La Meilleraye-de-Bretagne
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
La Meilleraye-de-Bretagne Melereg-Breizh | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Pays de la Loire | |
Département | Loire-Atlantique | |
Arrondissement | Châteaubriant-Ancenis | |
Kanton | Châteaubriant | |
Gemeindeverband | Châteaubriant-Derval | |
Koordinaten | 47° 34′ N, 1° 24′ W | |
Höhe | 29–91 m | |
Fläche | 27,63 km² | |
Einwohner | 1.541 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 56 Einw./km² | |
Postleitzahl | 44520 | |
INSEE-Code | 44095 | |
Kirche Saint-Étienne |
La Meilleraye-de-Bretagne (bretonisch: Melereg-Breizh; Gallo: La Melherae) ist eine französische Gemeinde mit 1.541 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire; sie ist Teil des Arrondissements Châteaubriant-Ancenis und des Kantons Châteaubriant. Die Einwohner werden Meilleréens genannt.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
La Meilleraye-de-Bretagne liegt etwa 65 Kilometer südsüdöstlich von Rennes und etwa 39 Kilometer nordnordöstlich von Nantes. Umgeben wird La Meilleraye-de-Bretagne von den Nachbargemeinden Moisdon-la-Rivière im Norden, Grand-Auverné im Osten und Nordosten, Riaillé im Osten und Südosten, Joué-sur-Erdre im Süden, Abbaretz im Südwesten sowie Issé im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 1172 | 1129 | 1045 | 1074 | 1097 | 1028 | 1197 | 1527 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kloster Melleray, Zisterzienserabtei, gegründet 1142, Monument historique
- Kirche Saint-Étienne
- Dolmen du Perron
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 585–590.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: La Meilleraye-de-Bretagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien