Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen sollen am 14. Mai 2023[1] stattfinden.
Ausgangslage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die vorangegangene Kommunalwahlen 2018 gilt für eine Wahlzeit der neu gewählten Vertretungen vom 1. Juni 2018 bis 31. Mai 2023.
Partei | Prozent |
---|---|
Wahlbeteiligung | 47,0 |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | 35,1 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 23,3 |
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE) | 16,5 |
Freie Demokratische Partei (FDP) | 6,7 |
Alternative für Deutschland (AfD) | 5,5 |
Wählergruppen (WG) | 4,5 |
Die Linke (DIE LINKE) | 3,9 |
Südschleswigscher Wählerverband (SSW) | 2,3 |
Freie Wähler Landesvereinigung (FREIE WÄHLER) | 1,3 |
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) | 0,4 |
Zukunft.Nordfriesland (Z.NF) | 0,1 |
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) | 0,1 |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) | 0,1 |
Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) | 0,1 |
Liberal-Konservative Reformer (LKR) | 0,0 |
Deutsche Kommunistische Partei (DKP) | 0,0 |
Wahlrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wahlberechtigt werden alle Bürger von EU-Staaten, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten in Schleswig-Holstein wohnen werden. Zu den aktuellen Rechtsgrundlagen zählen unter anderem:
- das Gemeinde- und Kreiswahlgesetz (GKWG)
- die Gemeinde- und Kreiswahlordnung (GKWO)
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Wahlen - Kiel: Nächste Kommunalwahl im Norden am 14. Mai 2023. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2022, abgerufen am 18. Juni 2022.