Klymene (Okeanide)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klymene (altgriechisch Κλυμένη, lateinisch Clymene) ist eine Okeanide der griechischen Mythologie, eine Tochter des Okeanos und der Tethys.[1] Teilweise wird sie mit Asia gleichgesetzt.
Mit dem Titanen Iapetos ist sie die Mutter von Prometheus, Atlas, Epimetheus und Menoitios.[2] Nach einer anderen Version soll sie die Ehefrau des Prometheus sein.[3]
Sie war mit Merops verheiratet[4], mit dem sie ihre Kinder Phaeton[5] und die Heliaden[6] aufzog, deren Vater der Gott Helios war. Gelegentlich wird sie auch als Merope (und Phaetons Vater in diesem Zusammenhang als Clymenus) bezeichnet.[7]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Heinrich Wilhelm Stoll: Klymene 2). In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 2,1, Leipzig 1894, Sp. 1227 (Digitalisat).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hesiod, Theogonie 358.
- ↑ Hesiod, Theogonie 508.
- ↑ Scholien zu Pindars Olympien 9, 68; 9, 72; 9, 79.
- ↑ Ovid, Metamorphosen 2, 184.
- ↑ Hyginus Mythographus, Fabulae Praefatio 38; 152 A; 156; 250; Ovid, Metamorphosen 1, 256.
- ↑ Ovid, Metamorphosen 2, 340; Pausanias 1, 4, 1.
- ↑ Hyginus Mythographus, Fabeln 154.