011 Mitglied Geschäftsleitung, Fraktionspräsidentin FDP
Astrid Furrer FDP Wädenswil IX Horgen 1968 2014 Mitglied
David Galeuchet Grüne Bülach XVII Bülach 1971 2018 Mitglied
Alex Gantner FDP Maur XII Uster 1968 2010 Mitglied
Isabel Garcia6 FDP Zürich II Zürich 3+9 1963 2021 Mitglied
Sonja Gehrig GLP Urdorf VII Dietikon 1970 2015 Mitglied
Andrea Gisler GLP Gossau XI Hinwil 1967 2019 Mitglied
Urs Glättli GLP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1968 2020 Mitglied
Hanspeter Göldi SP Meilen X Meilen 1960 2011 Mitglied
Barbara Grüter SVP Rorbas XVII Bülach 1976 2017 Mitglied
Daniela Güller GLP Zürich IV Zürich 6+10 1980 2020 Mitglied
Esther Guyer Grüne Zürich V Zürich 7+8 1951 1998 Präsidentin Geschäftsleitung, Kantonsratspräsidentin
Beat Habegger FDP Zürich VI Zürich 11+12 1975 2015 Mitglied
Lorenz Habicher SVP Zürich II Zürich 3+9 1968 2018 Mitglied
Urs Hans Aufrecht2 Turbenthal XV Winterthur Land 1952 2019 Mitglied
Andreas Hasler GLP Illnau-Effretikon XIII Pfäffikon 1963 2019 Mitglied
Matthias Hauser SVP Hüntwangen XVII Bülach 1973 2003 Mitglied
Edith Häusler Grüne Kilchberg IX Horgen 1960 2011 Mitglied
Florian Heer Grüne Winterthur IXIV Stadt Winterthur 1978 2020 Mitglied
Daniel Heierli Grüne Zürich VI Zürich 11+12 1965 2014 Mitglied
Anne-Claude Hensch Frei AL Zürich VI Zürich 11+12 1966 2020 Mitglied
Felix Hoesch SP Zürich VI Zürich 11+12 1970 2014 Mitglied
Jacqueline Hofer SVP Dübendorf XII Uster 1969 2011 Mitglied
Claudia Hollenstein GLP Stäfa X Meilen 1967 2019 Mitglied
Walter Honegger SVP Wald ZH XI Hinwil 1962 2019 Mitglied
Corinne Hoss-Blatter FDP Zollikon X Meilen 1964 2020 Mitglied
Qëndresa Hoxha-Sadriu SP Glattbrugg XVII Bülach 1994 2019 Mitglied Geschäftsleitung
Martin Huber FDP Neftenbach XV Winterthur Land 1978 2019 Mitglied
Stefanie Huber GLP Dübendorf XII Uster 1982 2019 Mitglied
Martin Hübscher SVP Wiesendangen XV Winterthur Land 1969 2015 Mitglied Geschäftsleitung, Fraktionspräsident SVP
Hanspeter Hugentobler EVP Pfäffikon XIII Pfäffikon 1967 2015 Mitglied
René Isler SVP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1959 2003 Mitglied
Alexander Jäger FDP Zürich IV Zürich 6+10 1970 2015 Mitglied
Karin Joss GLP Dällikon XVIII Dielsdorf 1958 2019 Mitglied
Rosmarie Joss SP Dietikon VII Dietikon 1982 2010 Mitglied
Andreas Juchli FDP Pfäffikon XIII Pfäffikon 1977 2022 Mitglied
Sibylle Jüttner SP Andelfingen XVI Andelfingen 1974 2022 Mitglied
Manuel Kampus Grüne Schlieren VII Dietikon 1984 2019 Mitglied
Roland Kappeler SP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1958 2022 Mitglied
Andrew Katumba SP Zürich I Zürich 1+2 1971 2014 Mitglied
Dieter Kläy FDP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1963 2011 Mitglied Geschäftsleitung
Marzena Kopp Die Mitte Meilen X Meilen 1971 2022 Mitglied
Gregor Kreuzer GLP Zürich VI Zürich 11+12 1980 2021 Mitglied
Jörg Kündig FDP Gossau XI Hinwil 1960 2007 Mitglied
Thomas Lamprecht EDU Bassersdorf XVIII Dielsdorf 1966 2018 Mitglied
Valentin Landmann SVP Zürich V Zürich 7+8 1950 2019 Mitglied
Tobias Langenegger SP Zürich III Zürich 4+5 1985 2015 Mitglied, Co-Fraktionspräsident SP
Konrad Langhart Die Mitte3 Stammheim XVI Andelfingen 1963 2011 Mitglied
Domenik Ledergerber SVP Herrliberg X Meilen 1987 2018 Mitglied
Susanna Lisibach SVP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1969 2020 Mitglied
Selma L’Orange Seigo Grüne Zürich VI Zürich 11+12 1980 2019 Mitglied
Davide Loss SP Adliswil IX Horgen 1987 2011 Mitglied
Christian Lucek SVP Dänikon XVIII Dielsdorf 1964 2011 Mitglied
Jörg Mäder GLP Opfikon XVII Bülach 1975 2009 Mitglied
Tobias Mani EVP Wädenswil IX Horgen 1976 2017 Mitglied
Thomas Marthaler SP Zürich II Zürich 3+9 1961 2011 Mitglied
Sibylle Marti SP Zürich II Zürich 3+9 1980 2015 Mitglied Geschäftsleitung, Co-Fraktionspräsidentin SP
Christoph Marty SVP Zürich IV Zürich 6+10 1970 2021 Mitglied
Maria Rita Marty SVP4 Volketswil XII Uster 1962 2017 Mitglied
Carmen Marty Fässler SP Adliswil IX Horgen 1980 2017 Mitglied
Sylvie Matter SP Zürich IV Zürich 6+10 1981 2014 Mitglied Geschäftsleitung, 1. Vizepräsidentin
Paul Mayer SVP Marthalen XVI Andelfingen 1964 2019 Mitglied
Doris Meier FDP Bassersdorf XVII Bülach 1967 2019 Mitglied
Florian Meier Grüne Winterthur XIV Stadt Winterthur 1987 2019 Mitglied
Walter Meier EVP Uster XII Uster 1960 2015 Mitglied
Christian Mettler SVP Zürich VI Zürich 11+12 1955 2001 Mitglied
Karl Heinz Meyer SVP Neerach XVIII Dielsdorf 1962 2022 Mitglied
Beat Monhart EVP Gossau XI Hinwil 1969 2017 Mitglied
Rafael Mörgeli SP Stäfa X Meilen 1992 2022 Mitglied
Arianne Moser FDP Bonstetten VIII Affoltern 1965 2019 Mitglied
André Müller FDP Uitikon VII Dietikon 1973 2015 Mitglied
Christian Müller FDP Steinmaur XVIII Dielsdorf 1965 2015 Mitglied
Fabian Müller FDP Rüschlikon IX Horgen 1977 2019 Mitglied
Melissa Näf GLP Bassersdorf XVII Bülach 1989 2019 Mitglied
Gabi Petri Grüne Zürich III Zürich 4+5 1960 1991 Mitglied
Hannah Pfalzgraf SP Mettmenstetten VIII Affoltern 1997 2018 Mitglied
Ulrich Pfister SVP Egg XII Uster 1960 2015 Mitglied
Elisabeth Pflugshaupt SVP Gossau XI Hinwil 1961 2015 Mitglied
Jean-Philippe Pinto Die Mitte Volketswil XII Uster 1966 2007 Mitglied
Jasmin Pokerschnig Grüne Zürich II Zürich 3+9 1962 2019 Mitglied
Silvia Rigoni Grüne Zürich II Zürich 3+9 1962 2016 Mitglied
Daniela Rinderknecht SVP Wallisellen XVII Bülach 1984 2019 Mitglied
Romaine Rogenmoser SVP Bülach XVII Bülach 1971 2019 Mitglied
Angie Romero FDP Zürich II Zürich 3+9 1976 2019 Mitglied
Brigitte Röösli SP Illnau-Effretikon XIII Pfäffikon 1963 2018 Mitglied
Sonja Rueff-Frenkel FDP Zürich I Zürich 1+2 1972 2014 Mitglied
Manuel Sahli AL Winterthur XIV Stadt Winterthur 1988 2015 Mitglied
Monica Sanesi Muri GLP Zürich VI Zürich 11+12 1972 2019 Mitglied
Markus Schaaf EVP Zell XV Winterthur Land 1966 2010 Mitglied Geschäftsleitung, Fraktionspräsident EVP
Roland Scheck SVP Zürich II Zürich 3+9 1967 2011 Mitglied
Benno Scherrer GLP Uster XII Uster 1965 2007 Mitglied Geschäftsleitung
Peter Schick SVP Zürich VI Zürich 11+12 1969 2019 Mitglied
Claudio Schmid SVP Bülach XVII Bülach 1971 2003 Mitglied
Roman Schmid SVP Opfikon XVII Bülach 1984 2011 Mitglied
Stefan Schmid SVP Niederglatt XVIII Dielsdorf 1976 2015 Mitglied
Christian Schucan FDP Uetikon am See X Meilen 1968 2015 Mitglied
Thomas Schweizer Grüne Hedingen VIII Affoltern 1955 2019 Mitglied
Mario Senn FDP Adliswil IX Horgen 1984 2022 Mitglied
Nicola Siegrist SP Zürich 1996 2019 Mitglied
Daniel Sommer EVP Affoltern am Albis VIII Affoltern 1964 2015 Mitglied
Judith Anna Stofer AL Zürich IV Zürich 6+10 1959 2011 Mitglied
Esther Straub SP Zürich IV Zürich 6+10 1970 2015 Mitglied
Christa Stünzi GLP Horgen IX Horgen 1986 2019 Mitglied
Beatrix Stüssi SP Niederhasli XVII Bülach 1960 2018 Mitglied
Kathrin Stutz Grüne Zürich IV Zürich 6+10 1957 2022 Mitglied
Jürg Sulser SVP Otelfingen XVIII Dielsdorf 1961 2011 Mitglied Geschäftsleitung, 2. Vizepräsident
