Kobern-Gondorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 19′ N, 7° 27′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
Verbandsgemeinde: | Rhein-Mosel | |
Höhe: | 82 m ü. NHN | |
Fläche: | 28,4 km2 | |
Einwohner: | 3185 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56330 | |
Vorwahl: | 02607 | |
Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 212 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstraße 44 56330 Kobern-Gondorf | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Martin Dötsch | |
Lage der Ortsgemeinde Kobern-Gondorf im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
Kobern-Gondorf ist eine Ortsgemeinde und ein Weinort an der Untermosel im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz und seit 1976 Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Untermosel bzw. seit 2014 der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. Kobern-Gondorf ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2] Der Ort wurde zumindest bahnamtlich bis 1928 Cobern-Gondorf geschrieben.[3]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ortsteile Kobern und Gondorf liegen am linken Moselufer etwa 17 Kilometer von Koblenz und etwa 33 Kilometer von Cochem entfernt. Nachbargemeinden sind moselaufwärts Lehmen und moselabwärts Winningen. Auf der anderen Moselseite liegen Niederfell und Dieblich.
Kobern und Gondorf liegen am Prallhang des Dieblicher Moselbogens auf der Schwemmfläche mehrerer aus dem Maifeld einmündender Bäche und am zum Maifeld aufsteigenden Hang. Aufgrund der niedrigen Höhe ist vor allen Dingen der historische Ortskern des Ortsteils Kobern häufig von Hochwasser betroffen.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Außer den drei größeren Ortsteilen Kobern, Gondorf und Dreckenach gehören noch über 25, meist auf den Moselhöhen liegende Weiler, Wohnplätze und Höfe zur Gemeinde.
Die Ortsteile Kobern und Gondorf ziehen sich über eine Länge von etwa 3 Kilometern am Moselufer entlang. Der Ortsteil Dreckenach liegt abseits der Mosel auf dem Maifeld am Nothbach.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie auch andere Gemeinden der Untermosel liegt Kobern-Gondorf klimatisch begünstigt in einer der wärmsten Regionen Deutschlands.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus vorgeschichtlicher Zeit finden sich auf dem Gebiet der Gemeinde Kobern-Gondorf Grabhügelfelder und der Goloring, vermutlich eine Kultstätte. Die Ortsteile Kobern und Gondorf waren, wie zahlreiche Funde belegen, in der Spätlatènezeit und ab Mitte des 4. Jahrhunderts n. Chr. von Christen besiedelt.[5]
Die Herren von Coverstein (auch Coberstein, Copenstein, Copperstein genannt) führten den Adler in zweifacher Form im Wappen: einmal als einfachen Adler, ein andermal als einen auf dem Helme aufsteigenden Adler. Dieses Wappen weist auf ihre Abstammung von den Herren von Covern an der Mosel hin. Der nahe an der Moselmündung gelegene Ort Kobern (römisch Coverna) war die Residenz der Coverner, die dort zwei Burgen besaßen, die Ober- und die Niederburg. Mit Reimbold von Cobern starb um 1100 die männliche Linie der Coverner aus. Die Tochter und Erbin heiratete Gerlach IV. von Isenburg, die die Linie Isenburg-Cobern gründete, die sich einen Namen gemacht haben durch die Erbauung der berühmten Matthiaskapelle neben der Koberner Oberburg. Mit Robin von Isenburg-Cobern erlosch der männliche Zweig dieser Linie. Im 14. Jahrhundert gelangte Kobern durch Kauf an Kurtrier.
