La Unión (Spanien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde La Unión

Die alte Markthalle in La Unión
Wappen Karte von Spanien
La Unión (Spanien) (Spanien)
La Unión (Spanien) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Murcia Murcia
Provinz: Murcia
Comarca: Campo de Cartagena
Gerichtsbezirk: Cartagena
Koordinaten: 37° 37′ N, 0° 53′ WKoordinaten: 37° 37′ N, 0° 53′ W
Höhe: 86 msnm
Fläche: 24,79 km²
Einwohner: 20.656 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 833 Einw./km²
Postleitzahl(en): 30360
Gemeindenummer (INE): 30041 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Cartagena
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch
Bürgermeister: Pedro López Millán (PSOE)
Website: www.ayto-launion.org
Lage des Ortes

La Unión ist eine spanische Stadt in der autonomen Gemeinschaft Murcia im Südosten Spaniens. Sie gehört zur Comarca Campo de Cartagena und zum Gerichtsbezirk von Cartagena.

Gemeindegliederung und -Grenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde besteht aus:

  • der Stadt La Unión im engeren Sinn
  • der westlich gelegenen Ortschaft Roche
  • dem südlich an der Küste gelegenen Hafenort Portmán

Im Norden, Osten und Westen grenzt La Unión an das Stadtgebiet von Cartagena. Die Meeresküste bildet die südliche Gemeindegrenze.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bergmännisches Werkzeug aus der Römerzeit im Museo Arqueológico de La Unión in Portmán

Die Geschichte von La Unión ist untrennbar verknüpft mit der Geschichte des Bergbaus im angrenzenden Küstengebirge.

Die älteste Siedlung befand sich im Gebiet der Ortschaft Portmán. Der Name leitet sich nicht von einem vermuteten katalanischen oder katalanisierten Namen Port Many ab, sondern von einer aus dem Lateinischen stammenden Bezeichnung Port Mágn oder Port Mán. Vor der katalanischen Epoche, während der arabischen Zeit, trug der Ort die Bezeichnung Burtuman al-Kabir, eine arabische Entsprechung der lateinischen Dialektform Portu Magnu, oder Portus Magnus, großer Hafen. Im Dialekt der Region Murcia wird die Aussprache zu Pormán oder Polmán verschleift.[2][3]

Im gesamten Gebirgszug findet sich eine Vielzahl archäologischer Fundstellen, die Bergbau zurück bis in prähistorische Zeiten belegen. In den Minen von Carthago Nova wurde Silber, Blei, Eisenerz und Zink geschürft. Über den Hafen von Portmán wurden diese Metalle ins gesamte Imperium Romanum verschifft.

Unter König Alfons X. von Kastilien wurde kraft des Vertrags von Alcaraz von 1243 die Region dem Königreich Kastilien unterworfen.

Im 19. Jahrhundert wurde der Bergbau zu einem einträglichen, sich rasch entwickelnden Wirtschaftszweig. In diesem Umfeld wurde in den Ortschaften Garbanzal, Herrerías und Portmán der Beschluss gefasst, sich aus Cartagena herauszulösen und gemeinsam eine Gemeinde zu schaffen. Am 1. Januar 1860 folgte daraus die Gründung von Villa de El Garbanzal. Portmán diente weiterhin als Bergbauhafen. Bestrebungen der Einwohner von Garbanzal und Herrerías führten dazu, dass im Zuge der spanischen Revolution von 1868 die Gemeinden zusammengeführt und der Name zu La Unión geändert wurde. 1894 wurde La Unión zur Stadt ernannt. Aus Almería, Jaén und Granada wanderte eine beträchtliche Anzahl von Menschen zu, die im Bergbau ihr Auskommen suchten. Daraus ergab sich eine interessante ethno-kulturelle Mischung, die sich unter anderem in einer speziellen Ausprägung des Flamenco, dem sogenannten Cante de las minas, niederschlug, nach dem das jährlich die „Lámpara Minera“ an den besten Interpreten einer „Minera“ vergebende Festival Cante de las Minas de La Unión[4] benannt ist.