Marcel Suter SVP Thalwil IX Horgen 1973 2017 Mitglied
Yiea Wey Te FDP Unterengstringen XII Dietikon 1983 2021 Mitglied
Birgit Tognella-Geertsen SP Zürich VI Zürich 11+12 1967 2015 Mitglied
René Truninger SVP Illnau-Effretikon XIII Pfäffikon 1967 2015 Mitglied
Janine Vannaz Die Mitte Aesch VII Dietikon 1969 2019 Mitglied
Paul von Euw SVP Bauma XIII Pfäffikon 1978 2019 Mitglied
Erich Vontobel EDU Bubikon XI Hinwil 1959 2012 Mitglied
Daniel Wäfler SVP Gossau XI Hinwil 1979 2015 Mitglied
Benjamin Walder Grüne Wetzikon XI Hinwil 1998 2019 Mitglied
Patrick Walder SVP Dübendorf XII Uster 1987 2022 Mitglied
Urs Waser SVP Langnau am Albis IX Horgen 1986 2015 Mitglied Geschäftsleitung
Stephan Weber FDP Wetzikon XI Hinwil 1966 2019 Mitglied
Tobias Weidmann SVP Hettlingen XV Winterthur Land 1983 2019 Mitglied
Monika Wicki SP Zürich VI Zürich 11+12 1967 2014 Mitglied
Josef Widler Die Mitte Zürich II Zürich 3+9 1954 2014 Mitglied
Wilma Willi Grüne Windlach XVIII Dielsdorf 1960 2020 Mitglied
Thomas Wirth GLP Hombrechtikon X Meilen 1971 2007 Mitglied
Mark Anthony Wisskirchen EVP Kloten XVII Bülach 1963 2017 Mitglied
Kathrin Wydler Die Mitte Wallisellen XVII Bülach 1967 2018 Mitglied
Nicole Wyss AL Zürich II Zürich 3+9 1976 2021 Mitglied
Orlando Wyss SVP Dübendorf XII Uster 1952 2009 Mitglied
Nicola Yuste SP Zürich III Zürich 4+5 1988 2019 Mitglied
Erika Zahler SVP Boppelsen XVIII Dielsdorf 1960 2015 Mitglied
Farid Zeroual Die Mitte Adliswil IX Horgen 1962 2018 Mitglied
Michael Zeugin GLP Winterthur XIV Stadt Winterthur 1977 2011 Mitglied Geschäftsleitung, Fraktionspräsident GLP
Christoph Ziegler GLP Elgg XV Winterthur Land 1964 2011 Mitglied
Christina Zurfluh Fräfel SVP Wädenswil IX Horgen 1962 2018 Mitglied
1 Hans-Peter Amrein trat im Mai 2022 aus der SVP aus.
2 Urs Hans wurde im Juni 2020 aus der Grünen Partei ausgeschlossen. Im Mai 2022 trat er der Partei Aufrecht Schweiz bei.
3 Konrad Langhart trat im Dezember 2019 aus der SVP aus und hat sich inzwischen als Parteiloser der CVP-Fraktion angeschlossen. Seit März 2021 ist er Mitglied der Mitte
4 Maria Rita Marty wechselte im Mai 2019 von der EDU zur SVP.
5 Claudia Wyssen wechselte im Mai 2019 von der SP zur GLP.
6 Isabel Garcia wechselte im Februar 2023 von der GLP zur FDP.

Kantonsratspräsidium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Periode Person Partei
2022/2023 Esther Guyer Grüne
2021/2022 Benno Scherrer GLP
2020/2021 Roman Schmid SVP
2019/2020 Dieter Kläy FDP
2018/2019 Yvonne Bürgin CVP
2017/2018 Karin Egli SVP

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kantons- und Regierungsratswahlen vom 24. März 2019. Abgerufen am 24. März 2019.
  2. Verfassung des Kantons Zürich. (PDF; 205 kB) Abgerufen am 20. September 2012.
  3. Kantonsratsgesetz des Kantons Zürich. (PDF; 70 kB) Abgerufen am 20. September 2012.
  4. Kanton Zürich: nationale und kantonale Wahlen seit 1919. Bundesamt für Statistik, 25. März 2019, abgerufen am 17. März 2020.
  5. Martin Illi: Zürich (Kanton) – Der Zürcher Staat im 19. und 20. Jahrhundert. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. August 2017, abgerufen am 8. Juni 2021.
  6. Gesetz über die politischen Rechte im Kanton Zürich (§ 25). (PDF; 319 kB) Abgerufen am 20. September 2012.
  7. Beschluss des Kantonsrates über die Festsetzung der Entschädigungen für die Mitglieder des Kantonsrates und für die Fraktionen. (PDF; 38 kB) Abgerufen am 20. September 2012.