Neben insgesamt vier Burgen hat sich in den Ortsteilen Kobern und Gondorf in erheblichem Umfang mittelalterliche Bausubstanz erhalten. Im Verlauf der Straßen im Ortsteil Kobern lässt sich noch heute die mittelalterliche Straßenanordnung gut erkennen. Kobern war vermutlich befestigt. Noch Anfang des 19. Jahrhunderts waren Reste zerfallener Tore erkennbar. Zum Erscheinungsbild des Ortsteils Kobern schreibt Johann August Klein in seinem Buch Das Moseltal zwischen Koblenz und Zell, Koblenz 1831, Seite 74 ff.: „Gegenüber schneiden zwei Thäler in das hohe, schroffe Gebirg ein […] Zwischen beiden breitet sich die anmuthige Ortschaft Cobern längst dem Gestade aus. Reste zerfallener Thore zeigen, dass sie fest war […] Regelmäßige Straßen laufen nach einem Platze, wo sich das Rathaus befindet.“
Kobern-Gondorf hat auf Grund von Ausgrabungen, beginnend Mitte des 19. Jahrhunderts, für die spätrömisch-frühmittelalterliche Geschichtsforschung eine herausragende Bedeutung, besonders der Ortsteil Gondorf: „[…] Seinen Ruhm verdankt Gondorf vor allem dem Gräberfeld spätrömischer und merowingischer Zeit, das sich durch Größe und seinen Reichtum von allen bisher erforschten Gräberfeldern an Mittelrhein und Mosel unterscheidet […]“.[6] Die wissenschaftliche Bearbeitung der Funde lässt auf eine, im 6. Jahrhundert zum Teil sehr wohlhabende, spätrömische Einwohnerschaft schließen. Sie stützt damit die Mosel-Reisebeschreibung de navigo suo des Venantius Fortunatus, der zwischen Trier und Andernach (sein Reiseziel) nur Contrua als bedeutenden Ort („antiquum nobilitate caput“) an der Mosel nennt.[7] Hinweis auf die Bedeutung des frühen Gondorfs sind auch Gondorfer Münzprägungen des 7. Jahrhunderts mit der Umschrift contrua castro der fränkischen Münzmeister Augemundus und Geroaldus.[8]
Ortsteil Kobern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer Schenkungsurkunde des Erzbischofs Egbert von Trier zu Gunsten des Benediktinerklosters St. Marien wird Kobern im Jahr 980 als coverna erstmals erwähnt. Es gibt jedoch Hinweise, die auf eine frühere Existenz des Ortes schließen lassen. So wurde in einer zwischen 751 und 768 verfassten Lebensbeschreibung des hl. Bischofs Maximin, die freilich legendarische Züge trägt, im Zusammenhang mit dem Heiligen Lubentius, dem Koberner Pfarrpatron, der Ort cubrunum erwähnt.
Ortsteil Gondorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstmals urkundlich erwähnt wird Gondorf als condrovia im Jahr 871. Frühere Hinweise sind ein Reisebericht aus dem Jahr 588 mit einer Ortsnennung contrua,[9] und merowingische Münzen mit der Inschriftprägung contrua castro aus dem 7. Jahrhundert.[10] In der bereits oben erwähnten Schenkungsurkunde aus dem Jahr 980 wird die Schreibweise gontreve verwendet.
Die Flussburg Schloss von der Leyen stammt aus dem 14. bis 17. Jahrhundert[11] und war der Stammsitz der Fürsten von der Leyen. Werner von Leyen wurde 1272 urkundlich erwähnt als Gondorfer Oberherr. Der Ort hieß damals Guntreve. Ein Trierer Ministerialengeschlecht de Gunthreve wird im 13. Jahrhundert als Erbauer der Niederburg (heute Schloss Liebieg) genannt.[12]
Gondorf wird im Trierer Feuerbuch von 1563 (hrsg. von Brommer, S. 164) mit 20 Feuerstätten im Amt Münstermaifeld aufgeführt.
Ortsteil Dreckenach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ortsteil Dreckenach wurde 1030 als drachenacha erstmals urkundlich erwähnt.
Gebietsveränderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die heutige Gemeinde Kobern-Gondorf besteht aus drei vorher selbstständigen Gemeinden:[13]
- Am 7. Juni 1969 wurden die beiden Gemeinden Kobern (2.108 Einwohner) und Gondorf (577 Einwohner) aufgelöst und daraus die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf neu gebildet.
