Kayser (Einheit)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Kayser |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größe | Wellenzahl |
Dimension | |
System | CGS-Einheitensystem |
In SI-Einheiten | |
In CGS-Einheiten | |
Benannt nach | Heinrich Kayser |
Das Kayser (Einheitenzeichen: kayser) ist eine nach dem deutschen Physiker Heinrich Kayser benannte veraltete Einheit der Wellenzahl. Sie wurde vor 1952 aufgrund eines Vorschlags von William Frederick Meggers von der Joint Commission for Spectroscopy empfohlen,[1] wurde in das Internationale Einheitensystem allerdings nicht aufgenommen. Dennoch wurde die Einheit in der Spektroskopie lange benutzt.[2]
- 1 kayser = 1 cm−1 = 100 m−1
Andere Namen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Christopher Candler schlug vor, die Einheit Rydberg zu nennen, nach dem schwedischen Physiker Johannes Rydberg.[1] Ein weiterer 1951 vorgeschlagener Name war Balmer, nach dem Schweizer Physiker Johann Jakob Balmer.[3] Nach teilweise heftiger Diskussion wurde schließlich keine eigene Einheit eingeführt, sondern weiter cm−1 verwendet.[1]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c W. Brügel: Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe I, Abt.A, Bd. 62. Einführung in die Ultrarotspektroskopie, Springer-Verlag, Darmstadt 1969, S. 4.
- ↑ Theo Mayer-Kuckuk: Atomphysik. Eine Einführung. Vieweg+Teubner Verlag, 1997, ISBN 978-3-519-43042-1, S. 24, doi:10.1007/978-3-663-01606-9 (google.es).
- ↑ H. G. Jerrard & D. B. McNeill: A Dictionary of Scientific Units. Including dimensionless numbers and scales, Chapman und Hall, London/New York, 1986, S. 15.