Kreis Neamț
Județul Neamț Kreis Neamț
| ||
---|---|---|
![]() Lage des Kreises in Rumänien | ||
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Rumänien | |
Hauptstadt | Piatra Neamț | |
Fläche | 5896 km² | |
Einwohner | 470.766 (2011[1]) | |
Dichte | 80 Einwohner pro km² | |
Gründung | 1968[2] | |
ISO 3166-2 | RO-NT | |
Webauftritt | cjneamt.ro | |
Politik | ||
Kreisratsvorsitzender | Ionel Arsene[3] | |
Partei | PSD-PPU-ALDE |


Neamț [ˈneamts] ( ) ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Moldau mit der Kreishauptstadt Piatra Neamț. Das Kfz-Kennzeichen und die gängige Abkürzung für den Kreis ist NT. Neamț bedeutet „Deutscher“.
Der Kreis Neamț grenzt im Norden sowie im Nordwesten an den Kreis Suceava, im Osten an den Kreis Iași, im Südosten an den Kreis Vaslui, im Süden an den Kreis Bacău und im Westen an den Kreis Harghita.
Demografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2002 hatte der Kreis 557.084 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 99 Einwohnern pro km².
2011 hatte der Kreis Neamț 470.766 Einwohner somit eine Bevölkerungsdichte von etwa 80 Einwohnern pro km².[1]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kreis hat eine Gesamtfläche von 5896 km², dies entspricht 2,47 % der Fläche Rumäniens. Im Westen des Kreises Neamț befindet sich das Ceahlău-Gebirge, ein Teilgebirge der Ostkarpaten.
Im Kreis Neamț liegen einige der berühmten Klöster der Moldau-Region, u. a. das Kloster Neamț.
Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kreis Neamț besteht aus offiziell 393 Ortschaften. Davon haben fünf den Status einer Stadt, 78 den einer Gemeinde und die übrigen sind administrativ den Städten und Gemeinden zugeordnet.
Größte Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadt/Gemeinde | Einwohnerzahl |
---|---|
Piatra-Neamț (deutsch Kreuzburg an der Bistritz, ungarisch Karácsonkő) | 85.055 |
Roman (dt. Romanvarasch, ung. Románvásár) | 50.713 |
Târgu Neamț (ung. Németvásár) | 18.695 |
Săbăoani (ung. Szabófalva) | 9.901 |
Roznov | 8.593 |
Pipirig | 8.372 |
Răucești | 7.781 |
Vânători-Neamț | 7.595 |
Doljești | 7.220 |
Borlești | 6.938 |
Dumbrava Roșie | 6.759 |
Bicaz (ung. Békás) | 6.543 |
Tămășeni | 6.493 |
Cordun | 6.333 |
Borca | 6.148 |
Horia | 5.826 |
(Stand: 20. Oktober 2011)[1] |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
- ↑ LEGE nr. 2 din 16 februarie 1968. Abgerufen am 7. September 2020 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 25. März 2021 (rumänisch).