- Am 7. November 1970 wurde die Gemeinde Dreckenach (230 Einwohner) eingemeindet.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kobern-Gondorf bezogen auf das heutige Gemeindegebiet, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat in Kobern-Gondorf besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | WV | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 2 | 7 | 8 | 3 | 20 Sitze[14] |
2019 | 3 | 6 | 8 | 3 | 20 Sitze[15] |
2014 | 3 | 7 | 8 | 2 | 20 Sitze |
2009 | 1 | 8 | 8 | 3 | 20 Sitze |
2004 | 1 | 10 | 6 | 3 | 20 Sitze |
- WV = Wählervereinigung „Für Kobern-Gondorf-Dreckenach“
- FWG = Freie Wählergruppe Kobern-Gondorf-Dreckenach e. V.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Martin Dötsch wurde am 10. Juli 2024 Ortsbürgermeister von Kobern-Gondorf.[16] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 54,4 % gegen Mitbewerber Christian Comes durchgesetzt.[17]
Vorgänger von Martin Dötsch als Ortsbürgermeister war seit 2009 sein Bruder Michael Dötsch.[16]
Gemeindepartnerschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1979 besteht eine Partnerschaft mit der französischen Ortschaft Corbigny im Burgund. Außerdem bestehen partnerschaftliche Beziehungen zur belgischen Gemeinde Arendonk.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ortsteil Kobern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oberhalb des Ortes liegt auf einem Bergsporn die Oberburg aus dem 12. Jahrhundert. Zur Burg gehört als bedeutendstes Bauwerk der Gemeinde Kobern-Gondorf die Matthiaskapelle, die zwischen 1220 und 1240 erbaut wurde. Hier soll nach dem fünften (sechsten) Kreuzzug als bedeutende Reliquie das Haupt des Apostels Matthias verwahrt worden sein.
- Unterhalb der Oberburg, aber auf dem gleichen Bergsporn, liegt die ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert stammende Niederburg.
- Am unteren Ausläufer des Bergsporns findet sich ein allein stehender Turm. Er diente schon der ersten Koberner Pfarrkirche, die ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert stammte und in der Nähe des heutigen Friedhofs stand, als Glockenturm. Diese Funktion erfüllt der Turm heute noch für die neue Pfarrkirche.
- Die Koberner Pfarrkirche St. Lubentius wurde in den Jahren 1827/28 als Saalkirche nach Plänen von Johann Claudius von Lassaulx erbaut. Die Kirche selbst hat keinen Turm, sondern nur einen Dachreiter. Die drei Glocken befinden sich in dem am Berghang stehenden Glockenturm. Im Kircheninneren zwei Seitenaltargemälde „St. Lubentius predigt den Heiden“ und „Krönung Mariae“ von 1835 von Joseph Anton Nikolaus Settegast aus der Künstlergruppe der Nazarener.[18]
- Die gotische Dreikönigskapelle auf dem Koberner Friedhof stammt aus der Zeit um 1420 bis 1440. Im Innern haben sich Wandmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert erhalten.[19]
- Im Ortskern in der Nähe des Marktplatzes befindet sich in der Kirchstraße ein gotisches Fachwerkhaus. Es handelt sich um einen Hof des Klosters Sankt Marien. Aus Untersuchungen des zum Bau verwendeten Holzes lässt sich darauf schließen, dass dieses Haus bereits in den Jahren 1320/21 erbaut wurde. Damit ist es eines der ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser in Rheinland-Pfalz.
- Am anderen Ende des Marktplatzes in der Peterstraße liegt der sogenannte Rittersaal. Dieser ist Teil eines gotischen Burghauses der Familie Romilian. Reste des zur Anlage gehörenden Turms befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Ortsteil Gondorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Etwas außerhalb des Ortskernes, in der Nähe des Von-der-Leyen-Platzes gelegen, befindet sich die in den 1870er Jahren, im neogotischen Stil errichtete katholische Pfarrkirche St. Johannes Apostel, die dem heiligen Apostel Johannes geweiht ist. Erbaut, als durch den Eisenbahnbau der Moselstrecke, der Vorgängerbau, „ein 1731 erbautes, unansehnliches Gebäude“,[20] abgerissen werden musste. Davor stand dort eine vermutlich baufällig gewordene, gotische Kirche aus mittelalterlicher Zeit.
