Kateřina Neumannová
Kateřina Neumannová ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Kateřina Neumannová (2007) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 15. Februar 1973 (45 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Písek, ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Dukla Liberec | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 2007 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
15. Februar 1973 in Písek) ist eine ehemalige tschechische Skilangläuferin.
(*Zu Beginn ihrer Sportkarriere war Neumannová auch als Mountainbikerin aktiv. Sie wurde Dritte bei der Europameisterschaft 1995 und nahm an den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta teil, wo sie den 18. Platz erreichte. Danach konzentrierte sie sich ganz auf den Skilanglauf.
Neumannová gewann bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1997 Bronze über 15 km Freistil, bei den Olympischen Winterspielen 1998 Silber über 5 km klassisch und Bronze in der 10 km Verfolgung, bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1999 Bronze über 5 km klassisch und bei den Olympischen Winterspielen 2002 Silber über 15 km Freistil und in der Verfolgung. Nach einer Babypause (am 2. Juli 2003 kam ihre Tochter Lucie zur Welt) gewann sie bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 Gold über die 10 km Freistil.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 gewann sie in Pragelato die Silbermedaille im Verfolgungsrennen über 15 Kilometer sowie die Goldmedaille über 30 Kilometer. Eine weitere Goldmedaille kam bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo hinzu, als sie das 10-km-Rennen im Freistil gewann. Dazu kam die Silbermedaille im 15-km-Verfolgungsrennen.
Im Skilanglauf-Weltcup gewann sie 18 Rennen. Zum Sieg in der Weltcup-Gesamtwertung reichte es jedoch nie, 2002 und 2005 wurde sie jeweils Zweite. Neumannová wurde 2006 zur tschechischen Sportlerin des Jahres gewählt. Nach der Saison 2006/07 beendete sie ihre Karriere. Für die Weltmeisterschaft 2009 in Liberec wurde sie 2006 als Ehrenvizepräsidentin berufen, seit August 2007 war sie als Chefin des Organisationskomitees tätig.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olympische Winterspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1998 in Nagano: Silber über 5 km, Bronze im Verfolgungsrennen
- 2002 in Salt Lake City: Silber über 15 km, Silber im Verfolgungsrennen
- 2006 in Turin: Gold über 30 km, Silber im Verfolgungsrennen
Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1997 in Trondheim: Bronze über 15 km
- 1999 in Ramsau: Bronze über 5 km
- 2005 in Oberstdorf: Gold über 10 km
- 2007 in Sapporo: Gold über 10 km, Silber im Verfolgungsrennen
Juniorenweltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1993 in Harrachov: Gold über 5 km, Bronze über 15 km
Siege bei Weltcuprennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltcupsiege im Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. | Datum | Ort | Disziplin |
---|---|---|---|
1. | 12. Dezember 1992 | ![]() |
5 km klassisch |
2. | 28. November 1998 | ![]() |
5 km Freistil |
3. | 12. Dezember 1998 | ![]() |
5 km Freistil |
4. | 10. Januar 2001 | ![]() |
10 km Verfolgung |
5. | 25. November 2001 | ![]() |
5 km Freistil |
6. | 9. Dezember 2001 | ![]() |
Sprint Freistil |
7. | 6. Januar 2002 | ![]() |
Sprint Freistil |
8. | 20. Dezember 2003 | ![]() |
10 km Freistil |
9. | 6. Januar 2004 | ![]() |
15 km Skiathlon |