Die Arbeit in den Bergwerken war und blieb gefährlich. Die Arbeiter waren rechtlich nicht abgesichert. Ihre Arbeitsbedingungen mit enorm hohen Arbeitszeiten ähnelten der Sklaverei mit niedrigen Löhnen, die der anstrengenden und gefährlichen Arbeit nicht angemessen waren. Der Bergbau verzeichnete unter allen Industriezweigen Spaniens die höchste Rate an tödlichen Unfällen. Die Luft in den Stollen enthielt eine hohe Konzentration von Silikat- und Schwefel-haltigem Staub. Lebens-verkürzende Berufskrankheiten wie die Silikose waren die Folge. Um den Unfallopfern und Kranken zu helfen, wurde das Hospital de Caridad in Portmán gegründet. Der überwiegende Teil des Reichtums, der in den Bergwerken geschürft wurde, kam nicht der Gemeinde La Unión zugute. Mit dem Silber aus ihren Bergwerken wurden beispielsweise der Palacio de Aguirre und das Herrenhaus in der Calle Jabonerías in Cartagena finanziert.[5]

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erreichte die Bevölkerungszahl ihren Höchstwert mit rund 30.000 Einwohnern. Ab 1919 erschöpften sich die Blei- und Silber-Lagerstätten.[6] Nach dem Ersten Weltkrieg sank der Bedarf an Blei, das zuvor in Geschossen verwendet wurde, erheblich. Dies führte zu wirtschaftlichem Niedergang und starker Abwanderung.

Stillgelegtes Bergwerk in La Unión
Säuresee in der Mina Agrupa Vicenta

Unwissenheit, Nachlässigkeit und Gewinnstreben führten zum Abriss interessanter Architektur aus dem 19. Jahrhundert. Erhalten blieben Bauwerke wie die alte Markthalle, die Häuser Plazas und Piñon, das alte Telegrafenamt und andere Bauwerke in den Straßen Calle Mayor und Calle Real. 1940 fielen das Rathaus und seine Archive einem Brand zum Opfer. Dies erschwert die Erforschung der Geschichte einer spät auf ihrer Halbinsel gegründeten Gemeinde, die sich zeitgleich mit den Bergbauregionen in Nord- und Südamerika entwickelte.

Die wirtschaftliche Lage besserte sich in den 1950er Jahren. Modernere Technik erlaubte es, die aufgegebenen Bereiche wieder zu erschließen und Hinterlassenschaften der früheren Generation zu nutzen. Erzreste in Abraumhalden wurden erschlossen, und Tagebau wurde möglich. In den 1960er Jahren nahmen die ersten Einwanderer aus Marokko die Arbeit im Bergbau auf. Von 1957 bis 1988 hatte die multinationale Sociedad Minero Metalúrgica de Peñarroya ein Monopol auf die bergmännische Ausbeutung in der Sierra Minera von La Unión. 1988 ging das Monopol in den Besitz der lokalen Gesellschaft Portmán Golf über. Diese strebte an, einen eingeschränkten Bergbaubetrieb mit dem Ausbau des Tourismus in Einklang zu bringen. Mit der endgültigen Schließung der Bergwerke fand 1991 die mehr als 2000-jährige Bergbautradition ihr Ende. Die Lagerstätten waren so weit ausgebeutet, dass der Bergbau sich nicht mehr rentierte. Was blieb, waren die giftigen Hinterlassenschaften. Die Kontamination führte in der Bevölkerung wiederholt zu Protesten, die von Mal zu Mal stärker wurden.[5]

Wirtschaft und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Aufgabe des Bergbaus wandelte sich La Unión zu einer Trabantenstadt von Cartagena.

Durch ihre Nähe zu den Stränden des Mar Menor profitiert die Stadt vom Tourismus in der Region.

Auf dem Gebiet von La Unión wird Rot- und Weißwein mit der geschützten Herkunftsbezeichnung Vino de la Tierra angebaut – ebenso wie in anderen Gemeinden der Region wie Torre Pacheco, Fuente Álamo, und Cartagena.

Die Stadt ist mit einem Bahnhof und drei Haltestellen an die Bahnlinien der FEVE angebunden und hat damit Anschluss an Llano del Beal und an Cartagena.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

float
float

Der rückläufige Bergbau führte ab 1900 bis 1940 zu einem Verlust von zwei Dritteln der Bevölkerung. Seit 1940 steigt die Einwohnerzahl tendenziell wieder.

Demografische Entwicklung der Gemeinde La Unión[7]
1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960
Einwohner 30.275 30.249 24.837 11.776 10.079 10.131 11.687
1970 1981 1991 2001 2005 2006 2007
Einwohner 13.145 14.097 13.732 14.793 15.599 15.599 16.180

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister seit 1979
Periode Name Partei
1979–1983 Andrés Martínez Cánovas PSOE
1983–1987 Andrés Martínez Cánovas PSOE
1987–1991 Salvador Alcaraz Pérez PSOE
1991–1995 Salvador Alcaraz Pérez PSOE
1995–1999 Juan Antonio Sánchez-Castañol Conesa PP
1999–2003 José Manuel Sanes Vargas PSOE
2003–2007 José Manuel Sanes Vargas PSOE
2007–2011 Francisco M. Bernabé Pérez PP
2011–2014 Francisco M. Bernabé Pérez PP
2014–2015 Julio García Cegarra PP
seit 2015 Pedro López Milán PSOE

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In La Unión gibt es zwei Sekundarschulen: Sierra Minera und María Cegarra Salcedo, darüber hinaus eine Reihe von Primarschulen und Vorschulen.

Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwanderung andalusischer Bergarbeiter um die Jahrhundertwende 1900 prägte dem Ort Merkmale einer andalusischen Enklave auf. Der örtliche Dialekt ist daher verwandt mit dem östlichen Andalusisch. Katalanische Einsprengsel zeugen von der aragonesischen Herrschaft unter dem Königreich Murcia. Das zeigt sich in Ortsnamen wie Calblanque (Weißes Kap), Calnegre (Schwarzes Kap), Carmolí (Kap von Molí) und El Gorguel.

Flamenco[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

La Unión ist ein Zentrum einer besonderen Gattung des Flamenco: der Cantes de las minas[8] mit Bezug zu den in den Bergbauregionen Spaniens entstandenen Flamencostilen, wie sie, etwa in der Calle Mayor im Zentrum von La Unión, in Cafés cantantes dargeboten wurden.[9] Jedes Jahr im August wird auf dem Festival del Cante de las Minas de La Unión die Tradition der Taranta, der Cartagenera, der Minera[10] und anderer Palos des Flamenco wachgehalten.[11] Erstmals fand das Festival Nacional del Cante de las Minas („Nationales Festival des Minengesangs“) 1961 statt[8] und wurde 1980 um einen Gitarrenwettbewerb und 1993 einen Tanzwettbewerb erweitert.[12] Erstklassige Künstler wie El Farruco, Matilde Coral, Mayte Martín, Rocío Márquez, Paco de Lucía, Enrique Morente und Antonio Mairena traten dort auf und gewannen Preise für Tanz, Gesang oder Gitarrenspiel.

Historische Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgrabungsstätte Villa del Paturro
Eklektistische Casa del Piñón
Archäologisches Museum in Portmán
Leuchtturm von Portmán
  • Römische Villa del Paturro in Portmán
  • Seit 2010 wurde die Mine Agrupa Vicenta zur Besichtigung freigegeben, um dem Publikum die Bedingungen des Bergbaus in der Region nahezubringen.

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alte Markthalle von La Unión, Architekt Víctor Beltrí
  • Casa del Piñón, Architekt Pedro Cerdán
  • Ruine des Hospital de Sangre, Architekt Carlos Mancha
  • Liceo de Obreros (Oberschule der Arbeiter)
  • La Cooperativa, Architekt Carlos Mancha Escobar
  • Casa Cortés, Architekt Víctor Beltrí
  • Altes Hospital de la Caridad in Portmán
  • Casa del Tío Lobo in Portmán
  • Leuchtturm von Portmán

Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pfarrkirche Nuestra Señora del Rosario
  • Pfarrkirche Nuestra Señora de Los Dolores in Roche
  • Pfarrkirche Nuestra Señora de Los Dolores in El Garbanzal

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Museo Arqueológico de La Unión in Portmán.
  • Museo Minero (Bergbaumuseum)
  • Museo Etnológico (Völkerkundemuseum) in Roche.
  • Museo de la Semana Santa Minera (Museum der bergmännischen Karwoche)
  • Museo del Cante de las Minas

Örtliche Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gesalzene Meeräsche
  • Gesalzene Makrele mit Tomaten
  • Zackenbarsch im Schmortopf
  • Fischsuppe
  • Sopa de gurullos[13]
  • Caracoles chupaeros[14]
  • Schweinefilet in Tomatensoße
  • Pelotas de pavo (Fleischbällchen vom Truthahn)
  • Zicklein aus dem Backofen
  • Wurstwaren: Chorizo blanco[15], Longaniza[16], Botifarra, Morcilla, Morcilla mit Reis, Morcón[17]
  • Gemüseeintopf
  • Michirones (eine Zubereitung von weißen Bohnen) mit Chili
  • Kapern
  • Österliches Gebäck: Mantecados und Rollicos[18]
  • Mostachones[19]
  • Crespillos[20]
  • Láguena, ein Cocktail aus Wein und Anisschnaps[21]
  • Reparo, ein Cocktail aus Wein, Anisschnaps, und Branntwein[21]
  • Migas[22] mit Chorizo