- Unmittelbar am Moselufer liegt der Stammsitz der fürstlichen Familie von der Leyen, die Oberburg, auch Schloss Gondorf genannt, mit Bauteilen aus Gotik und Renaissance. Vorgänger dieser Burg war bereits in spätrömischer Zeit das oben erwähnte contrua castro.[21] Heute befindet sich in dem Gebäude das Weinmuseum und das Heimatmuseum des Kultur- und Heimatvereins Gondorf.
- Die Niederburg (nicht zu verwechseln mit gleichnamiger Burg im Ortsteil Kobern) am nordöstlichen Ortsrand entstand aus einem romanischen Wohnturm des 13. Jahrhunderts, den im 19. Jahrhundert der Kölner Architekt Vincenz Statz umbaute. Sie trägt den Namen Schloss Liebieg nach einem damaligen Besitzer.
Ortsteil Dreckenach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auf einer felsigen Anhöhe über dem Nothbachtal steht die 1840 erbaute Kirche St. Hubertus.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weinbau und Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sowohl Kobern als auch Gondorf sind Weinorte mit mehreren Winzerhöfen. Der Wein wird überwiegend in Steillagen angebaut. Die Gemeinde gehört zum „Weinbaubereich Burg Cochem“ im Anbaugebiet Mosel. Es sind sechs Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 36 ha. Etwa 90 % des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007).[2]
Die Gemeinde lebt überwiegend vom Tourismus. Unterkünfte stehen sowohl in Hotels und Pensionen als auch in Ferienwohnungen zur Verfügung. Es gibt reichliche Einkehrmöglichkeiten.
Der Ortsteil Dreckenach ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Weinlagen (moselabwärts gesehen)[22]
- Gondorfer Fuchshöhle, darüber der Gondorfer Kehrberg
- Gondorfer Gäns
- Gondorfer Schlossberg
- Koberner Schlossberg
- Koberner Weißenberg
- Koberner Fahrberg
- Koberner Uhlen
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entlang der Mosel führt die B 416 am Ort vorbei. Diese verbindet Koblenz – Treis-Karden mit Cochem (B 49). Über eine in Richtung Münstermaifeld führende Landstraße besteht Anbindung an die A 48, Abfahrt Ochtendung.
Eisenbahnverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof Kobern-Gondorf liegt an der Moselstrecke an der Grenze der Gemarkungen Kobern und Gondorf. Folgende Bahnlinien bedienen den Bahnhof:
Linie | Bezeichnung | Zuglauf | Taktfrequenz |
---|---|---|---|
IC37 | Düsseldorf – Köln – Bonn – Remagen – Andernach – Koblenz – Kobern-Gondorf – Cochem – Bullay – Wittlich – Schweich – Trier – Wasserbillig – Luxemburg (Die Züge verkehren zwischen Koblenz und Luxemburg als RE.) |
ein Zugpaar täglich (entfällt ab Dezember 2025) | |
RE 1 | Südwest-Express | Koblenz – Kobern-Gondorf – Cochem – Bullay – Wittlich – Schweich – Trier – Saarbrücken – Homburg – Kaiserslautern – Ludwigshafen Mitte – Mannheim | 60 min |
RE 11 | De-Lux-Express | Koblenz – Kobern-Gondorf – Cochem – Bullay – Wittlich – Schweich – Trier – Wasserbillig – Sandweiler-Contern – Luxemburg | 60 min |
RB 81 | Moseltal-Bahn | Koblenz – Kobern-Gondorf – Treis-Karden – Cochem – Ediger-Eller – Bullay – Wittlich – Schweich – Trier | 60 min (in der HVZ Verstärkerzüge Koblenz – Cochem) |
RE 1 und RE 11 verkehren zwischen Koblenz und Trier in Doppeltraktion und werden in Trier geflügelt.
Busverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Darüber hinaus fährt eine Buslinie der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft von und nach Koblenz.
Schiffsverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Fährverbindung nach Niederfell wurde 1976 Jahren eingestellt, das Fährschiff „Gondorf“ dann zunächst nach Winningen verkauft. Heute ist es bei der Moselfähre Koblenz-Lay im Einsatz. Seit 1977 gibt es mit der Moselgoldbrücke eine feste Verbindung nach Niederfell. Im Sommerhalbjahr legen die Ausflugsschiffe von Gebr. Kolb und der Köln-Düsseldorfer in Kobern an.
Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kobern-Gondorf ist Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Mosel.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Im Ortsteil Kobern befindet sich die Grundschule, die von Kindern aus Kobern, Gondorf, Dreckenach und Wolken besucht wird. Die Schule steht in Trägerschaft der Verbandsgemeinde und ist seit dem Jahr 2005 Schwerpunktschule für die Verbandsgemeinde Untermosel bzw. Rhein-Mosel.
- Ebenfalls im Ortsteil Kobern befindet sich die Realschule plus für den Bereich Untermosel. Derzeit besuchen etwa 700 Schüler die Schule.
- Eine Kindertagesstätte in Trägerschaft der Ortsgemeinde gibt es im Ortsteil Kobern.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bergbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1828 wurde im Ortsteil Kobern die erste Eisenerzgrube eröffnet. Weitere folgten. Im Oktober 1871 begann der Bau des Norbertus-Stollens. Der Stolleneingang befindet sich in der Lennigstraße unweit der Grundschule und ist von außen zu besichtigen. Die Grube Norbertus wurde vermutlich noch im 19. Jahrhundert endgültig geschlossen.
Mineralwasser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich der Gemeinde Kobern-Gondorf finden sich zahlreiche so genannte Säuerlinge, auch Sauerbrunnen genannt. Aber lediglich die Mineralquellen im zwischen Kobern und Winningen liegenden Belltal wurden etwa ab 1870 gewerblich genutzt. Die Fabrikation wurde im Jahr 1975 eingestellt.[23] Die aus dem Jahr 1912 stammenden Gebäude der Versand- und Abfüllanlage verfallen.
Photovoltaikanlage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oberhalb des Ortsteils Gondorf errichtete die damalige RWE Energie AG ab 1988 zu Test- und Demonstrationszwecken eine Photovoltaik-Freiflächenanlage. Damals war die Anlage die größte ihrer Art in Europa. Bis heute wird sie als Testfeld für verschiedene Typen von Solarzellen und -modulen, Nachführsystemen und Wechselrichtern benutzt.
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Abteihof Sankt Marien (erbaut 1320/21)
-
Marktplatz von Kobern mit dem historischen Weinbrunnen (Tatzelwurmbrunnen)
-
Gotische Dreikönigskapelle auf dem Koberner Friedhof mit Basaltkreuzen
-
Matthiaskapelle auf der Oberburg
-
Fotovoltaikanlage
-
Ehemaliges Gebäude der Abfüllanlagen des Bellthal Moselsprudels (2022)
-
Die Bundesstraße 416 verläuft durch die Oberburg Gondorf
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ortsgemeinde Kobern-Gondorf (Hrsg.): Kobern-Gondorf. 1980.
- Das Mittelrheinische Becken (= Werte der deutschen Heimat. Band 65). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 978-3-412-10102-2.
- Joachim Krieger: Terrassenkultur an der Untermosel; Edition Krieger, 2003; ISBN 3-933104-08-4.
- Hildegard Sayn: Von dem freiadeligen Hofgut Coberstein und seinen Bewohnern. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) 1986.
- Otto von Czarnowsky: Die Mosel und ihre nächste Umgebung von Metz bis Coblenz. S. 243.
- Landschaftsverband Rheinland: Spätantike und frühes Mittelalter. Bonn 1991, ISBN 3-7927-1186-9.
- Manfred Rüttgers: Ortsfamilienbuch Kobern. (= Familien an der Untermosel 5) Cardamina, Koblenz 2020; ISBN 978-3-86424-478-0.
