La Bouillie
La Bouillie Ar Vezvid | ||
---|---|---|
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Saint-Brieuc | |
Kanton | Pléneuf-Val-André | |
Gemeindeverband | Lamballe Terre et Mer | |
Koordinaten | 48° 34′ N, 2° 26′ W | |
Höhe | 43–111 m | |
Fläche | 10,92 km² | |
Einwohner | 863 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 79 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22240 | |
INSEE-Code | 22012 | |
Rathaus (Mairie) von La Bouille |
La Bouillie (bretonisch Ar Vezvid) ist eine französische Gemeinde mit 863 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Pléneuf-Val-André. Die Bewohner nennen sich im Französischen Lambolliens/Lambolliennes.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
La Bouillie liegt etwa 25 Kilometer ostnordöstlich von Saint-Brieuc im Norden des Départements Côtes-d’Armor.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überreste aus gallo-römischer Zeit belegen eine frühe menschliche Anwesenheit. Doch erst 1160 taucht der heutige Ort in einem Dokument aus dem Dunkel der Geschichte. Eine Andachtskapelle der Kreuzritter (Johanniter) wird erwähnt. Die Gemeinde selber besteht sicher seit 1256, als ein Ort La Bollie in einem Testament eines Ritters genannt wird. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum Distrikt Dinan und zum Kanton Hénanbihen. Seit 1801 ist sie Teil des Arrondissements Dinan. Und von 1801 bis 2015 war sie eine Gemeinde im Kanton Matignon.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1793 | 1800 | 1806 | 1821 | 1886 | 1911 | 1921 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 607 | 655 | 612 | 617 | 887 | 823 | 722 | 638 | 597 | 601 | 669 | 711 | 664 | 785 | 853 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten[1][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dorfkirche Saint-Pierre aus dem Jahr 1832
- Kapelle Saint-Laurent aus dem 16. Jahrhundert
- Kreuze von Périgault/Perrigault (1649), Pilady/Pilodie (1409) und Saint-Laurent (15. Jahrhundert)
- Kalvarienberg von 1640 vor Kirche
- Vier Mühlen
- Turm von Ville-Théart (1864)
- Denkmal für die Gefallenen[2]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 667–668.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lage der Gemeinde
- Kurzinfo über die Gemeinde
- La Bouillie auf der Seite von IGN
- Foto der Dorfkirche Saint-Pierre
- Infos zur Geschichte und den Sehenswürdigkeiten
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento des Originals vom 25. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs