Keiō Dentetsu
Keiō Dentetsu | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Kabushiki kaisha |
ISIN | JP3277800003 |
Gründung | 1. Juni 1948 (als Keiō Teito Dentetsu)[1] |
Sitz | Tama, Japan |
Leitung | Kan Katō |
Mitarbeiter | 2.385 (2015)[2] |
Umsatz | 416,25 Mrd. JPY (2015/16)[3] 3,38 Mrd. EUR[4] |
Branche | Verkehr, Einzelhandel, Immobilien |
Website | www.keio.co.jp |
Keiō Dentetsu K.K. (jap. 京王電鉄株式会社, Keiō dentetsu kabushiki kaisha; engl. Keio Corp.) ist eine japanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Tama, Präfektur Tokio, die unter anderem auch im Einzelhandels- und Immobiliengeschäft tätig ist. Sie wird unter dem Wertpapiercode 9008 im ersten Segment der Tokioter Börse gehandelt und ist im Nikkei-225-Aktienindex geführt.
Inhaltsverzeichnis
Eisenbahnnetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kerngeschäft der Keiō Dentetsu ist der Betrieb des über 80 Kilometer langen Eisenbahnnetzes im Westen des Großraums Tokio. Neben der 37,9 km langen Keiō-Linie, die Shinjuku mit Hachiōji verbindet, besteht es aus folgenden Strecken:
- „Neue Keiō-Linie“ (Keiō-shin-sen; engl. Keio New Line): Eine 3,6 km lange Parallelstrecke zwischen Shinjuku und Sasazuka zum Anschluss an die Shinjuku-Linie
- Sagamihara-Linie ([Keiō-]Sagamihara-sen; [Keio] Sagamihara Line): Chōfu–Hashimoto, 22,6 km
- „Pferderennbahn-Linie“ ([Keiō-]keibajō-sen): Anschluss des Bahnhofs Higashi-Fuchū an die Pferderennbahn Tokio (Tōkyō keibajō) in Fuchū, 0,9 km
- „Zoo-Linie“ (dōbutsuen-sen): Anschluss des Bahnhofs Takahatafudō an den Tama-Zoo in Hino, 2,0 km
- Takao-Linie ([Keiō-]Takao-sen, [Keio] Takao Line): Kitano–Takaosanguchi, 22,6 km
- Inokashira-Linie ([Keiō-]Inokashira-sen; [Keio] Inokashira Line): Kichijōji–Shibuya, 12,7 km
Unternehmensgruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Keiō Dentetsu ist der Kern der aus über 40 Gesellschaften bestehenden Unternehmensgruppe Keio Group (Keiō gurūpu). Dazu gehören neben weiteren Unternehmen aus dem Verkehrsbereich (Mitake Tozan Tetsudō K.K./Mitake Tozan Railway Co., Ltd., Keiō Dentetsu Basu K.K./Keio Dentetsu Bus Co.,Ltd. und weitere Bus-, Speditions- und Taxiunternehmen) insbesondere die K.K. Keiō Hyakkaten/Keio Department Store Co., Ltd., Keiō Fudōsan K.K./Keio Realty and Development Co., Ltd. und weitere Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel und Immobilien.
Der Verkehrsbereich war 2008/09 für rund ein Viertel des Umsatzes und über 40 % des Gewinns verantwortlich, 40 % des Umsatzes und 16 % des Gewinns kommen aus dem Einzelhandelsbereich. Rund ein weiteres Viertel von Umsatz und Gewinn kommen aus den Bereichen Immobilien und Freizeit.[5]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Unternehmen entstand in heutiger Form 1948 als Keiō Teito Dentetsu K.K. (engl. Keio Teito Electric Railway Co.) durch Ausgründung bei der Zerschlagung der Tōkyō Kyūkō Dentetsu K.K. (kurz: Tōkyū, engl. Tokyu Corp.), die in der Kriegszeit die Keihin Denki Kidō, die Tōkyō Yokohama Dentetsu, die Odakyū Dentetsu, die Teito Dentetsu und die Keiō Denki Kidō vereinigt hatte. Letztere beide sind als Betreiber der heutigen Keiō- und Inokashira-Linien Vorläufer der heutigen Keiō Dentetsu.
Die Umbenennung in Keiō Dentetsu erfolgte 1998 zum 50-jährigen Unternehmensjubiläum.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website (japanisch, englisch, chinesisch, koreanisch, französisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Keiō Dentetsu K.K.: 会社概要
- ↑ Company Profile, auf www.keio.co.jp, abgerufen am 12. Juni 2016
- ↑ 2015 Financial Results, abgerufen am 12. Juni 2016
- ↑ Umgerechnet zum Kurs am Bilanzstichtag, den 31. März 2016
- ↑ Keio Corp.: Jahresbericht 2008 (Englisch; PDF; 1,4 MB)