- Manfred Rüttgers: Ortsfamilienbuch Gondorf – Dreckenach. (= Familien an der Untermosel 4) Cardamina, Weißenthurm 2018; ISBN 978-3-86424-381-3
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Joseph Reiff (1793–1864), Schriftsteller und Beamter
- Peter Scherer (1869–1922), geboren in Gondorf, Fotograf
- Heinz Gries (1935–2022), Unternehmer (Griesson – de Beukelaer)
- Hans-Josef Koggel (* 1937), Politiker (Christlich Demokratische Union Deutschlands)
- Heinrich Haupt (* 1954), Diplomat
- Johannes Göderz (* 1988), Fußballspieler
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Seiten der Ortsgemeinde Kobern-Gondorf
- Private Seiten über Kobern
- Kuratorium für Heimatforschung und -pflege Kobern-Gondorf e. V.
- Literatur über Kobern-Gondorf in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ a b c Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten
- ↑ Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Trier: Verzeichnis der Änderung von Bahnhofsnamen
- ↑ Marmor. Gefunden 1882/83 von privat, nahe dem Koberner Bahnhof. Übersetzung der lateinischen Inschrift: Nach dem bitteren Tod der Kleinen trifft die Eltern zwar das schnellen Schrittes jäh hereinbrechende Schicksal. Ewige Hoffnung jedoch spendet Trost in der Trauer; ewige Jugend verheißt uns ja das Paradies. Sechs Monate fügten sich nur zu den neun Jahren hinzu. Geborgen im Grab, Dessideratus, liegst du hier.
- ↑ LV Rheinland: Spätantike und…, S. 73 ff.
- ↑ Schulze-Dörrlamm, Mechthild: Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gondorf, Gem. Kobern-Gondorf. Verlag Steiner, Stuttgart 1990, S. 17 ff.
- ↑ Monumenta Germaniae Historica. AA IV, Carmen X,9, S. 242–244.
- ↑ Ausstellungskatalog Frühe Christen im Rheinland. S. 73 ff., Rheinisches Landesmuseum Bonn 1991.
- ↑ MGH AA IV, Carmen X, 9, Stuttgart 1990, S. 17 ff.
- ↑ Frühe Christen im Rheinland. Bonn 1991, S. 73 ff.
- ↑ Udo Liessem: Bemerkungen zur Bau und Kunstgeschichte der Wehrbauten von Kobern-Gondorf. Kobern 1980, S. 152 ff.
- ↑ O. Graf von Looz-Corswarem u. F. Theunert, Heimatchronik des Landkreises Mayen. Mayen 1954, S. 42 (Anm. 4).
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 182 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
- ↑ Kobern-Gondorf, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Kobern-Gondorf. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahlen 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ a b Stefanie Braun: Ein Ort in Familienhänden: Michael Dötsch übergibt Bürgermeisteramt an seinen Bruder Martin. In: Rhein-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Kobern-Gondorf, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Kobern-Gondorf. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 13. Juli 2024.
- ↑ Landesmuseum Mainz (Hrsg.): Reisewege zu den Nazarenern in Rheinland-Pfalz. Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2649-1, S. 56–57.
- ↑ Elisabeth Haas-Reck: Die Dreikönigen-Kapelle auf dem Koberner „Kirchhof“. In: Volkshochschule Untermosel (Hrsg.): Moselkiesel. Band 3. Kobern-Gondorf 2002, ISBN 3-9806059-1-4, S. 156 ff.
- ↑ O. v. Czarnowsky: Die Mosel und ihre nächste Umgebung von Metz bis Coblenz. S. 243.
- ↑ Frühe Christen im Rheinland. Rheinisches Landesmuseum Bonn, Bonn 1991, S. 73 ff.
- ↑ Krieger, Joachim: Terrassenkultur an der Untermosel. Joachim Krieger Verlag, Neuwied 2003.
- ↑ C. Moritz: Bellthal Moselsprudel. in: Ortsgemeinde Kobern-Gondorf (Hrsg.): Kobern-Gondorf. Von der Vergangenheit zur Gegenwart. Kobern-Gondorf 1980, S. 223 ff.