László Radics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

László Radics (* 22. August 1949 in Budapest) ist ein ungarischer Agrarwissenschaftler an der Corvinus-Universität Budapest. Er ist Spezialist für Ökolandbau-Forschung und Repräsentant Ungarns in der Europäischen Herbologen-Vereinigung.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Schulbesuch und einer landwirtschaftlichen Fachausbildung in der Staatsdomäne Kiskunsag studierte er an der Szent-István-Universität in Gödöllö Agrarwissenschaften. Im Jahr 1977 wurde er dort zum Dr. sc. agr. promoviert und übernahm neben dem Forschungsauftrag auch Lehraufgaben in Bodenbearbeitung, Pflanzenbau und Unkrautbekämpfung.

Seine Forschungsergebnisse in ökologischer Unkrautbekämpfung führten zur Berufung als Gastprofessor an die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Universität für Bodenkultur Wien. Nach seiner Habilitation 1991 wurde er als Professor für Pflanzenbau und Institutsleiter für Hortikultur und ökologischen Landbau an die Corvinus-Universität Budapest berufen. Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten ist er weltweit mit Universitäten vernetzt, unter anderem mit den deutschen Universitäten Bonn, Kassel und Hohenheim.

Mitgliedschaften und Engagements[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vizepräsident der Europäischen Gesellschaft für Unkrautforschung (EWRS).[1]
  • Vorstand der internationalen Vereinigung ECOLOGIA
  • Vorstandsmitglied 2005–2014 bei ISOFAR, der Internationalen Gesellschaft der Forschung im Ökologischen Landbau
  • Vorstand verschiedener ungarischer Landwirtschaftsvereinigungen
  • Koordinator des internationalen FP6-Projekts Channel[2]
  • Koordinator des ungarischen Ökologie-Projektes für Bio-Produktion von Geflügel-Fleisch
  • Koordinator des ungarischen Projektes: Umweltfreundliche Produktion von Bio-Tomaten
  • Wissenschaftlicher Koordinator des FP7-EU-Projektes Legume Futures
  • Herausgeber und Schriftleiter des mehrbändigen Handbuchs Organic Farming
  • Mitglied der internationalen Gesellschaft für Hortikultur-Forschung
  • Mitglied im internationalen FP7-EU-Projekt Biofector
  • Schriftleitungsmitglied: Journal of Agronomy und Alternative Crops
  • Projektevaluator der Europäischen Union

Forschung und Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Radics steht einerseits in der Forschungstradition des klassischen Pflanzenbaus, andererseits versucht er aktuelle Fragen der Nahrungserzeugung unter ökologischen Vorgaben zu erforschen. Er ist ein vielfach nachgefragter Redner bei agrarwissenschaftlichen Fachkongressen; zusammen mit seinen Mitarbeitern hat er in den vergangenen Jahren (1973–2013) 382 Publikationen verfasst, ist an der Veröffentlichung von 50 Fachbüchern zum Ökologischen Pflanzenbau beteiligt und ist Wissenschaftsmitglied im internationalen Biofectorprojekt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vorstand der European Weed Research Socienty
  2. CORDIS-Datenbank: Opening channels of communication between the associated candidate countries and the EU in ecological farming. Abrufbar unter http://cordis.europa.eu/project/rcn/84740_en.html