Feste und Feiern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Festival Internacional del Cante de las Minas im August
  • Karwoche
  • Feier zu Ehren der Nuestra Señora del Rosario (Rosenkranzfest) im Oktober.
  • Volksfest in Roche im Juli und August
  • Feier zu Ehren des Apostels Jakobus am 25. Juli.
  • Jährliches Fest der Mineralien und Fossilien

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. Justo García Soriano: Vocabulario del dialecto murciano. 1932, ISBN 978-84-500-4063-0 (spanisch).
  3. Francisco A. Marcos Marín: La diptongación protohispánica. Hrsg.: Universidad de Madrid. (spanisch).
  4. Kersten Knipp: Flamenco. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-45824-8, S. 95 und 115.
  5. a b Historia de La Unión. In: Website der Region Murcia. Abgerufen am 17. Januar 2018 (spanisch).
  6. Historia. In: portman.nom.es/. Archiviert vom Original am 1. April 2010; abgerufen am 16. Januar 2018 (spanisch).
  7. Quelle: Instituto Nacional de Estadística de España
  8. a b Juan Vergillos: Conocer el Flamenco – sus estilos, su historia. Signatura Ediciones, Sevilla 2010, ISBN 978-84-95122-84-1, S. 67 (spanisch).
  9. Kersten Knipp: Flamenco. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-45824-8, S. 105 f.
  10. Juan Vergillos: Conocer el Flamenco. S. 64.
  11. Juan Vergillos: Conocer el Flamenco. S. 152.
  12. Kersten Knipp: Flamenco. 2006, S. 115.
  13. Gurullos sind kleine spindelförmige Nudeln. Die Suppe wird häufig mit einer Einlage aus Fisch oder Muscheln serviert.
  14. eine Zubereitung von Schnecken in ihrem Gehäuse in einer Suppe oder Soße
  15. eher eine Art helle Salami, nicht vergleichbar der süddeutschen Weißwurst
  16. eine längliche Chorizo
  17. eine regionale Art Chorizo
  18. Ein süßes Mürbeteig-Gebäck mit Anis und Zitrone
  19. Plätzchen aus Mehl, Eiern, Zucker, und Zitrone
  20. knuspriges Salzgebäck
  21. a b Bebidas típicas de Cartagena: el reparo y la láguena. decartagena.info, 30. März 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018 (spanisch).
  22. Ein traditionelles Topf- oder Pfannengericht aus trockenem Brot, je nach Region mit unterschiedlichen Zutaten

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pedro María Egea Bruno: Estructura demográfica de la sierra minera de Cartagena (1900–1920). Anales de la Universidad de Alicante. Historia contemporánea, n.º 3–4, 1984–1985, págs. 213–252.
  • Pedro María Egea Bruno: La minería cartagenera en torno a la Primera Guerra Mundial (1909–1923). Murcia: Universidad de Murcia, 1983.
  • Pedro María Egea Bruno: Esplendor y miseria de la minería cartagenera (1850–1855). En Papeles del Departamento de Geografía. Universidad de Murcia, 2002.
  • Pedro María Egea Bruno, .Juan Bautista Vilar: La minería murciana contemporánea (1840–1930). Madrid: Instituto Tecnológico-Minero de España, 1991.
  • A. Fernández de Avilés: El poblado minero iberorromano del Cabezo Agudo, en La Unión. Madrid: Consejo Superior de Investigación Científica. Instituto Diego Velázquez, 1942.
  • F. Linares Martínez: La crisis de la comarca minera de Cartagena-La Unión (1987–1991). Un estudio sociológico sobre las paradojas de la acción racional. Cartagena: Concejalía de Cultura del Ayuntamiento de Cartagena y la Cámara Minera, 2001.
  • I. Olmos Sánchez: La ciudad de La Unión durante la II república (1931–1939). Murcia: Universidad de Murcia, 1997.
  • A. Sáez: Libro de La Unión. Biografía de una ciudad alucinante. Murcia: Asociación Belenista de Cartagena-La Unión, 1998.
  • E. Sintas: Prospección arqueológica en la Sierra Minera de La Unión, Evolución de la industria metalúrgica en la Región de Murcia, I Jornadas Técnicas, Universidad Politécnica de Cartagena, 1990.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: La Unión – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien