Karlshagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2013 um 15:21 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Seebad (Deutschland) umbenannt in Kategorie:Seebad in Deutschland: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/August/7 - Vorherige Bearbeitung: 22.08.2013 08:08:52). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Karlshagen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Karlshagen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 7′ N, 13° 50′ OKoordinaten: 54° 7′ N, 13° 50′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Usedom-Nord
Höhe: 3 m ü. NHN
Fläche: 5,03 km2
Einwohner: 3218 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 640 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17449
Vorwahl: 038371
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 058
Adresse der Amtsverwaltung: Möwenstraße 1
17454 Zinnowitz
Website: www.karlshagen.de
Bürgermeisterin: Marlies Seiffert
Lage der Gemeinde Karlshagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteBrandenburgLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenBuggenhagenKrumminLassanWolgastWolgastZemitzAhlbeck (bei Ueckermünde)AltwarpEggesinGrambinHintersee (Vorpommern)LeopoldshagenLiepgartenLuckowLuckowLübs (Vorpommern)MeiersbergMönkebudeVogelsang-WarsinBargischowBargischowBlesewitzBoldekowBugewitzButzowDucherowIvenKrienKrusenfeldeNeetzow-LiepenMedowNeetzow-LiepenNeu KosenowNeuenkirchen (bei Anklam)PostlowRossinSarnowSpantekowStolpe an der PeeneAlt TellinBentzinDaberkowJarmenKruckowTutowVölschowBehrenhoffDargelinDersekowHinrichshagen (Vorpommern)LevenhagenMesekenhagenNeuenkirchen (bei Greifswald)WeitenhagenBergholzBlankensee (Vorpommern)Boock (Vorpommern)Glasow (Vorpommern)Grambow (Vorpommern)LöcknitzNadrenseeKrackowPenkunPlöwenRaminRossowRothenklempenowBrünzowHanshagenKatzowKemnitz (bei Greifswald)KröslinKröslinLoissinLubminNeu BoltenhagenRubenowWusterhusenGörminLoitzSassen-TrantowAltwigshagenFerdinandshofHammer a. d. UeckerHeinrichswaldeRothemühlTorgelowTorgelowTorgelowWilhelmsburg (Vorpommern)JatznickBrietzigDamerow (Rollwitz)FahrenwaldeGroß LuckowJatznickJatznickKoblentzKrugsdorfNiedenPapendorf (Vorpommern)PolzowRollwitzSchönwalde (Vorpommern)Viereck (Vorpommern)ZerrenthinZüsedomKarlshagenMölschowPeenemündeTrassenheideBenz (Usedom)DargenGarz (Usedom)KamminkeKorswandtKoserowLoddinMellenthinPudaglaRankwitzStolpe auf UsedomÜckeritzUsedom (Stadt)ZempinZirchowBandelinGribowGroß KiesowGroß PolzinGützkowGützkowKarlsburgKlein BünzowMurchinRubkowSchmatzinWrangelsburgZiethen (bei Anklam)ZüssowHeringsdorfPasewalkStrasburg (Uckermark)UeckermündeWackerowGreifswaldGreifswaldPolen
Karte

Karlshagen ist ein Ostseebad im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern im Norden der Insel Usedom. Es gehört zum Amt Usedom-Nord mit Sitz in Zinnowitz. Karlshagen liegt zwischen Trassenheide und Peenemünde.

Geschichte

Karlshagen wurde 1829 als Fischerkolonie mit 27 Wohnstellen angelegt. Den Namen Carlshagen erhielt der Ort 1837 zu Ehren des Stettiner Regierungsrates Carl Triest, der sich um die Gründung der Ansiedlung verdient gemacht hatte. Um 1865 hatte der Ort 307 Einwohner, die überwiegend vom Fischfang lebten.[2]

1885 entstand in Karlshagen eine Seebrücke. 1912 erhielt der Ort eine eigene Kirche.

Karlshagen lag von 1939 bis 1945 im Sperrgebiet der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA). In den 1930er Jahren wurde eine Wohnsiedlung für die Führungskräfte, Wissenschaftler, Techniker und Arbeiter der HVA errichtet. Obwohl die Siedlung zum größten Teil bei den Luftangriffen in den Jahren 1943/44 zerstört wurde, sind immer noch einige Straßenzüge mit den Häusern erhalten. Zwischen dem nördlichen und südlichen Siedlungsteil verlief die Straße und die Bahnlinie nach Peenemünde. Dort befand sich der Bahnhof Karlshagen-Siedlung. Dieser war mit beiden Siedlungsteilen durch eine langen starken Tunnel verbunden, der auch als Luftschutzbunker diente. Von diesem Bahnhof verkehrte die S-Bahn im 10 Minutentakt zwischen Karlshagen und Peenemünde. Auch das Wehrmachtslager und die Gefangenenlager waren mit der S-Bahn erreichbar.

Während des Zweiten Weltkrieges gab es im Sperrgebiet drei Gefangenenlager. Das waren im Lager Trassenmoor zwischen Karlshagen und Trassenheide hunderte Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene (Rote Armee) und am südlichen Rand von Karlshagen ebenfalls für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Am Werk Nord in Peenemünde befand sich das Außenlager des KZ Ravensbrück mit den KZ-Häftlingen. Alle Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge wurden in der HVA bei Rüstungsarbeiten eingesetzt. Viele von ihnen starben beim Bombenangriff auf Peenemünde und Karlshagen im August 1943 (Operation Hydra). Die Bombenangriffe auf Karlshagen hatten eigentlich das Ziel, die Elite der HVA auszuschalten. Insgesamt starben bei den Angriffen mehr als 2000 Menschen, darunter 213 Zwangsarbeiter. Nach den Bombenangriffen wurden die überlebenden Gefangenen sofort zu Aufräumungs- und Wiederaufbauarbeiten eingesetzt. Die Bewacher waren Wehrmachtssoldaten, die im gesonderten Wehrmachtslager in den Wiesen am Peenestrom untergebracht waren. Einer der Lancaster-Bomber wurde hier abgeschossen, stürzte ins Moor und wird als Bodendenkmal erhalten.

Eine Mahn- und Gedenkstätte für Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, die für den Bau der V1- und V2-Raketen im nahen Peenemünde eingesetzt wurden, befindet sich seit 1971 unweit des Ortsausgangsschildes in Richtung Trassenheide.

Zu SBZ- und DDR-Zeiten war das Gebiet nordwestlich von Karlshagen inklusive des Dorfes Peenemünde weiterhin Sperrgebiet, zuerst der Sowjetarmee und danach der NVA. Der Schlagbaum mit der Wache 1 befand sich am nordwestlichen Ortsausgang von Karlshagen, dort, wo er sich zu Zeiten der HVA auch schon befand.

Bis zur Wende befand sich im Südosten Karlshagens bei Trassenheide eines der größten Kinderferienlager der DDR. Die Fläche wurde mit einem Kurzentrum neu erschlossen.

Karlshagen ist seit dem Jahr 1997 wieder staatlich anerkannter Erholungsort und im Jahr 2001 erfolgte die Ernennung zum „Ostseebad Karlshagen“.

Karlshagen gehörte seit seiner Gründung zur preußischen Provinz Pommern und war von 1818 bis 1945 Teil des Landkreises Usedom-Wollin. Von 1945 bis 1952 bildete der nach dem Zweiten Weltkrieg bei Deutschland verbliebene Teil des Landkreises den Landkreis Usedom, welcher 1952 im Kreis Wolgast im Bezirk Rostock aufging. Die Gemeinde gehört seit dem Jahr 1990 zum Land Mecklenburg-Vorpommern und seit dem Jahr 1994 zum Landkreis Ostvorpommern. Dieser ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Greifswald auf.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 50,2 % zu folgendem Ergebnis:[3]

Partei / Liste Stimmenanteil Sitze
Die Linke 47,13 % 7
Initiative für Karlshagen 33,91 % 5
Carnevals Klub Carlshagen 6,57 % 1
SPD 4,97 % 1

Wappen

Das Wappen wurde am 2. Februar 1999 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 180 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „Geteilt durch Wellenschnitt von Blau und Silber; oben eine nach links fliegende silberne Möwe mit goldenem Schnabel; unten ein blaues Fischernetz.“

Das Wappen wurde vom Wismarer Roland Bornschein gestaltet.

Marina Karlshagen
Ferienhäuser in Karlshagen

Tourismus und Sport

Der Tourismus ist für Karlshagen von erheblicher Bedeutung, so verfügt der Ort heute (Stand 2009) über 2804 Gästebetten und verzeichnete 2008 im kurtaxpflichtigen Zeitraum 370.514 Übernachtungen.[4] Über 70 Prozent der Gäste kamen dabei aus den neuen Bundesländern.

Unmittelbar in Strandnähe hinter den Dünen, im Dünenwald gelegen, erstreckt sich auf ca. 1 km Länge mit dem Dünencamp ein ganzjährig geöffneter Campingplatz mit einer Kapazität von etwa 340 Stellplätzen.[4] Am Ostufer des Peenestroms befindet sich, mit 112 Liegeplätzen, einer der wichtigsten Yachthäfen Usedoms und der größte Hafen im deutschen Teil der Insel.

Seit 2000 findet jährlich mit dem Usedom-Beachcup eines der größten Beachvolleyballturniere Europas am Strand des Ostseebades statt.

Sehenswürdigkeiten

→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Karlshagen

Kirche Karlshagen
  • Kirche Karlshagen. Seit dem März 2009 ist die evangelische Kirchgemeinde Mitglied der Nagelkreuzgemeinschaft, die aus der Aktion des Nagelkreuzes von Coventry entstanden ist.[5]
  • Promenadenplatz mit Konzertpavillon und zentraler Bronzeplastik
  • Marina Karlshagen mit Hotel und gastronomischen Einrichtungen
  • Radwegenetz von Marina nach Peenemünde mit Deich, Peeneblick, Ruinen der Peenebunker, Kämmerersee - sowie von Peenemünde in Richtung Karlshagen mit Forsthaus, Ruine Alte Wache, Original-Haltestelle der Werkbahn, Verladeplatz für Baumaterial der HVA, sowie Restbebauung der HVA-Wohnsiedlung mit Bahnhofstunnel

Wirtschaft

110-kV-Leitung

Zwischen Peenemünde und Karlshagen überquert eine zweikreisige 110-kV-Drehstrom-Freileitung den Peenestrom, deren 75 Meter hohe Masten weit sichtbar sind. Diese Leitung wurde zu Beginn der 1950er Jahre gebaut, um den im Kohlekraftwerk Peenemünde erzeugten Strom, der nach Auflösung der Heeresversuchsanstalt zum größten Teil nicht mehr auf Usedom gebraucht wurde, effektiv zum Festland abzuführen. Später wurde von dieser Leitung eine Stichleitung zum Umspannwerk Karlshagen errichtet.

Nachdem das Kraftwerk Peenemünde 1990 stillgelegt wurde, wurde die 110-kV-Freileitung vom Abzweig der Stichleitung nach Karlshagen zum Kraftwerk Peenemünde abgebaut, so dass die über die Peene führende 110-kV-Drehstromleitung nur noch das Umspannwerk Karlshagen speist.

Weblinks

Commons: Karlshagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Karlshagen – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Bd. 1, W. Dietze, Anklam-Berlin 1865, S. 468–469.
  3. Amt Usedom-Nord (PDF-Datei; 9 kB)
  4. a b www.karlshagen.de abgerufen 22. Juli 2009
  5. www.nagelkreuzgemeinschaft.de abgerufen 20. April 2009