Karl Kreuser (Konfliktforscher)
Karl Kreuser (* 8. April 1961 in München) ist ein deutscher Konflikt- und Kompetenzforscher.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Kreuser studierte Bau- und Vermessungswesen in München. Er arbeitete als Ingenieur im Tunnelbau, als Lehrgruppenleiter an der Katastrophenschutzschule Bayern und der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried, als Personal- und Organisationsentwickler in der Steinbeis-Gruppe sowie als geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung.
Nach einem Promotionsstudium in Philosophie, Soziologie und Pädagogik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover erfolgte 2010 die Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) mit dem Thema „Strategisches Kompetenzmanagement unter Diverstiy-Aspekten am Beispiel von Gender“.[1][2][3]
Seitdem arbeitete er in verschiedenen internationalen und auch interdisziplinären Forschungsprojekten zu Konflikt und Kompetenz. 2010 leitete er das Projekt Mediationskompetenz,[4][5][6] das 2021 unter dem Titel Mediationskompetenz im Wandel wiederholt wurde und einen Langzeitvergleich über die Entwicklung von Kompetenzen erlaubt. Weiter gab es Untersuchungen zu Konfliktkompetenz[7][8][9] und Kollektiver Kompetenz.[10][11] Karl Kreuser hatte Lehraufträge, u. a. an den Fachhochschulen München und Rosenheim sowie der Europäischen Fernhochschule,[12] und ist Autor zu Fachthemen.[13][14][15]
Aufbauend auf die neuere Systemtheorie entwickelte Karl Kreuser eine systemische Theorie des Konflikts und der Konfliktintervention.[16][17][18][19][20] 2014 begann seine Arbeit an einer „Theorie kollektiver Kompetenzen“, welche die Kompetenzen von Teams und Unternehmen erfasst.[21][22] In diesem Zusammenhang entstanden weiterführende Erkenntnisse zu professionellen Kompetenzen für Beratung und Dienstleistung[23][24] sowie zu professioneller Empathie.[22][25][26]
Seit 2018 ist Karl Kreuser Mitglied im Wissenschaftsbeirat des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)[27]
Monographien und Herausgeberbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- mit Thomas Robrecht: Mit Partnern gewinnen. Kooperation nachhaltig managen, EWK-Verlag, Kühbach-Unterbernbach 2008.
- mit Thomas Robrecht (Hrsg.): Führung und Erfolg. Eigene Potenziale entfalten, Mitarbeiter erfolgreich machen, Gabler Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-2171-0.
- Tolerieren, Unterscheiden, Verändern! Strategisches Kompetenzmanagement mit KODE unter Diversity-Aspekten am Beispiel von Gender, Carl-Auer-Verlag, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-89670-930-1.
- mit Volker Heyse, Thomas Robrecht (Hrsg.): Mediationskompetenz. Mediation als Profession etablieren. Theoretischer Ansatz und zahlreiche Praxisbeispiele, Waxmann, Münster 2012, ISBN 978-3-8309-2605-4.
- mit Thomas Robrecht, John Erpenbeck: Konfliktkompetenz: Eine strukturtheoretische Betrachtung, Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18317-6.
- mit Thomas Robrecht: Wo liegt das Problem? So machen Sie Ihr Team in 3 Stunden wieder arbeitsfähig, Wolfgang Metzner Verlag, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-943951-62-2.
- Behauptung einer normativen Führungsethik, SOKRATeam, Unterföhring 2017.
- Der Hirtenkönig. Sicher führen in unsicheren Situationen, SOKRATeam, Unterföhring 2018.
- Eine Theorie des agilen Unternehmens. Erklärung von kollektiver Kompetenz, SOKRATeam, Unterföhring 2019.
- mit Thomas Robrecht: Professionelle Beratung. Menschen und Unternehmen kompetent begleiten, SOKRATeam, Unterföhring 2019.
- mit Karin Sonnleitner, Cristina Lenz, Sascha Ferz (Hrsg.): Beratungskompetenzen für Mediation, Coaching und Supervision, Waxmann, Münster 2022, ISBN 978-3-8309-4605-2.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Volker Heyse: Einmaligkeit, Besonderheit und erschwerte Imitierbarkeit von KODE®. (PDF) Abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ Moths Katharina, Thiem Anja, Katz Christine: Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt „Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht“ (NaGe). In: GENDER. Nr. 3-2014, S. 124–138.
- ↑ Christian Fischer: Werte als Kerne von Kompetenzen. Waxmann, Münster 2019, ISBN 978-3-8309-4015-9.
- ↑ Katharina Kriegel-Schmidt: Interkulturelle Mediation: Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell. LIT-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-643-11489-1.
- ↑ Yvonne Hofstetter Rogger: Was ist Mediation? - Eine Einführung. In: Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie. Band 46, Nr. 4, 2015, S. 318 ff.
- ↑ Dominic Frohn, Viola Discher, Florian Meinhold: "Und was lernt man da?!" - Evaluation des Kompetenzerwerbs. In: Spektrum der Mediation. Heft 55, 2014, S. 39 ff.
- ↑ Alexander Jakusch: Förderung von Selbstorganisationsprozessen durch interozeptive Achtsamkeit: systemwissenschaftliche und schematheoretische Reflexionen zum Umgang mit Komplexität. (PDF) Abgerufen am 25. Mai 2015.
- ↑ Andreas Mann: Mitarbeiterkompetenzen im Dialogmarketing – Erfolgswirkungen und Anforderungen. In: Jürgen Gerdes, Jürgen Hesse, Siegfried Vögele (Hrsg.): Dialog im Dialogmarketing. Springer, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-01999-0, S. 315 ff.
- ↑ Steffen Großmann: Konflikte und Krisen in Familienunternehmen. In: Wittener Schriften zu Familienunternehmen. Band 14. v&r unipress, Göttingen 2014.
- ↑ Thomas Robrecht: Quellen unserer Arbeit. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. April 2019; abgerufen am 25. Mai 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kompetenzen von Projektteams: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement. Abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ Karl Kreuser: Kompetenzmanagement. In: Europäische Fernhochschule Hamburg (Hrsg.): Studienheft STPRH02.
- ↑ Wien Andreas, Franzke Normen: Unternehmenskultur-Zielorientierte Unternehmensethik als entscheidender Erfolgsfaktor. Springer VS, 2014, ISBN 978-3-658-05992-7.
- ↑ Schulenburg Nils: Führung einer neuen Generation: Wie die Generation Y führen und geführt werden sollte. Springer, 2016, ISBN 978-3-658-07203-2.
- ↑ Gerberich Thorsten: Ein bisschen Motivation–Short time pain for long-time gain. In: Peters Stephan (Hrsg.): Gut beraten durch die Promotion - Best Practice für Promovierende. Springer, 2012, ISBN 978-3-8349-3097-2.
- ↑ Karl Kreuser, Thomas Robrecht, John Erpenbeck: Konfliktkompetenz. Springer VS, 2012, ISBN 978-3-531-18317-6.
- ↑ Karl Kreuser, Volker Heyse, Thomas Robrecht: Mediationskompetenz. Waxmann, Münster 2012, ISBN 978-3-8309-2605-4.
- ↑ Michael Loebbert: Coaching Theorie: Eine Einführung. Springer, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08437-0.
- ↑ Christine Susanne Rabe, Martin Wode: Konfliktmanagement in der Verwaltung. In: Johanna Groß (Hrsg.): Soziologie für den öffentlichen Dienst: Zur Relevanz der Sozialwissenschaften in Lehre, Forschung und Praxis (Niedersächsische Schriftenreihe). Band 17. Maximilian Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-7869-1068-8, S. 198 ff.
- ↑ Bleeck, Andreas: Das System und der Dritte : über die Kybernetik sozialer Regelkreise und die Funktion von Drittrollen in der sozialen Arbeit. LIT-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-643-14032-6, S. 106.
- ↑ Karl Kreuser: Unternehmen um halb zehn. Auf der Suche nach Kompetenzen der Organisation. (PDF) 2014, abgerufen am 25. Mai 2017.
- ↑ a b Karl Kreuser, Thomas Robrecht: Wo liegt das Problem? Metzner, Berlin 2016, ISBN 978-3-943951-62-2.
- ↑ Karl Kreuser: Entschieden Fragen: ein kritischer Kommentar zu Subjekten und Objekten in der Mediationsforschung. In: Dominic Busch, Claude Hélène Mayer (Hrsg.): Mediation erforschen: Fragen-Forschungsmethoden-Ziele. Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-18684-9, S. 71 ff.
- ↑ Karl Kreuser: Mir doch egal, was Mediation ist. In: Katharina Kriegel-Schmidt (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Springer VS, Wiesbaden 2017.
- ↑ Karl Kreuser: Professionelle Empathie. In: Spektrum der Mediation. Heft 61, 2016, S. 45 ff.
- ↑ Monika Pasetti: Gerechtigkeit durch Mediation - Mediation als praktischer Diskurs zur Herstellung intersubjektiver Gerechtigkeit. In: Viadrina-Schriftenreihe zu Mediation und Konfliktmanagement. Band 11. Mertzner, Berlin 2017, ISBN 978-3-96117-011-1.
- ↑ Beiräte - OEBM. Abgerufen am 28. Januar 2019.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Karl Kreuser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Karl Kreuser
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kreuser, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Konflikt- und Kompetenzforscher |
GEBURTSDATUM | 8. April 1961 |
GEBURTSORT | München |