Laneuveville-en-Saulnois
Laneuveville-en-Saulnois | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 52′ N, 6° 26′ O | |
Höhe | 255–342 m | |
Fläche | 6,48 km² | |
Einwohner | 292 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 45 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57590 | |
INSEE-Code | 57381 | |
![]() Rathaus- und Schulgebäude |
Laneuveville-en-Saulnois ist eine französische Gemeinde mit 292 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laneuveville-en-Saulnois liegt zwischen Delme und Château-Salins im Saulnois auf einer Höhe zwischen 255 und 342 m über dem Meeresspiegel, die mittlere Höhe beträgt 290 m. Das Gemeindegebiet umfasst 6,48 km², und die Bevölkerungsdichte beträgt 35 Einwohner pro km².
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Lachse und Kreuze im Gemeindewappen symbolisieren die Herrschaft der Grafen von Salm über Laneuveville. Die Parfümvase ist das Attribut der Heiligen Maria Magdalena, der Patronin der örtlichen Kirche.[1]
Das Dorf gehört seit 1661 zu Frankreich und war bis 1826 in den Nachbarort Fonteny eingemeindet. 1915–18 und 1940–44 trug es den verdeutschten Namen Neuheim.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 167 | 167 | 131 | 129 | 139 | 184 | 254 | 292 |
Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ https://web.archive.org/web/20160325011804/http://genealogie-lorraine.fr/blasons/index.php?dept=57&blason=LANEUVEVILLE_EN_SAULNOIS[ Wappenbeschreibung auf genealogie-lorraine.fr] (französisch)