Kirchdorf am Inn (Oberösterreich)
Kirchdorf am Inn | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Ried im Innkreis | |
Kfz-Kennzeichen: | RI | |
Fläche: | 13,49 km² | |
Koordinaten: | 48° 18′ N, 13° 17′ O | |
Höhe: | 335 m ü. A. | |
Einwohner: | 636 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4982 | |
Vorwahl: | 07758 | |
Gemeindekennziffer: | 4 12 10 | |
NUTS-Region | AT311 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchdorf a.I. 9 4982 Kirchdorf am Inn | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Schöppl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (13 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Kirchdorf am Inn im Bezirk Ried im Innkreis | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Kirchdorf am Inn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit 636 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchdorf am Inn liegt auf 335 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,1 km, von West nach Ost 5,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 14 km². 7,1 % der Fläche sind bewaldet, 61,4 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Graben, Katzenberg, Katzenbergleithen, Kirchdorf am Inn, Pirath, Simetsham, Ufer.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Durch einen blauen, von silbernen Wellenleisten gesäumten Wellenbalken erniedrigt geteilt; oben in Silber in der linken Schildhälfte drei grüne Stufen, begleitet von drei roten, zwei zu eins gestellten heraldischen Rosen, unten Grün. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot.
Die drei roten Rosen stammen aus dem Wappen des Adelsgeschlechtes der Taufkirchner, die in Katzenberg residierten. Das blaue wellenförmige Band stellt den Inn dar, die drei grünen Stufen symbolisieren die geografische Eigenart der Stufenlandschaft.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat hat insgesamt 13 Mitglieder. Seit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich 2015 gehören in Kirchdorf am Inn alle Gemeinderäte der ÖVP an.
- Bürgermeister
- seit 2009 Josef Schöppl (ÖVP)
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 620 Einwohner, 2001 dann 634 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schloss Katzenberg
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt: Ein gotischer Tuffsteinbau mit einem mächtigen Turm im südlichen Chorwinkel, einem einschiffigen, dreijochigen Langhaus und einem leicht eingezogenen, zweijochigen Chor (datiert mit 1486). Der Hochaltar aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts stellt die Marienkrönung dar und der linke Seitenaltar aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts die Geburt Christi. Im Langhaus befinden sich mehrere Grabsteine aus dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts.
- Aufest (seit 1984)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Weitere Infos über die Gemeinde Kirchdorf am Inn (Oberösterreich) auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.