Kirchenarchäologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kirchenarchäologie ist ein Teilbereich der Archäologie, insbesondere der Siedlungsarchäologie und teilweise auch der Stadtarchäologie, der sich hauptsächlich mit der Baugeschichte von Kirchen, dem Bestattungswesen in den Kirchen und im direkten Umfeld der Kirchen, aber auch mit nicht direkt zum Kirchenbau gehörenden Kleinfunden beschäftigt.

Insbesondere aus den Verlusten der Kollekten ergaben sich oftmals über Jahrhunderte reichende Ansammlungen von kleinen Scheidemünzen, die häufig zwischen die Ritzen der Bodenplatten fielen. Markus Agthe errechnet für die Dorfkirche zu Beesdau für die Zeit von 1800 bis 1880 eine jährliche Verlustrate von 0,98 bis 0,08 Prozent. Dies entsprach etwa drei verlorener Fundmünzen im Wert von durchschnittlich 3,6 Pfennig pro Jahr.

Giesen weist anhand von Fundmünzen von der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zur 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, die bei einer Ausgrabung einer Kirche in Bremerhaven-Wulsdorf gefunden wurden nach, dass das 15. und 16. Jahrhundert vergleichsweise fundmünzenarm ist und schlussfolgert, dass mit der Einführung der Reformation in Norddeutschland der Zufluss von Münzen in die Kirchen versiegt. Er vermutet, dass die Erfahrungen des 30.jährigen Krieges den Menschen die Hoffnung genommen habe, durch Kirchenopfer Schäden abzuwenden.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Markus Agthe: Mittelalterliches und neuzeitliches Fundgut auf Kirchenfußböden in der Niederlausitz (Brandenburg). In: Anne Gehrmann und Dirk Schuhmann (Hrsg.): Religiosität in Mittelalter und Neuzeit. Lukas Verlag, Berlin 2011, S. 35–42.
  • Ulrich Back: Archäologie im Kölner Dom. Forschungsergebnisse zu seiner Vor- und Baugeschichte. Kölner Domverlag, Köln 2023, ISBN 978-3-9823582-4-6.
  • Klaus Giesen: Die Streufundmünzen aus der Dionysius Kirche in Bremerhaven-Wulsdorf, in: Bremer Beiträge zur Münz- und Geldgeschichte, Band 4, Bremen 2005, S. 299–313
  • Niklot Krohn: Kirchenarchäologie heute, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1. Auflage 2009.
  • Wilhelm Sydow: Kirchenarchäologie in Tirol und Vorarlberg, Verlag Berger, 2001.
  • Ulrich Waack: Der Bau von Kirchen in Dörfern mit slawischer Vorbesiedlung im Unterschied zu Dörfern aus frühdeutscher "wilder Wurzel" am Beispiel des Barnim. In: Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts, hrsg. von Felix Biermann u. a., Langenweißbach 2012.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Klaus Giesen, Die Streufundmünzen aus der Dionysius Kirche in Bremerhaven-Wulsdorf, S. 313