Katinka Buddenkotte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katinka Buddenkotte (* 15. März 1976 in Münster) ist eine deutsche Autorin und Kabarettistin.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katinka Buddenkotte lebte nach dem Abitur für einige Zeit in Los Angeles. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie zwei Jahre als Werbetexterin und jobbte anschließend im Call-Center sowie bei der Drogenhilfe. Ihre Erfahrungen verarbeitete sie in satirischen Kurzgeschichten. Sie ist Mitgründerin der Kölner Lesebühne Rock’n Read.[1]

Ihre ersten Erfolge hatte die Künstlerin als Teilnehmerin diverser Poetry Slams. Ihr Buchdebüt „Ich hatte sie alle“ entwickelte sich zum Bestseller, nachdem es 2007 in der Sendung „Was liest du?“ von Jürgen von der Lippe vorgestellt wurde (Gesamtauflage bis Oktober 2010: 40.000 Exemplare).

Mit dem gleichnamigen Solo-Programm präsentierte die Künstlerin live eine Mischung aus Lesung und Stand-up-Comedy. Beim WDR war sie unter anderem in den Comedy-Sendungen Comedy-Festival, Poetry Slam, Prix Pantheon, Ladies Night zu sehen sowie seit zehn Jahren bei der Weihnachtsrevue Akte X-mas[2] im Radio zu hören. Unter dem Namen „Wüst ‘n‘ Rot“ tritt sie außerdem seit 2002 regelmäßig mit Dagmar Schönleber auf.

Nach der Veröffentlichung zweier weiterer Kurzgeschichtenbände erschien Katinka Buddenkottes erster Roman „Betreutes Trinken“ im Oktober 2012 im Knaus Verlag. 2017 folgte der Roman Eddie muss weg im Satyr Verlag.

Seit Dezember 2022 ist sie Mitglied im PEN Berlin.[3]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Anthologien

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. „Betreutes Trinken gegen die Schwerkraft“, deutschlandfunk.de vom 11. September 2019, abgerufen am 14. September 2019.
  2. Seit neun Jahren gibt's die Akte X-Mas, abgerufen am 14. September 2019.
  3. Mitglieder. PEN Berlin, abgerufen am 16. Dezember 2022.