Kreis Võru
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
ISO-Code: | EE-87 |
Verwaltungssitz: | Võru |
Fläche: | 2305 km² |
Einwohner: | 34.182 (31. Dezember 2022)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 14,8 Einwohner je km² |
Kreisgliederung: | 4 Gemeinden 1 Stadt |
Website: | www.vorumaa.ee |
Politik | |
Gouverneur: | Ülo Tulik (seit 2004) |
Der Kreis Võru (estnisch Võru maakond oder Võrumaa, Võro: Võro maakund oder Võromaa) ist ein Landkreis (maakond) im Südosten von Estland.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er liegt im äußersten Süden Estlands und grenzt nördlich an die Kreise Valga und Põlva. Im Süden bildet er die Staatsgrenze zu Lettland, im Osten zur Russischen Föderation. Im Nordwesten liegt der Peipussee. Auch die darin gelegene Insel Salusaar gehört zu dem Kreis und stellt den nördlichsten Punkt des Kreises dar.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach einem Gesetz vom 13. Dezember 1995 wird der Gouverneur in Abstimmung mit der Kommunalverwaltung auf Vorschlag des Ministerpräsidenten ernannt.
Gouverneur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gouverneur leitet den Geschäftsgang der Kreisverwaltung, vertritt die Interessen des Staats und soll für eine ausgeglichene Entwicklung des Kreises sorgen. Er koordiniert die Zusammenarbeit der regionalen Niederlassungen der Ministerien und anderer Verwaltungsbehörden und der Kommunalverwaltung. Außerdem ist er für die Verteilung und Verwendung des Staatsvermögens im Kreis verantwortlich, genehmigt die geplanten Haushalte der staatlichen Behörden und überwacht deren Einhaltung.
Er überwacht die Arbeit der Gemeinden des Kreises, vertritt den Landkreis vor Gericht.
Der Gouverneur ist der Regierung der Republik Estland Rechenschaft über seine Tätigkeiten schuldig.
Städte und Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu dem Kreis gehören seit der Verwaltungsreform 2017 eine Stadt und 4 Gemeinden.
Städte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Võru (Werro)
Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehemalige Gemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Antsla (Anzen)
- Haanja (Hahnhof)
- Lasva (Eichhof)
- Meremäe (Merremäggi)
- Misso (Illingen)
- Mõniste (Menzen)
- Sõmerpalu (Sommerpahlen)
- Urvaste (Urbs)
- Varstu (Warsto)
- Vastselinna (Neuhausen)
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Finnland – Halsua, seit 1989
Finnland – Kaavi, seit 1990
Finnland – Kaustinen, seit 1989
Finnland – Nilsiä, seit 1990
Finnland – Perho, seit 1989
Finnland – Rautavaara, seit 1990
Finnland – Ullava, seit 1989
Finnland – Vehmaa, seit 1990
Finnland – Veteli, seit 1989[2]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Burg von Kirumpää[3]
- Holzmegafone in dem National Park Pähni[4][5]
- St.-Katharina-Kirche in Võru[6]
- Suur Munamägi Turm[7][8]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Moses Wolf Goldberg wuchs in Võru auf
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Estland, Datenbankabfrage, abgerufen am 6. März 2023
- ↑ Suomen kuntien ystävyyskunnat Virossa
- ↑ http://www.visitestonia.com/de/die-ruinen-der-burg-von-kirumpaa
- ↑ https://www.dezeen.com/2015/09/24/unplugged-kingsize-megaphones-giant-timber-megaphones-amplifer-tallinn-estonia-forest/
- ↑ http://purnatur.com/blog/dem-wald-lauschen/
- ↑ http://www.puhkuseestis.ee/tourist-attractions?sightseeing_id=730
- ↑ http://ekspress.delfi.ee/kuum/taismahus-uudse-lasertehnikaga-mootmine-viis-suurelt-munamaelt-meetri?id=65800270
- ↑ Suur Munamägi: Legende und Geschichte (Memento vom 21. September 2015 im Internet Archive).