10. | 6. Februar 2004 | ![]() |
10 km Freistil |
11. | 21. Februar 2004 | ![]() |
10 km klassisch |
12. | 26. November 2004 | ![]() |
10 km Freistil |
13. | 15. Januar 2005 | ![]() |
10 km Freistil |
14. | 27. November 2005 | ![]() |
10 km Freistil |
15. | 31. Dezember 2005 | ![]() |
10 km Freistil |
16. | 14. Januar 2006 | ![]() |
15 km Freistil Mst. |
17. | 18. November 2006 | ![]() |
10 km Freistil |
18. | 16. Februar 2007 | ![]() |
10 km Freistil |
Etappensiege bei Weltcuprennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. | Datum | Ort | Disziplin | Rennen |
---|---|---|---|---|
1. | 7. Januar 2007 | ![]() |
10 km Freistil | Tour de Ski 2006/07 |
Weltcup-Gesamtplatzierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison | Gesamt | Distanz | Sprint | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | Platz | Punkte | Platz | Punkte | Platz | |
1990/91 | 1 | 46. | - | - | - | - |
1991/92 | 17 | 19. | - | - | - | - |
1992/93 | 356 | 7. | - | - | - | - |
1993/94 | 229 | 12. | - | - | - | - |
1994/95 | 229 | 14. | - | - | - | - |
1995/96 | 419 | 8. | - | - | - | - |
1996/97 | 525 | 3. | 99 | 8.1 | 321 | 3. |
1997/98 | 203 | 15. | 3 | 46.1 | 200 | 9. |
1998/99 | 618 | 6. | 68 | 18.1 | 490 | 2. |
1999/2000 | 257 | 17. | 40 123 |
20.1 18.2 |
94 | 17. |
2000/01 | 435 | 9. | - | - | 123 | 12. |
2001/02 | 763 | 2. | - | - | 293 | 3. |
2002/03 | - | - | - | - | - | - |
2003/04 | 629 | 9. | 542 | 8. | 87 | 21. |
2004/05 | 751 | 2. | 727 | 2. | 24 | 41. |
2005/06 | 655 | 5. | 655 | 2. | - | - |
2006/07 | 894 | 3. | 627 | 2. | 87 | 24. |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Persönliche Website (tschechisch)
- Kateřina Neumannová in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Kateřina Neumannová in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
1992: Stefania Belmondo | 1994: Manuela Di Centa | 1998: Julija Tschepalowa | 2002: Gabriella Paruzzi | 2006: Kateřina Neumannová | 2010: Justyna Kowalczyk | 2014: Marit Bjørgen | 2018: Marit Bjørgen |
1952: Lydia Wideman | 1954: Ljubow Kosyrewa | 1956: Ljubow Kosyrewa | 1958: Alewtina Koltschina | 1960: Maria Gussakowa | 1962: Alewtina Koltschina | 1964: Klawdija Bojarskich | 1966: Klawdija Bojarskich | 1968: Toini Gustafsson | 1970: Alewtina Oljunina | 1972: Galina Kulakowa | 1974: Galina Kulakowa | 1976: Raissa Smetanina | 1978: Sinaida Amossowa | 1980: Barbara Petzold | 1982: Berit Aunli | 1985: Anette Bøe | 1987: Anne Jahren | 1989: Jelena Välbe | 1991: Jelena Välbe | 1993: Stefania Belmondo | 1995: Larissa Lasutina | 1997: Stefania Belmondo und Jelena Välbe | 1999: Stefania Belmondo | 2001: Bente Skari | 2003: Bente Skari | 2005: Kateřina Neumannová | 2007: Kateřina Neumannová | 2009: Aino-Kaisa Saarinen | 2011: Marit Bjørgen | 2013: Therese Johaug | 2015: Charlotte Kalla | 2017: Marit Bjørgen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neumannová, Kateřina |
KURZBESCHREIBUNG | tschechische Skilangläuferin |
GEBURTSDATUM | 15. Februar 1973 |
GEBURTSORT | Písek |
- Skilangläufer (Tschechien)
- Radsportler (Tschechien)
- Olympiasieger (Skilanglauf)
- Weltmeister (Skilanglauf)
- Olympiateilnehmer (Tschechien)
- Tschechischer Meister (Skilanglauf)
- Träger der tschechischen Verdienstmedaille
- Tscheche
- Geboren 1973
- Frau
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1992
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1994
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006